Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Amberbaum ‘Ellen’ / Liquidambar formosana ‘Ellen’ vor.
Ursprung und Einzigartigkeit des Amberbaums ’Ellen‘
Liquidambar formosana ’Ellen‘ ist eine besondere Variante des ursprünglich aus Südostasien stammenden Liquidambar formosana, auch bekannt als Taiwanesischer Amberbaum. Diese Baumart gehört zur Familie der Altingiaceae.
Wissenswertes über den Amberbaum – Ursprung der Sorte ’Ellen‘
Der allgemein bekannte Taiwanesische Amberbaum, von dem die Sorte ’Ellen‘ abstammt, wird auch „Formosana Sweet Gum“ genannt. Wie sein Verwandter, der Amerikanische Amberbaum, verdankt er seinen Namen dem Harz, das Storax genannt und zur Herstellung von Kaugummi verwendet wird.
Ein Geschenk des britischen Konsuls brachte die Samen nach Europa
Der klassische Liquidambar formosana wurde im Jahr 1884 nach Europa gebracht. Die Samen wurden als Geschenk des britischen Konsuls verbreitet und fanden so ihren Weg in den europäischen Raum.
Strauchartiger Wuchs und roter Blattaustrieb machen den ’Ellen‘ einzigartig
Die Sorte ’Ellen‘ zeichnet sich durch ihren dichten, buschigen Wuchs und eine beeindruckende Herbstfärbung aus. Ab September leuchtet der Amberbaum in den prächtigsten Farben. Der Blattaustrieb ist anfangs rötlich und wechselt dann zu einem satten Grün.
Wachsende Popularität in deutschen Gärten
Die Sorte ’Ellen‘ wird in deutschen Gärten immer beliebter, obwohl der Taiwanesische Amberbaum ’Ellen‘ weniger bekannt ist als sein amerikanischer Verwandter.
Amberbaum ’Ellen‘ erreicht nach 10 Jahren etwa 6 Meter Höhe
Liquidambar formosana ’Ellen‘ wächst schnell und kann nach etwa 10 Jahren eine Höhe von bis zu 6 Metern und eine Breite von etwa 5 Metern erreichen.
Pyramidale Kronenform verleiht malerischen Charme
Die verzweigte Struktur der Äste von ’Ellen‘ bildet eine pyramidenförmige Krone. Die dichte Buschigkeit macht den Amberbaum ’Ellen‘ zu einem attraktiven Sichtschutz und verleiht jedem Garten einen malerischen Charme.
Rindenstruktur mit feinen Rissen
Die Rinde von Liquidambar formosana ’Ellen‘ hat feine Längsrisse und unterscheidet sich dadurch vom Amerikanischen Amberbaum, der keine Korkleisten am Stamm hat. Der aufrecht wachsende Stamm hat eine braungraue Rinde, die das prächtige Blattwerk hervorhebt.
Handförmiges, dreilappiges Blatt in hellem Grün nach weinrotem Austrieb
Die Blätter sind handförmig und meist dreilappig mit einem grob gesägten Rand. Die Unterseite ist fein behaart und die Blätter können bis zu 15 cm breit werden. Der Austrieb ist weinrot und wechselt später zu einem satten Grün, was dem Baum ein lebendiges Aussehen verleiht.
Amberbaum ’Ellen‘ glänzt mit spektakulärer Herbstfärbung
Im Herbst präsentiert die Sorte ’Ellen‘ ein prachtvolles Farbspiel. Die Blätter leuchten in einem intensiven lilaroten Farbton und machen den Baum zu einem Highlight in jedem Garten. Diese eindrucksvolle Herbstfärbung ist ein echter Blickfang für alle Naturfreunde.
Dezente Blüten in Gelbgrün
Im Mai zeigt Liquidambar formosana ’Ellen‘ kleine, gelbgrüne Blüten. Diese sind dezent und in kleinen Köpfchen angeordnet.
Kapselfrüchte schmücken den Baum bis in den Winter
Im Herbst bildet der Amberbaum ’Ellen‘ braune, kugelige Kapselfrüchte mit leichten Stacheln, die bis in den Winter am Baum haften. Diese Früchte sind nicht essbar, aber sie verleihen dem Baum eine besondere Optik.
Günstige Wachstumsbedingungen auf frischen, nährstoffreichen Böden
Der Amberbaum ’Ellen‘ bevorzugt feuchte, frische Böden, die gut durchlässig sind. Kalkhaltige Böden sollten vermieden werden, da sie dem Baum schaden können. Regenwasser ist für die Bewässerung ideal.
Kräftiges Wurzelsystem benötigt viel Platz
Der Taiwanesische Amberbaum ’Ellen‘ hat ein tiefgehendes, weit verzweigtes Wurzelsystem, das eine gute Nährstoff- und Wasserversorgung sicherstellt.
Bevorzugt sonnige Standorte
Der Amberbaum ’Ellen‘ gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Sonneneinstrahlung intensiviert die Laubfärbung. Der Baum sollte windgeschützt stehen, um das Laub lange zu behalten.
Winterhart bis zu -18 Grad Celsius
Die junge Sorte ’Ellen‘ benötigt anfangs Frostschutz, ist aber im Alter bis -18 Grad Celsius winterhart.
Verwendung des Amberbaums ’Ellen‘
Die Sorte ’Ellen‘ ist als Solitär in größeren Gärten oder Parkanlagen besonders wirkungsvoll. Ihre Herbstfärbung macht sie zu einem Blickfang. In Kombination mit dunkleren Pflanzen setzt sie wunderschöne Akzente.
Alltägliche Nutzung des Amberbaums
Das Harz des Taiwanesischen Amberbaums ’Ellen‘ wird in der Parfüm- und Pharmaindustrie verwendet, sowie zur Herstellung von Kaugummi. Das Holz findet im asiatischen Raum Anwendung im Bootsbau, für Möbel und Eisenbahnschwellen. Die vitaminreichen Blätter werden in der asiatischen Küche als Gemüse genutzt.