Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Acer platanoides ’Schwedleri‘ / Schwedlers Blut-Ahorn vor.
Herkunft und Einzigartigkeit des Schwedlers Blut-Ahorns / Acer platanoides ’Schwedleri‘
Der Acer platanoides ’Schwedleri‘ ist eine ausgewählte Variante des in Deutschland heimischen Spitz-Ahorns. Dieser Baum besticht durch seinen breitkegeligen Wuchs und eine beachtliche Endhöhe. Das rötliche Laub in Kombination mit seiner Robustheit macht den Baum zu einem beliebten Gast in zahlreichen Parkanlagen und Gärten Europas. Besonders im Frühjahr verzaubert Acer platanoides ’Schwedleri‘ mit seinen beeindruckenden, ockergelben Blüten und wird so zu einem echten Hingucker.
Acer platanoides in der freien Natur
Der ursprüngliche Acer platanoides, bekannt als Spitz-Ahorn oder Spitzblättriger Ahorn, findet sich in verschiedenen Variationen im deutschsprachigen Raum. Sein Verbreitungsgebiet reicht von Westeuropa und Südskandinavien bis nach Westasien. Er ist die am nördlichsten vorkommende europäische Ahornart. In freier Wildbahn gedeiht Acer platanoides auf feuchten, humusreichen Böden in Misch- und Laubwäldern.
Langlebigkeit des Spitz-Ahorns
Der Acer platanoides beeindruckt nicht nur durch seine Optik, sondern auch durch seine Langlebigkeit von mindestens 150 Jahren. Diese Art gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse und erinnert mit ihren Blättern an die Platanen, obwohl keine direkte Verwandtschaft besteht.
Langsam wachsender Baum mit beeindruckender Endhöhe
Im Vergleich zu anderen Vertretern dieser Familie wächst der Acer platanoides ’Schwedleri‘ langsamer und erreicht eine Höhe von etwa 20-25 Metern. Pro Jahr wächst er etwa 40 cm in die Höhe und 20 cm in die Breite, bis er sich nach vielen Jahren zu einem majestätischen Baum entwickelt hat.
Raum für die Entfaltung der Baumkrone
Der Spitz-Ahorn ’Schwedleri‘ benötigt ausreichend Platz, um seine prächtige Krone voll zur Geltung zu bringen. Mit einer Kronenbreite von bis zu 13 Metern ist er besonders für große Gärten und Parks geeignet, wo er an heißen Tagen wohltuenden Schatten spendet.
Breitkegelige, dichtbuschige Baumkrone
Die Krone des ’Schwedleri‘ präsentiert sich zunächst breitkegelig und buschig und wird mit zunehmendem Alter eher rund. Die Hauptäste wachsen aufrecht und bilden durch starke Verästelung eine dichte, malerische Struktur. Diese beeindruckende Krone sorgt für wunderschöne Anblicke und erfreut jeden Baumliebhaber.
Elegante Rindenstruktur
Die glatte Rinde des Acer platanoides ’Schwedleri‘ verleiht ihm eine edle und majestätische Erscheinung. Mit der Zeit wird die Borke von Längsfurchen durchzogen und die hellbraunen Zweige nehmen eine dunkelgraue Farbe an, was das strahlende Blattwerk noch stärker betont.
Charakteristisches Blattwerk mit Farbenspiel
Die handförmigen Blätter des Ahorns können bis zu 20 cm groß werden und haben eine 5- bis 7-lappige Form. Die Spitzen der Blätter laufen, wie der deutsche Name „Spitz-Ahorn“ andeutet, spitz zu und sind leicht eingeschnitten. Bereits beim Austrieb zeigt der Blut-Ahorn ’Schwedleri‘ seine intensive Farbwirkung mit blutroten Blättern, die später zu einem bronzefarbenen Grün wechseln.
Herbstliche Farbenpracht
Im Herbst zeigt der ’Schwedleri‘ ein eindrucksvolles Farbspiel, das von Orangerot bis Kupfer reicht. Jedes Blatt wirkt wie ein kleines Kunstwerk und verleiht dem Baum eine unvergleichliche Schönheit.
Blütenbildung vor dem Blattaustrieb
Der Spitz-Ahorn ’Schwedleri‘ bildet bereits vor dem Blattaustrieb ockergelbe Blüten, die einen Hauch von Frühling verbreiten. Die Blüten stehen in Doldentrauben aufrecht von den Zweigen ab und setzen mit ihren roten Stielen markante Akzente. Diese Selektion gilt als auffälliger Blütenbaum, der mit seinem dezenten Duft viele Insekten anzieht.
Spaltfrucht im Herbst
Im Herbst schmücken etwa 4 cm lange, braune Spaltfrüchte den Ahornbaum. Diese Früchte, die zwei waagerecht zueinander stehende Fruchtflügel haben, dienen vielen Wildtieren als Winterfutter und sind ein interessanter Anblick.
Bevorzugte Bodenbedingungen für den Spitz-Ahorn ’Schwedleri‘
Wie viele Ahornselektionen stellt auch der Acer platanoides ’Schwedleri‘ keine hohen Anforderungen an den Boden. Er benötigt fruchtbaren, nährstoffreichen Boden, um optimal zu gedeihen. Kurzzeitige Überflutungen verträgt er problemlos, dauerhafte Nässe hingegen nicht.
Oberflächennahes Wurzelsystem
Der Schwedlers Blut-Ahorn entwickelt ein starkes Wurzelsystem mit vielen Feinwurzeln, das sich oberflächennah ausbreitet. Dies macht ihn empfindlich gegenüber Überpflasterung, weshalb der Standort sorgfältig gewählt werden sollte. Teilweise Pflasterung wird jedoch gut vertragen.
Bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte
Acer platanoides bevorzugt sonnige Standorte, gedeiht aber auch im Halbschatten. Die Intensität der Blattfärbung hängt von den Lichtverhältnissen ab, wobei ein sonniger Standort besonders intensive Farben hervorbringt.
Frostbeständigkeit
Die Selektion ’Schwedleri‘ ist äußerst frostbeständig und verträgt Temperaturen bis zu -35 Grad Celsius. Sie ist somit ideal für das europäische Klima geeignet und widersteht auch Streusalz sowie städtischen Bedingungen.
Verwendung des Acer platanoides ’Schwedleri‘
Dank seiner beeindruckenden Blüten im Frühjahr und der schönen Krone eignet sich der Blut-Ahorn ’Schwedleri‘ hervorragend als Ziergehölz. Er kommt besonders in großen Gärten oder Parkanlagen zur Geltung und wirkt in Einzelstellung besonders eindrucksvoll. Seine dichtbuschige Krone ist zu jeder Jahreszeit ein Highlight und macht ihn zu einem beliebten Gestaltungselement.
Alltagswissen über den Ahornbaum
Der Ahorn ist ein vielseitiger Baum mit zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten. Früher wurden die Blätter des Spitz-Ahorns zu Salat verarbeitet und dienten auch als Viehfutter. Das Holz wird für Möbel, Werkzeuge und sogar für das legendäre Trojanische Pferd verwendet. Zudem gilt der milchige Saft der Ahornblätter als entzündungshemmend und wird in der Naturmedizin eingesetzt.