Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Zierapfel ‘Red Obelisk’ / Malus ‘Red Obelisk’

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Zierapfel ‘Red Obelisk’ / Malus ‘Red Obelisk’

19. November 2025 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Zierapfel ‘Red Obelisk’ / Malus ‘Red Obelisk’ vor.

Zierapfel 'Red Obelisk' / Malus 'Red Obelisk'

Zierapfel ‘Red Obelisk’ /
Malus ‘Red Obelisk’

Herkunft und Besonderheiten des Zierapfels ’Red Obelisk’

Der Zierapfel ’Red Obelisk’ zählt zu den markantesten Auslesen innerhalb der Gattung Malus und ist in vielen heimischen Gärten ein vertrauter Anblick. Seine Beliebtheit verdankt er einer Kombination aus eleganter Wuchsform, dekorativer Blüte und einer intensiven Herbstfärbung, die ihn bis weit in den Winter hinein zu einem echten Hingucker macht. Die schmal aufrechte Krone verleiht dem Baum eine besondere Anmut, während die im Frühling erscheinenden weißen Blüten für eine zarte, fast schon romantische Note sorgen. Im Herbst trägt er eine Fülle leuchtend roter Früchte, die nicht nur optisch begeistern, sondern auch zahlreichen Gartenvögeln als Nahrungsquelle dienen. Zudem gilt ’Red Obelisk’ als ausgesprochen widerstandsfähig und bewährt sich selbst in strengen Wintern ohne besondere Pflegeansprüche.

Zieräpfel sind in Europa weit verbreitet

Die botanische Zuordnung des Zierapfels erfolgt innerhalb der Familie der Rosengewächse, zu deren Gattung Malus weltweit rund 35 Wildarten zählen. Diese Arten stammen ursprünglich aus verschiedenen Regionen Asiens, Europas und Nordamerikas. Im Laufe der Zeit haben Züchtungen und Selektionen dazu geführt, dass heute etwa zehn Arten als Grundlage für mehrere hundert Sorten dienen. Diese große Vielfalt zeigt sich unter anderem in unterschiedlichen Blatt- und Blütenfarben sowie in variierenden Wuchshöhen. Besonders geschätzt wird der Gattungstypus aufgrund seiner harmonischen Erscheinung und seines vielseitigen Zierwertes, der das ganze Jahr über zur Geltung kommt.

Wuchsform und Größe des Malus ’Red Obelisk’

Der Zierapfel ’Red Obelisk’ entwickelt sich im Laufe der Jahre zu einem stattlichen Großstrauch oder einem kleinen, formschönen Baum. Im ausgewachsenen Zustand erreicht er eine Höhe von etwa 4 bis 6 Metern und bildet eine schmale, aufstrebende Krone aus, die ihm eine klare vertikale Struktur verleiht. Um seine charakteristische Wuchsform voll auszubilden, benötigt er genügend Raum – idealerweise bis zu 3 Meter in der Breite. An einem geeigneten Standort entwickelt er sich zu einem eindrucksvollen Solitär, der durch seine Eleganz und Standfestigkeit überzeugt. Viele Gartenbesitzer schätzen ihn gerade deshalb, weil er auch auf kleineren Grundstücken einen markanten Akzent setzt.

Stamm und Rinde – dezente Eleganz

Der Stamm des Malus zeigt zunächst eine glatte, dunkelbraune Rinde, die im Laufe der Jahre feine Risse und Furchen entwickelt. Dieser natürliche Alterungsprozess unterstreicht die authentische Ausstrahlung des Baumes und harmoniert wunderbar mit dem jahreszeitlich wechselnden Blattwerk.

Das Laub des Zierapfels – ein Farbspiel über die Jahreszeiten hinweg

Der Austrieb des Malus ’Red Obelisk’ erfolgt im Frühling mit einer bronzefarbenen Tönung, die den Garten schon früh im Jahr belebt. Die später vergrünenden Blätter sind klein, eiförmig und besitzen eine fein gezähnte Blattrandstruktur sowie eine zarte Spitze. Im Sommer erzeugt das frischgrüne Laub eine angenehme Atmosphäre und bietet an warmen Tagen einen leichten Schatten. Besonders reizvoll ist ihre strukturreiche Oberfläche, die im Sonnenlicht lebhaft schimmert. Viele Gärtner schätzen an dieser Sorte die stimmige Kombination aus Blattfarbe, -form und Wuchsbild.

Intensive Herbstfärbung als besonderer Gartenschmuck

Sobald der Herbst Einzug hält, verwandelt sich der Zierapfel in ein wahres Farbfeuerwerk. Die Blätter zeigen dann ein breites Spektrum warmer Rot- und Brauntöne und verleihen selbst grauen Tagen einen freundlichen Glanz. Diese eindrucksvolle Färbung macht ihn zu einem idealen Begleiter im spätherbstlichen Garten und trägt entscheidend zu seiner ganzjährigen Attraktivität bei.

Blütenpracht des Malus ’Red Obelisk’ – ein Frühlingshighlight

Während der Blütezeit zeigt sich der Zierapfel von seiner schönsten Seite. Die zarten, rosa angehauchten Knospen öffnen sich zu schalenförmigen, strahlend weißen Blüten, die wie kleine Lichtpunkte die gesamte Krone schmücken. Der malerische Flor wirkt anmutig und edel zugleich und sorgt im Garten für eine Atmosphäre besonderer Leichtigkeit. Viele Liebhaber von Ziergehölzen zählen diese Sorte zu den schönsten Frühlingsblühern innerhalb der Malus-Gruppe.

