Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Ziergehölze
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Garten-Eibisch ‘Admiral Dewey’ / Strauch-Eibisch ‘Admiral Dewey’ / Hibiscus syriacus ‘Admiral Dewey’

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Garten-Eibisch ‘Admiral Dewey’ / Strauch-Eibisch ‘Admiral Dewey’ / Hibiscus syriacus ‘Admiral Dewey’

14. Juni 2023 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Garten-Eibisch ‘Admiral Dewey’ / Strauch-Eibisch ‘Admiral Dewey’ / Hibiscus syriacus ‘Admiral Dewey’ vor.

Garten-Eibisch 'Admiral Dewey' / Strauch-Eibisch 'Admiral Dewey' / Hibiscus syriacus 'Admiral Dewey'

Garten-Eibisch ‘Admiral Dewey’ / Strauch-Eibisch ‘Admiral Dewey’ / Hibiscus syriacus ‘Admiral Dewey’

Ursprung und Einzigartigkeit des Hibiscus syriacus ‘Admiral Dewey’

Die Sorte Hibiscus syriacus ‘Admiral Dewey’ ist unter den Varianten des Gartenhibiskus weit verbreitet und schmückt viele europäische Gärten. Die Pflanze, ursprünglich aus Asien, gewinnt durch ihr anmutiges Wachstum und ihre prächtige, reinweiße Blüte an Attraktivität. Sie bereichert jeden Garten mit exotischer Anziehungskraft. Die ‘Admiral Dewey’ zählt daher zu den altbewährten Züchtungen des Hibiscus syriacus und ist als eleganter Gartenschmuck bekannt.

Orientalischer Zierstrauch mit beeindruckender Präsenz

Trotz seiner langen Geschichte in Europa ist der Hibiscus syriacus nicht ursprünglich aus dieser Region. Der Sommerblüher hat seine Wurzeln in China, Indien und Korea, wo er in warmen, feuchten Gegenden gedeiht. Man findet den Hibiskus häufig in der Nähe von Gewässern, wie Flussufern oder Wäldern, wo er mit seinem exquisiten Aussehen hervorsticht. Traditionelle Handelsrouten brachten den Gartenhibiskus nach Europa, wo er zunächst den Orient und schließlich die ganze Welt mit seiner exotischen Schönheit bereicherte.

Vielfältiges Angebot an Züchtungen auf dem Markt

In Deutschland ist der Hibiskus für fast jeden Gartenfreund ein Begriff, insbesondere unter den deutschen Namen Garten-Eibisch und Strauch-Eibisch. Heute wird der Hibiskus weltweit angebaut und ist in vielen verschiedenen Züchtungen im Baumschulangebot verfügbar. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Züchtungen liegen hauptsächlich in der Farbe und Form ihrer Blüten, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Nur die Ursprungsform Hibiscus syriacus ist eher selten im Handel zu finden.

Der Hibiskus ‘Admiral Dewey’ erreicht eine Höhe von bis zu 3,5 Metern

Der Hibiscus syriacus ‘Admiral Dewey’ wächst langsam und gehört zu den größeren Vertretern des Hibiskus. Mit einer maximalen Höhe von 3,5 Metern ist er auch für private Gärten geeignet. Sein schlanker Wuchs erfordert einen Platz von bis zu 1,5 Metern Breite, was ihm ein graziles Aussehen verleiht. Er kann nahezu überall eingesetzt werden und bereichert sowohl öffentliche Parks als auch private Gärten.

Unauffälliger Stamm mit grauer Rinde

Im Gegensatz zu Blättern und Blüten ist der Stamm des Gartenhibiskus eher unscheinbar und unauffällig. Er ist grau und bei jungen Pflanzen weich behaart. Dies ändert sich jedoch mit zunehmendem Alter der Pflanze.

Das exotische Laubwerk leuchtet in hellem Grün

Das Laubwerk des Hibiskus zieht alle Aufmerksamkeit auf sich und belohnt den Gärtner schon beim Austrieb mit der einzigartigen Optik des Hibiskus. Im Vergleich zu anderen heimischen Sträuchern fällt der Gartenhibiskus ‘Admiral Dewey’ durch seine besondere Blattfarbe auf: Sie beginnt gelblich-weiß und wird dann immer grüner. Im Sommer erhellt sein frisches Laub den Garten und gibt ihm eine sommerliche Frische. Die einzelnen Blätter des Hibiscus syriacus zeugen auch von seiner Herkunft: Sie sind eiförmig, dreilappig und haben einen gezackten Blattrand, was sie markant und ungewöhnlich erscheinen lässt. Die filigranen Blätter werden höchstens 6 bis 10 cm lang und unterstreichen den exotischen Charme des attraktiven Zierstrauchs.

Wunderbares Herbstkleid mit warmer Laubfärbung

Nach dem leuchtenden Grün des Sommers verwandelt der Hibiskus ‘Admiral Dewey’ sein Laub in eine malerische, gelbe Farbe und setzt damit farblich intensive Akzente im Garten. Warme Gelb- und Brauntöne schmücken den Strauch und bieten Naturliebhabern idyllische Eindrücke, die den Herbst versüßen.

Exotische Blüte überrascht mit kreppartiger Optik sind das Highlight des Hibiscus

Der Hibiscus syriacus ‘Admiral Dewey’ verblüfft mit seiner märchenhaften Blüte, die mit ihrem strahlenden Weiß Eleganz in den Garten bringt. Sie blüht ab Juni und erfreut uns mit ihrer langen Blütezeit bis Anfang Oktober. Die gefüllte Blüte öffnet sich weit und präsentiert sich in einer schlichten Eleganz. Die etwa 10 cm großen Blüten machen den ‘Admiral Dewey’ zu einer der schönsten und anmutigsten Selektionen seiner Art und verschaffen ihm große Bewunderung unter den europäischen Gärtnern.

