Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Kegel-Linde ‘Glenleven’ / Tilia flavescens ‘Glenleven’ vor.
Die Entstehung und Charakteristika von Tilia flavescens ‘Glenleven’
Entstanden 1963 in den Sheridan Nurseries in Ontario, Kanada, ist Tilia flavescens ‘Glenleven’ ein Hybrid aus Tilia americana und Tilia cordata. Ursprünglich aus ausgewählten Sämlingen der Tilia cordata gezüchtet, findet man sie gelegentlich auch als Zufallssämling in der Natur. In Europa noch als Seltenheit geltend, ist diese junge Sorte unter dem alternativen Namen Tilia cordata ‘Glenleven’ bekannt, obwohl umfassende Erfahrungsberichte zu dieser Baumvariante noch ausstehen.
Spitzname ‘Kegel-Linde’ für ‘Glenleven’
Als Mitglied der umfangreichen Malvengewächse-Familie und Teil der Tilia (Linden)-Gattung, zeichnet sich ‘Glenleven’ durch schnelles Wachstum und eine kegelförmige, schmale Krone aus. Diese Besonderheit hat ihr den Beinamen Kegel-Linde eingebracht, besonders geschätzt für die Bepflanzung von Straßen und Alleen in städtischen Bereichen wegen ihres anspruchslosen und robusten Wachstums.
Maximale Höhe der Kegel-Linde ‘Glenleven’
Mit einem jährlichen Wachstum von bis zu 45 cm ragt die Kegel-Linde schließlich bis zu 25 Meter empor, manchmal sogar höher. Trotz ihrer relativ schmalen Krone, die einen Durchmesser von 12 bis 15 Metern erreicht, ist ein solitärer Standort vorzuziehen, um ihre volle Pracht zur Geltung zu bringen.
Harmonischer Wuchs der ‘Glenleven’ Linde
Die ‘Glenleven’ Linde wächst mit einem regelmäßigen Astbau und einer geraden Form, was ihr eine edle Ausstrahlung verleiht. Ihr kräftiger Stamm trägt eine anfangs kegelförmige, später leicht abgerundete Krone, die diese Linde zu einer wahren Augenweide macht.
Zurückhaltender Stamm mit aufrechtem Wachstum
Der Stamm präsentiert sich in einem unaufdringlichen Grau, durchzogen von feinen Rillen, und bildet einen harmonischen Kontrast zum lebendigen Laubwerk der Linde.
Leuchtendes Laub der Tilia flavescens ‘Glenleven’
Die Blätter der ‘Glenleven’ Linde, größer als die ihrer Stammeltern, zeigen sich in einer runden bis herzförmigen Gestalt und einem satten Dunkelgrün. Sie verweilen bis weit in den November an der Pflanze, bevor sie rasch abfallen, was dem Garten bis spät in den Herbst Leben einhaucht.
Begrenzte Herbstfärbung der Kegel-Linde
Die Kegel-Linde hält lange an ihrem grünen Laub fest, sodass die Herbstfärbung eher zurückhaltend ausfällt und sich schnell dem Winter neigt.
Blütenpracht der Tilia flavescens ‘Glenleven’
Im Sommer entfalten sich die honigduftenden, gelblich-weißen Blüten in großen Trugdolden, die die Krone schmücken und einen Anblick voller Eleganz und Stil bieten.
Wichtige Nahrungsquelle für Bienen
Die schlichte, aber nahrungsreiche Blüte zieht Bienen und Falter an und macht die Linde zu einem bedeutenden Bestandteil des Ökosystems im Garten.
Unauffällige Früchte im Herbst
Die grauen, filzigen Früchte, die nach der Blütezeit erscheinen, sind eher unscheinbar und bieten wenig dekorativen Wert.
Bevorzugter Standort der Tilia flavescens ‘Glenleven’
Die Kegel-Linde bevorzugt mäßig trockene bis frische, nährstoffreiche Böden und zeigt sich als anpassungsfähig und genügsam. Sie ist trockenresistent und verschönert das Gartenjahr über mit ihrem malerischen Anblick.
Starkes Wurzelwerk für stabiles Wachstum
Anfangs bildet die Linde eine kräftige Pfahlwurzel, später entwickelt sie ein breites Feinwurzelsystem, das den Baum fest im Boden verankert und für Robustheit sorgt.
Sonniger Standort für optimales Gedeihen
Ein sonnenreicher Standort begünstigt das prächtige Wachstum der Linde, die Licht und Wärme liebt, und lässt sie zu einem Highlight im Garten werden.
Winterhärte bis zu -28°C
Die Kegel-Linde übersteht Temperaturen bis zu -28 Grad Celsius ohne Probleme und bereichert auch im Winter das Gartenbild mit ihrer imposanten Silhouette.
Nutzungsmöglichkeiten der Kegel-Linde
Wegen ihres robusten Charakters und der ansprechenden Wuchsform eignet sich ‘Glenleven’ hervorragend für städtische Bereiche als Straßen- und Alleebaum, aber auch als Park- oder Hofbaum, wo sie sommerlichen Schatten spendet. In großen Gartenanlagen wird sie zum Blickfang und überzeugt durch ihre Anpassungsfähigkeit an das Stadtklima.