Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Weißdorn / Apfeldorn ‘Carrierei’ / Crataegus lavallei ‘Carrierei’ vor.
Ursprung und Eigenschaften des Crataegus lavallei ‘Carrierei’
Der sogenannte Apfeldorn ist eine Hybridzüchtung, die im Jahr 1870 in Frankreich entstand. Diese Kreuzung vereint die Vorzüge zweier Weißdornarten, die ursprünglich aus Nordamerika und Mexiko stammen: Crataegus crus-galli (Hahnensporn-Weißdorn) und Crataegus pubescens fo. stipulacea. Der Apfeldorn besticht durch seinen attraktiven Wuchs, eine dekorative, orangerote Frucht und glänzendes Laub, was ihm einen südländischen Charme verleiht und jeden Garten aufwertet.
Beliebt als Apfeldorn in Deutschland
In Deutschland ist diese Züchtung sehr geschätzt und wird vor allem unter dem Namen Apfeldorn geführt. Sie gehört zur Familie der Rosengewächse und zur Gattung Weißdorn. Der deutsche Name spiegelt das auffälligste Merkmal wider: die leuchtende Frucht, die selbst im Winter an der Krone haftet und einen eindrucksvollen Anblick bietet.
Apfeldorn `Carrierei` erreicht eine Höhe von bis zu 7 m
Der Apfeldorn wächst oft als kleiner Baum, kann sich aber auch zu einem stattlichen Großstrauch entwickeln. Seine Krone ist anfangs kugelförmig und nimmt später eine schirmartige Form an. Mit einem jährlichen Zuwachs von etwa 25 cm kann dieses Ziergehölz eine Höhe von bis zu 7 Metern erreichen. Die Krone benötigt ausreichend Platz, da sie in der Breite bis zu doppelt so groß werden kann. Ein passender Standort ist daher wichtig, damit der Apfeldorn seine volle Pracht entfalten kann.
Besondere Rinde durch Dornenbildung
Die Rinde des Apfeldorns ist oliv- bis graugrün und dunkelt im Alter nach. Bei näherem Hinsehen fallen die markanten Dornen auf, die dem Baum eine besondere Note verleihen. Diese Dornen bieten Vögeln im Garten einen sicheren Brutplatz in der anmutigen Krone.
Strahlendes Blattwerk des Apfeldorns
Im Frühling treibt das glänzende Laub des Apfeldorns aus und belebt den Garten mit seiner leuchtenden Erscheinung. Die Blätter sind elliptisch-länglich, bis zu 15 cm lang und ledrig. Die glänzende, dunkelgrüne Oberseite der Blätter steht im Kontrast zur helleren Unterseite und macht den Baum zu einem erfrischenden Element im Garten.
Farbenprächtige Herbstlaubfärbung
Im Herbst zeigt das Laub des Apfeldorns eine beeindruckende Farbenpracht in Gelb, Braun und Orange. Diese farbliche Veränderung bringt Abwechslung in den Garten und macht den Baum das ganze Jahr über zu einem Blickfang.
Romantische Blüten des Crataegus lavallei ‘Carrierei’
Zu Beginn des Sommers bezaubert die Blüte des Apfeldorns mit zahlreichen kleinen Blüten, die große Schirmrispen bilden. In zartem Weiß und Rosa erstrahlend, verleihen sie dem Garten eine romantische Atmosphäre. Auch Bienen und andere Insekten profitieren von den reichhaltigen Pollen und Nektar dieser Blüten.
Lang haftende, dekorative Früchte
Im Herbst ziehen die leuchtend orangefarbenen Früchte des Apfeldorns alle Blicke auf sich. Die kugeligen Beeren erinnern an kleine Äpfel und bleiben bis weit in den Winter an der Krone haften, was dem Baum auch in der kalten Jahreszeit eine dekorative Note verleiht.
- Die kugeligen Beerenfrüchte sind gesprenkelt und erinnern an Äpfel.
- Die Früchte bleiben lange an der Krone haften und bieten einen dekorativen Anblick.
Der ideale Standort für den Apfeldorn `Carrierei`
Der Apfeldorn bevorzugt durchlässige, leichte Böden und gedeiht am besten auf trockenen bis frischen Untergründen. Diese Züchtung ist sehr anpassungsfähig und eignet sich für die meisten normalen Gartenböden.
Robustheit durch starkes Wurzelwerk
Der Crataegus lavallei ‘Carrierei’ entwickelt starke Hauptwurzeln, die tief ins Erdreich reichen und dem Baum eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Hitze, Dürre und Wind verleihen.
- Die tief reichenden Wurzeln versorgen den Baum optimal.
- Das grob verzweigte Wurzelwerk bietet Stabilität und Trockenheitsresistenz.
Ein sonniger Standort fördert die Blüte
Ein möglichst sonniger Standort ist ideal für den Apfeldorn, da er hier seine volle Blütenpracht entfalten kann. Auch Halbschatten ist akzeptabel, aber die besten Ergebnisse in Bezug auf Blüte und Fruchtbildung werden in der Sonne erzielt.
Winterhärte des Apfeldorns
Der Apfeldorn ist bis zu Temperaturen von -26 Grad Celsius winterhart und benötigt keine besonderen Schutzmaßnahmen. Diese Eigenschaft macht ihn besonders attraktiv für heimische Gärten, da er pflegeleicht und widerstandsfähig ist.
Verwendung des Crataegus lavallei ‘Carrierei’
Der Apfeldorn findet in vielen deutschen Gärten Anwendung und bietet das ganze Jahr über einen schönen Anblick. Sein glänzendes Blatt, die romantische Blüte und die leuchtenden Herbstfarben machen ihn zu einem Gartenhighlight. Die markanten Früchte sorgen auch im Winter für eine dekorative Note. Dank seiner Robustheit und Genügsamkeit ist er nicht nur optisch ansprechend, sondern auch pflegeleicht. Der beste Standort für den Apfeldorn ist ein Einzelplatz, an dem er seine Krone voll entfalten kann. Er eignet sich auch gut als Straßenbaum und verschönert städtische Umgebungen.