Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Vogelbeere ‘Asplenifolia’ / Farnblättrige Eberesche / Sorbus aucuparia ‘Asplenifolia’

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Vogelbeere ‘Asplenifolia’ / Farnblättrige Eberesche / Sorbus aucuparia ‘Asplenifolia’

6. Oktober 2025 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner, unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Vogelbeere ‘Asplenifolia’ / Farnblättrige Eberesche / Sorbus aucuparia ‘Asplenifolia’ vor.

Vogelbeere 'Asplenifolia' / Farnblättrige Eberesche / Sorbus aucuparia 'Asplenifolia'

Vogelbeere ‘Asplenifolia’ / Farnblättrige Eberesche /
Sorbus aucuparia ‘Asplenifolia’

Herkunft und Besonderheiten der Vogelbeere ‚Asplenifolia‘ (Sorbus aucuparia)

Die Farnblättrige Eberesche, botanisch Sorbus aucuparia ’Asplenifolia‘, ist eine besonders elegante Auslese der heimischen Vogelbeere. Ihr Markenzeichen ist das außergewöhnliche, fein zergliederte Laub, das an Farnwedel erinnert und jedem Garten eine feine, leichte Note verleiht. Zusammen mit der harmonischen Krone, den weißen Frühlingsblüten und dem leuchtenden Fruchtschmuck entsteht ein Zierbaum, der sowohl in naturnahen als auch in modernen Pflanzungen eine hervorragende Figur macht.

Einordnung, Verbreitung und Kulturgeschichte

Die Art Sorbus aucuparia zählt zur Familie der Rosaceae und ist in großen Teilen Europas beheimatet. Ihr Areal reicht von Westeuropa über Mitteleuropa bis nach Skandinavien und weit nach Osten. Als widerstandsfähiger Landschaftsbaum prägt sie seit Jahrhunderten die Kulturlandschaft, während die Sorte ’Asplenifolia‘ mit ihrer besonderen Blattstruktur vor allem in Gärten und Parks geschätzt wird, wo sie filigrane Strukturen und attraktive jahreszeitliche Effekte liefert.

Namensgebung und ökologische Bedeutung

Der Name „Vogelbeere“ verweist auf den hohen Wert ihrer Früchte für zahlreiche Vogelarten, die die Beeren im Spätsommer und Herbst als Nahrungsquelle nutzen. Trotz der visuellen Ähnlichkeit des gefiederten Laubs besteht keine Verwandtschaft zur Esche (Fraxinus); die Eberesche gehört einer anderen Familie an. Im Siedlungsgrün wird der Baum zudem wegen seiner Robustheit und des geringen Pflegeaufwands gerne eingesetzt.

Wuchsbild der Sorbus aucuparia ’Asplenifolia‘: Größe und Habitus

Diese Selektion wächst moderat und entwickelt sich im Laufe der Jahre zu einem kleineren bis mittelgroßen Baum. Typisch sind Höhen zwischen 6 und 12 Metern, begleitet von einer runden bis breitovalen Krone, die eine ähnliche Breite erreichen kann. Der gleichmäßige Aufbau macht sie ideal für freistehende Positionen, wo ihr Formcharakter ohne Konkurrenz zur Geltung kommt.

Rinde, Triebe und Jahresaspekt

Der Stamm zeigt eine graubraune, eher glatte Oberfläche, die in Kombination mit den dunkel gefärbten Jungtrieben dezente, aber wirkungsvolle Kontraste erzeugt. Auch in der laubfreien Zeit bleibt der Baum strukturbildend: die klar gegliederten Äste und die ruhige Rindenfärbung setzen sanfte Akzente und verleihen dem Standort architektonische Tiefe.

Blattwirkung der Vogelbeere ’Asplenifolia‘ — filigran, farnähnlich, lebendig

Das charakteristische Blattwerk treibt im Frühjahr frisch aus und zeigt schmale, tief eingeschnittene Segmentblätter, die den Farn-Eindruck begründen. Oberseits glänzt ein sattes, dunkles Grün; die Unterseite ist feiner strukturiert und unterstützt die lebendige Lichtwirkung im Sonnenfall. Die feine Textur sorgt in Mischpflanzungen für rhythmische Übergänge zwischen groblaubigen und zartlaubigen Partnern.

Intensive Herbstfärbung als Finale der Saison

Im Herbst wandelt sich die Krone zu einem ausdrucksstarken Farbenspiel mit gelben, orangefarbenen bis rötlichen Tönen. Diese warme Palette verstärkt die Fernwirkung und macht die Sorte zu einem verlässlichen Stimmungsträger in der späten Gartensaison, ganz gleich ob im Privatgarten, in Parkanlagen oder im Straßenbaumkontext.

Blüten und Frucht: Zierwerte über viele Monate

Spät im Frühjahr erscheinen dichte, flach gewölbte Blütenstände in reinem Weiß. Sie duften angenehm und bieten Bestäubern Nektar und Pollen — damit erhöht die Sorte die ökologische Vielfalt im Garten. Die anschließenden Früchte reifen zu einem kräftigen Orangerot heran und setzen lebhafte Farbakzente, die die Laubfärbung im Herbst wirkungsvoll begleiten.