Wichtige Insektenfutterpflanze in einer sonst blütenarmen Zeit

Die Blüten des Hibiscus syriacus ziehen viele Bienen, Hummeln und Insekten an. Sie bieten einen hohen Gehalt an Pollen und Nektar und gelten daher als wertvolle Insektenfutterpflanze mit großem ökologischen Wert.

Unscheinbare Kapselfrucht bildet sich im Herbst

Im Herbst reift aus der prachtvollen Blüte eine eher unauffällige Frucht. Sie besteht aus fünf kleinen Kapseln und schimmert bräunlich. Im Gegensatz zur exotischen Blüte findet die Frucht des Hibiscus syriacus wenig Beachtung und ist nur für den fachkundigen Gärtner von Bedeutung.

Der optimale Standort für den Hibiscus syriacus ‘Admiral Dewey’

Der Garten-Eibisch wächst am besten auf frischen, feuchten Böden mit hohem Nährstoffgehalt. Die Sorte ‘Admiral Dewey’ bevorzugt sandige Lehmböden, während arme und zu sandige Böden die Ausbildung der wunderschönen Blüte hemmen können. In trockenen und heißen Zeiten benötigt der Hibiscus syriacus zusätzliches Wasser.

Als Herzwurzler benötigt der Eibisch einen durchlässigen Untergrund

Der Garten-Eibisch ‘Admiral Dewey’ belohnt einen möglichst durchlässigen, lockeren Boden mit einer großartigen Erscheinung. Hier können sich seine Wurzeln am besten entwickeln und tief und weit in den Boden vordringen. Als Herzwurzler reagiert er empfindlich auf Staunässe, daher sollte ein ausreichender Wasserabfluss gewährleistet sein.

Windgeschützter und sonniger Ort wird empfohlen

Der wärmeliebende Hibiscus syriacus ‘Admiral Dewey’ benötigt einen lichtreichen Standort. Er bevorzugt einen möglichst sonnigen und windgeschützten Standort und akzeptiert höchstens Halbschatten. Unter günstigen Bedingungen ist er ein robuster Gartenbewohner, der mit seiner asiatischen Ausstrahlung und großen Attraktivität bezaubert.

Hibiscus ist winterhart bis zu minus 18 Grad Celsius

Wenn man den Garten-Eibisch ‘Admiral Dewey’ in seinen jungen Jahren schützt, wird er später zu einem robusten und winterharten Gartenstar, der mit seinem pflegeleichten und robusten Charakter überzeugt. Hat er sich einmal an seinem Standort etabliert, verträgt er problemlos Temperaturen bis zu minus 18 Grad. In kälteren Phasen ist es empfehlenswert, die Wurzeln mit einem Vlies zu bedecken oder auf einen natürlichen Schutz durch Laub und Holzspäne zu achten.

Verwendung des Hibiscus syriacus ‘Admiral Dewey’

Diese traditionsreiche Züchtung des Garten-Eibischs ist ein echtes Schmuckstück und ziert viele Gärten Europas. Der traumhafte Gartenstar beeindruckt mit einer grazilen und eleganten Wuchsform und verschönert die Umgebung mit einem exotischen Flair. Seine schlichte und formschöne Blüte strahlt in hellem Weiß und beleuchtet den Garten mit großer Intensität. In der sonst blütenarmen Zeit des Spätsommers bringt der Garten-Eibisch ‘Admiral Dewey’ Farbe in den Garten und belebt diesen mit seiner extravaganten Attraktivität.

Als Solitär oder ebenso als Sichtschutz pflanzbar

Wenn man die Sorte einzeln pflanzt, kommt sie besonders eindrucksvoll zur Geltung. Sie wirkt auf einer Rasenfläche oder in einem Park besonders ansprechend. Aber auch als Element eines Sichtschutzes ist sie eine wunderbare Ergänzung und belohnt mit ihrer beeindruckenden Optik. Der Eibisch ist absolut vielseitig und kann daher an jedem Standort gepflanzt werden, ohne deplatziert zu wirken. Der exotische Charme des Hibiscus syriacus ‘Admiral Dewey’ entführt den Gärtner in einen süßen Tagtraum.

Der Garten-Eibisch wirkt grandios in Kübelhaltung gepflanzt

Der Garten-Eibisch ‘Admiral Dewey’ eignet sich auch hervorragend für die Kultivierung in Kübeln. Hier kann er einer kargen Terrasse oder einem Balkon Natürlichkeit verleihen und eine sonst oft triste Umgebung verschönern.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Ziergehölze
Außergewöhnlich, Bäume, Garten-Eibisch 'Admiral Dewey', Hibiscus syriacus 'Admiral Dewey', Laubbäume, Strauch-Eibisch 'Admiral Dewey'
Buchenblätter rollen sich seltsam ein – was könnte das sein?
Tipps für eine schmale Hecke gesucht – welche Heckenpflanzen blühen schön und sind winterhart?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Naturach-Profi Unser Partner für Dachbegrünungen
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Zypresse Gold Rider wirkt grün – ist das so korrekt oder eine falsche Lieferung?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Mehlbeere ‘Magnifica’ / Sorbus aria ‘Magnifica’
  • Schmale Hecke mit Säulenform: Eignet sich eher ‘Columna’ oder die klassische ‘Thuja occidentalis’?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Eisenhutblättriger Ahorn ‘Aconitifolium’ / Acer japonicum ‘Aconitifolium’
  • Feldahorn (Acer campestre) als Hochstamm: Auf 6 m begrenzen — ist das machbar?

Kategorien

Kalender

Juni 2023
M D M D F S S
« Mai   Jul »
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKNeinWeitere Infos
Revoke cookies