Ein Magnet für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten

Sein angenehmer Duft macht den Zierapfel zu einem wertvollen Bestandteil eines naturnah gestalteten Gartens. Unzählige Bienen, Hummeln und Schmetterlinge werden durch das aromatische Blütenbouquet angelockt und finden dort reichlich Nektar und Pollen. Eine solche Pflanze trägt damit aktiv zur Förderung der Artenvielfalt bei und unterstützt das ökologische Gleichgewicht im Garten.

Rote Herbstfrüchte – dekorativ und vielseitig nutzbar

Die kleinen, glänzend roten Früchte erscheinen im Herbst und bleiben oft bis in den Winter hinein am Baum. Ihr dekorativer Wert ist enorm, denn sie setzen leuchtende Akzente, wenn die meisten anderen Gehölze bereits weitgehend kahl sind. Zudem finden sie vielseitige Verwendungsmöglichkeiten. Viele Gartenfreunde verarbeiten die säuerlichen Früchte in der Küche weiter, zum Beispiel in Form von:

  • aromatischen Gelees oder Konfitüren,
  • herzhaften Chutneys oder Kompotten.

Auch Vögel schätzen die kleinen Äpfelchen und nutzen sie als wichtige Nahrungsquelle in der kalten Jahreszeit.

Standortansprüche des Zierapfels ’Red Obelisk’

Der Zierapfel zeigt sich, wie viele Vertreter seiner Art, äußerst tolerant gegenüber verschiedenen Bodenarten. Am besten gedeiht er auf einem nährstoffreichen, humosen und gut durchlässigen Standort. Staunässe hingegen sollte vermieden werden, da sie die Wurzelgesundheit beeinträchtigen kann. Wer seinem Malus optimale Bedingungen bieten möchte, achtet darauf, dass der Boden weder zu schwer noch zu trocken ist. In einem solchen Umfeld entwickelt er sich harmonisch und zeigt sein volles Zierpotenzial.

Ein kräftiges Wurzelsystem sorgt für Stabilität

Der Malus bildet ein ausgeprägtes Herzwurzelsystem aus, das ihn fest im Boden verankert. Viele Feinwurzeln verlaufen im oberen Bodenschichtenbereich und sorgen dafür, dass der Baum selbst in trockeneren Phasen ausreichend versorgt ist. Lediglich stehende Nässe verträgt er nicht gut, weshalb auf eine gute Drainage geachtet werden sollte. Durch seine robuste Art erweist sich ’Red Obelisk’ als pflegeleicht und ideal für verschiedenste Gartenanlagen.

Lichtverhältnisse – entscheidend für die Blütenfülle

Für eine reiche Blütenbildung benötigt der Zierapfel einen sehr hellen Standort. Am besten eignet sich ein Platz in der Vollsonne, wobei auch ein halbschattiger Bereich noch akzeptiert wird. Bei optimaler Lichtversorgung bedankt sich der Baum mit einer üppigen Blütenpracht im Frühjahr und einer intensiven Fruchtbildung im Herbst.

Hervorragende Winterhärte bis –28 °C

Ein besonderer Vorteil dieser Sorte ist ihre hohe Frostresistenz. Temperaturen bis zu minus 28 Grad Celsius werden problemlos toleriert, sodass der Baum selbst in Regionen mit strengeren Wintern zuverlässig gedeiht. Durch seine winterliche Attraktivität – insbesondere dank der roten Früchte – trägt er auch in der kalten Jahreszeit zur Gartengestaltung bei.

Verwendungsmöglichkeiten des Malus ’Red Obelisk’

Der vielseitige Zierapfel ist aufgrund seines kompakten Wuchses hervorragend für kleinere und mittlere Gartenanlagen geeignet. Seine saisonale Vielfalt – von der duftenden Frühjahrsblüte über das sommerliche Blattwerk bis hin zur intensiven Herbstfärbung – macht ihn zu einem wertvollen Gestaltungselement. Besonders eindrucksvoll wirkt er an prominenter Stelle, etwa als Solitär auf einer Rasenfläche oder in einer städtischen Grünanlage. Auch in Gruppenpflanzungen entfaltet er seine Wirkung und schafft harmonische Gartenbilder. Viele Gartenfreunde schätzen zudem seine Robustheit und die geringe Pflege, die er erfordert.

Allgemeine Hinweise zu Zieräpfeln

Zieräpfel unterscheiden sich von Kulturäpfeln vor allem durch ihre kleineren Früchte, die einen höheren Säure- und Vitamin-C-Gehalt aufweisen. Zwar sind sie roh nur bedingt genießbar, doch eignen sie sich hervorragend zur Weiterverarbeitung. Besonders beliebt sind sie für die Herstellung von Likör, aromatischen Gelees oder als fruchtige Komponente in Gebäck. Auf diese Weise bieten sie nicht nur optisch, sondern auch kulinarisch eine Bereicherung.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Laubgehölze / Laubbäume
Außergewöhnlich, Bäume, Fagus sylvatica 'Rohan Gold', Laubbäume, Malus 'Red Obelisk', Zierapfel 'Red Obelisk'
Empfehlungen für wirksame Bodendecker zur Unkrautunterdrückung

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Naturach-Profi Unser Partner für Dachbegrünungen
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Zierapfel ‘Red Obelisk’ / Malus ‘Red Obelisk’
  • Empfehlungen für wirksame Bodendecker zur Unkrautunterdrückung
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Gelbblättrige Buche / Goldene Rohan-Buche / Fagus sylvatica ‘Rohan Gold’
  • Die ideale Linde für Bienen – Pflanzempfehlungen für sonnige, windige Standorte
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Gold-Buche ‘Zlatia’ / Fagus sylvatica ‘Zlatia’

Kategorien

Kalender

November 2025
M D M D F S S
« Okt    
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKNeinWeitere Infos
Revoke cookies