Verwendung der Beeren und Attraktivität für Vögel

Die kleinen, runden Beeren sind für viele heimische Vogelarten wertvoll. Für den Menschen gelten sie gekocht als genießbar und werden traditionell zu Gelees, Kompott oder Likör verarbeitet; roh schmecken sie herb. Der dekorative Fruchtschmuck bleibt häufig lange haften und steigert so den Gesamteindruck bis in den Frühwinter.

Standort und Pflege der Farnblättrigen Eberesche

’Asplenifolia‘ zeigt sich standorttolerant und unkompliziert. Optimal sind frische, nährstoffreiche Böden ohne Staunässe; leichte bis mittlere Trockenphasen werden nach Etablierung überstanden. Für eine dauerhaft vitale Entwicklung haben sich folgende Punkte bewährt, die in der Praxis leicht umzusetzen sind:

  • Boden gut lockern und humos verbessern; auf gleichmäßige Feuchte achten.
  • Staunässe vermeiden, gegebenenfalls mit Drainage oder strukturstabilem Substrat arbeiten.

Mit dieser Grundpflege bleibt die Sorte stabil im Wuchs, bildet eine harmonische Krone aus und zeigt zuverlässig Blüte, Frucht und Herbstfärbung.

Wurzelverhalten und Standfestigkeit

Die Vogelbeere entwickelt ein kräftiges Wurzelsystem mit zahlreichen Seiten- und Feinwurzeln. Es erschließt die oberen Bodenschichten effizient, sorgt für Nährstoff- und Wasseraufnahme und verleiht dem Baum zugleich gute Standfestigkeit. Kurzzeitige Trockenheit wird so besser kompensiert.

Lichtansprüche: Sonne bis lichter Halbschatten

Am sonnigen Standort zeigt die Sorte ihre intensivste Blüte und die kräftigste Herbstfärbung; lichter Halbschatten wird toleriert. In repräsentativen Pflanzungen oder entlang von Wegen lässt sich so eine klare, freundliche Wirkung erzielen. Weitere Hinweise zu Arten und Sorten finden Sie bei Baumschule NewGarden.

Winterhärte und Zuverlässigkeit

Die Farnblättrige Eberesche ist außergewöhnlich frostfest und kommt mit strengen Wintern bestens zurecht (bis etwa −34 °C). Damit ist sie prädestiniert für dauerhaft angelegte Gehölzflächen in nahezu allen Regionen Deutschlands.

Gestaltung und Verwendung von Sorbus aucuparia ’Asplenifolia‘

Die besondere Blatttextur macht die Sorte zu einem idealen Solitär in Rasenflächen, Vorgärten oder großzügigen Staudenkompositionen. Ebenso überzeugt sie in lockeren Baumgruppen und an Straßenrändern, wo sie mit überschaubarem Pflegeaufwand langfristig stabile Bilder erzeugt. Für die Planungspraxis hat sich bewährt, auf passende Begleiter zu achten, die den Charakter unterstreichen und jahreszeitliche Übergänge harmonisch gestalten:

  1. Mit spätblühenden Stauden und Gräsern kombinieren, um die Herbstfärbung zu rahmen.
  2. Immergrüne Strukturgehölze einsetzen, damit der Baum im Winter von ruhigen Flächen getragen wird.

So entfaltet die Farnblättrige Eberesche ihren vollen Reiz: von der weißen Blüte über den fröhlichen Fruchtschmuck bis hin zum intensiven Finale der Herbstfarben — ein vielseitiger Gartenbaum mit dauerhaftem Zierwert.

Hintergrundwissen zur Art Sorbus aucuparia

Die Vogelbeere besitzt in Mitteleuropa eine lange Tradition als Nutz- und Symbolbaum. Ihr fein gemasertes Holz findet im Möbel- und Kunsthandwerk Verwendung, während die Früchte in der Küche gelegentlich verarbeitet werden. In Brauchtum und Volkskultur genießt die Eberesche hohes Ansehen — nicht zuletzt, weil sie als widerstandsfähiger, anpassungsfähiger Baum seit jeher als verlässlicher Bestandteil der Kulturlandschaft gilt.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume
Außergewöhnlich, Bäume, Farnblättrige Eberesche, Laubbäume, Sorbus aucuparia 'Asplenifolia', Vogelbeere 'Asplenifolia'
Empfohlener Pflanzabstand vom Haus für den Apfeldorn ‘Carrierei’ (Crataegus lavallei)
Ist die Angabe beim Cercis chinensis ‘Avondale’ „110 cm“ die Stamm- oder die Gesamtgröße?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Naturach-Profi Unser Partner für Dachbegrünungen
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Ist die Angabe beim Cercis chinensis ‘Avondale’ „110 cm“ die Stamm- oder die Gesamtgröße?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Vogelbeere ‘Asplenifolia’ / Farnblättrige Eberesche / Sorbus aucuparia ‘Asplenifolia’
  • Empfohlener Pflanzabstand vom Haus für den Apfeldorn ‘Carrierei’ (Crataegus lavallei)
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Kaschmir-Eberesche / Sorbus cashmiriana
  • Kann die Zwerg-Kastanie ‘Rosea Nana’ eine Esskastanie befruchten?

Kategorien

Kalender

Oktober 2025
M D M D F S S
« Sep    
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKNeinWeitere Infos
Revoke cookies