Ihre Anfrage:
Liebes New-Garden-Team,
wir möchten zwei Glyzinien (Wisteria) erwerben und sie jeweils in großen Töpfen an 2,50 m hohen Stahlträgern hochleiten. Geplant ist, in der Mitte eine zusätzliche Rankenhilfe anzubringen, damit die Triebe später ein dichtes Blütendach bilden. Reicht ein Kübel überhaupt aus, und falls ja, welche Topfgröße würden Sie empfehlen, damit die Pflanzen langfristig genügend Wurzelraum haben?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!
Eine Kundin der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrte Kundin,
Glyzinien / Wisteria sind ausgesprochen wuchsfreudige Schlinggehölze mit kräftigen Trieben und einem imposanten Wurzelwerk. Dennoch lassen sich Wisteria erfolgreich im großen Kübel halten, sofern Sie ihnen von Anfang an ausreichend Platz, stabile Rankelemente und eine konsequente Pflege bieten.
Empfohlene Topfabmessungen
-
Durchmesser und Tiefe: Mindestens 40 – 50 cm, besser 60 cm oder mehr in beiden Dimensionen. Je größer das Volumen, desto länger können die Pflanzen ohne Umtopfen verbleiben und desto gleichmäßiger entwickeln sich Blüten und Laub.
-
Material: Frostfeste, stabile Gefäße (etwa dickwandiger Terrakotta- oder Kunststoff-Kübel) verhindern Rissbildung im Winter und tragen das Gewicht der ausgewachsenen Ranken.
-
Drainageschicht: Eine 5-cm-Lage Blähton, Kies oder grober Tonscherben am Topfboden beugt Staunässe vor.
Substrat und Düngung
-
Verwenden Sie eine strukturstabile Kübelpflanzenerde, angereichert mit etwas Kompost oder Langzeitdünger für blühende Kletterpflanzen.
-
Versorgen Sie Ihre Glyzinien ab dem Frühjahr alle zwei Wochen mit einem flüssigen Volldünger; alternativ arbeiten Sie im April einen organisch-mineralischen Langzeitdünger ein.
Bewässerung
-
Glyzinien haben einen hohen Wasserbedarf, vertragen aber keine Staunässe. Prüfen Sie in Hitzephasen täglich die Feuchtigkeit, gießen Sie durchdringend und lassen Sie überschüssiges Wasser ablaufen.
-
Untersetzer nicht dauerhaft gefüllt stehen lassen.
Rankhilfe und Erziehung
-
Stahlträger in 2,50 m Höhe sind eine ausgezeichnete Basis, doch die Triebe entwickeln schnell beachtliches Gewicht. Befestigen Sie zusätzlich Spanndrähte oder eine Querlatte als „Dach“, damit sich die beiden Pflanzen mittig treffen und ein dichtes Blütengewölbe formen können.
-
Binden Sie Jungtriebe locker an und leiten Sie sie seitlich, um eine gleichmäßige Verteilung zu erzielen.
Schnitt und Umtopfen
-
Kürzen Sie im Spätsommer oder zeitigen Frühjahr die langen Ranken auf etwa 30 – 40 cm ein, um die Blütenknospenbildung anzuregen.
-
Spätestens alle drei bis vier Jahre sollten Sie die Glyzinien in ein größeres Gefäß umsetzen oder die Wurzeln zurückschneiden und frisches Substrat ergänzen.
Überwinterung
-
Kübelpflanzen sind kälteexponierter als ausgepflanzte Exemplare. Umwickeln Sie den Topf im Winter mit Jute oder Noppenfolie und stellen Sie ihn auf eine isolierende Holzplatte, damit die Wurzeln temperaturstabile Bedingungen behalten.
Kurzum: In einem Gefäß ab 40 – 50 cm Ø und Tiefe gedeihen Glyzinien durchaus prächtig, sofern Sie genügend Substratvolumen, regelmäßige Wasser- und Nährstoffversorgung sowie eine stabile Rankhilfe bieten. Die Pflanzen danken es Ihnen mit spektakulären Blütentrauben, die schon bald Ihr gewünschtes Dach überspannen.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden