Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner, unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Ulme ‘Dodoens’ / Ulmus ‘Dodoens’ vor.
Ulmus ‘Dodoens’: Herkunft & Besonderheiten
Die Züchtung Ulmus ‘Dodoens’ wurde 1973 in den Niederlanden vorgestellt und begeistert seither mit ihrer breit ausladenden Krone, deren hängende Äste im Sommer für romantische Gartenbilder sorgen. Ihr glänzendes, frischgrünes Laub entfaltet von Frühjahr bis Hochsommer eine lebendige Frische, während die robuste Natur der Ulme geringe Pflegeansprüche mit extremer Winterhärte bis –28 °C kombiniert.
Hybrid-Abstammung der Ulme ‘Dodoens’
Im niederländischen Institut De Dorschkamp in Wageningen entstand diese besondere Kreuzung aus Ulmus Exoniensis (Exeter-Ulme) und Ulmus wallichiana (Himalaya-Ulme). Primär gezüchtet, um resistenter gegen die Ulmenkrankheit zu sein, ist ‘Dodoens’ heute eine seltene, aber äußerst elegante Bereicherung in parkähnlichen Anlagen und großen Gärten.
Ganzjährige Attraktivität von Ulmus ‘Dodoens’
Als Mitglied der Ulmengewächse (Fam. Ulmaceae) trägt sie den Namen zu Ehren des flämischen Botanikers Rembert Dodoens. Ob im saftig grünen Blattaustrieb, in der malerischen Herbstfärbung oder im winterlichen Silhouetten-Spiel – diese Ulme fasziniert zu jeder Jahreszeit.
Wuchs & Krone der Ulme ‘Dodoens’
Innerhalb weniger Jahre erreicht ‘Dodoens’ eine Höhe von bis zu 15 m. Zunächst eng und schlank, entwickelt sich die Baumkrone später kegelförmig und breitet ihre leicht überhängenden Äste auf 5–8 m Durchmesser aus. Dadurch entstehen angenehm schattige Sitzplätze und pittoreske Blickfänge.
Charakteristische Borke
Im Winter offenbart die glatte, silbergraue Rinde ihre filigranen Strukturen. Mit der Zeit zeigen sich dezente Risse, die zusammen mit dem verbliebenen Blattwerk verblüffende Licht- und Schattenspiele erzeugen.
Blatt & Herbstfärbung
Das zunächst dunkelgrüne, fein gesägte Laub leuchtet im Sonnenlicht und zeigt auf der Unterseite einen helleren Schimmer. Im Herbst verwandelt sich die Krone in ein strahlendes Gelbgold, das selbst trübe Tage aufhellt.
Blüten & ökologischer Wert
Obwohl die kleinen, unauffälligen, weißlich-bräunlichen Blüten kaum Zierwert besitzen, bieten sie zahlreichen Insekten und Schmetterlingen eine wichtige Nahrungsquelle.
Früchte im Spätsommer
Im Sommer entstehen flügelförmige, bräunliche Früchte, die vom Wind fortgetragen werden und so für natürliche Verjüngung sorgen.
Standortansprüche & Boden
Ulmus ‘Dodoens’ bevorzugt durchlässige, nährstoffreiche Böden mit mittlerer Feuchtigkeit und reagiert empfindlich auf Staunässe. Ein Platz in voller Sonne oder leichtem Halbschatten fördert optimales Wachstum.
Ihre kräftigen Wurzeln:
- Durchdringen tief das Erdreich
- Verankern den Baum sicher
- Speichern Wasser und Nährstoffe für Trockenperioden
Winterhärte & Pflegehinweise
Dank ihrer Widerstandskraft bis –28 °C übersteht ‘Dodoens’ auch strenge Winter ohne Schutzmaßnahmen. Lediglich ein gelegentlicher Schnitt fördert die Kräftigung und erhält die Form.
Empfohlene Pflanzabstände & Nutzung
Für optimale Wirkung empfiehlt sich ein Abstand von 6–8 m zu Nachbarbäumen, damit die Krone ungestört wachsen kann. Die Ulme ‘Dodoens’ eignet sich ideal als:
- Solitärbaum in Parkanlagen
- Alleen- oder Straßenbaum
- Schattenspender in großen Gärten
In all diesen Einsatzbereichen überzeugt sie mit ihrer eleganten Silhouette und ihrem laubjahreszeitlichen Wechselspiel.