Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Edelflieder ‘Paul Thirion’ / Syringa vulgaris ‘Paul Thirion’ vor.
Die Entstehung und Einzigartigkeit von Syringa vulgaris ‘Paul Thirion’
Die charmante Züchtung des Flieders, bekannt als Syringa vulgaris ‘Paul Thirion’, hat ihre Wurzeln in Frankreich. Ausgewählt von dem berühmten Botaniker Victor Lemoine in Nancy, ehrt sie mit ihrem Namen den Landschaftsgärtner Paul Thirion für seine Hingabe an die Verschönerung des Nancyer Parks. Diese Züchtung, ein wahrhaftiges Kunstwerk, verleiht jedem Garten mit ihrem romantischen Charme eine besondere Note.
Die magentafarbene Blütenpracht sorgt für farbenfrohe Akzente
Die magentafarbene Blütenfülle von Syringa vulgaris ‘Paul Thirion’ zaubert einzigartige Farbakzente in den Garten. Diese Züchtung besticht durch ihre elegante Wuchsform und Pflegeleichtigkeit. Die Kombination ihrer Merkmale macht sie zu einem Highlight in jedem Garten und sorgt für Bewunderung bei Fliederliebhabern.
Ursprünglich nicht aus Deutschland stammend
Der als Gewöhnlicher oder Edelflieder bekannte Syringa vulgaris ist zwar in vielen deutschen Gärten vertreten, stammt jedoch ursprünglich aus Südosteuropa, insbesondere aus den Balkanregionen. Dort bevorzugt er sonnige Standorte in lichten Wäldern und auf steinigen Hängen. Dieser Flieder zeichnet sich durch eine Vorliebe für helle Standorte aus.
Wachstum und Gestalt von Syringa vulgaris ‘Paul Thirion’
Die ‘Paul Thirion’-Züchtung zeichnet sich durch ein schnelles, jedoch kompaktes Wachstum aus und erreicht Höhen von bis zu 5 Metern. Ihre aufrechte Krone und dichte Verzweigung machen sie zu einem attraktiven Highlight in jedem Garten.
Ein Stamm in dezentem Graubraun
Der Stamm des Flieders präsentiert sich in einem unauffälligen Graubraun und fügt sich harmonisch in das Gesamtbild des Strauchs ein.
Das lebendige Laubwerk von Syringa vulgaris ‘Paul Thirion’
Im Frühling belebt das frische Laubwerk des Flieders ‘Paul Thirion’ den Garten. Die herzförmigen Blätter mit ihrer glänzenden Oberfläche und helleren Unterseite spielen mit dem Licht und bringen Dynamik in den Garten.
Keine Herbstfärbung beim Flieder
Trotz der frischen grünen Farbe im Frühling, weist der Flieder ‘Paul Thirion’ im Herbst keine spezielle Färbung auf, was ihm eine lang anhaltende Präsenz im Garten sichert.
Die Blüten von Syringa vulgaris ‘Paul Thirion’ – ein magentafarbener Traum
Die Hauptattraktion bietet der Flieder mit seinen magentafarbenen Blüten, die in langen Rispen zusammenstehen und den Garten in ein farbenprächtiges Blütenmeer verwandeln.
Ein Duft, der Freude bringt
Der angenehme Duft der Blüten erfüllt den Garten und lockt neben Menschen auch zahlreiche Insekten an.
Zierwert der Früchte ist gering
Die im Herbst entstehenden Früchte sind unauffällig und stehen in keinem Vergleich zur Schönheit der Blüten.
Der ideale Standort für Syringa vulgaris ‘Paul Thirion’
Dieser Flieder bevorzugt sonnige Standorte und kommt mit einer Vielzahl von Bodentypen zurecht, was ihn besonders pflegeleicht und robust macht.
Ein starkes Wurzelsystem sorgt für Robustheit
Das dichte Wurzelwerk von ‘Paul Thirion’ gewährleistet eine gute Versorgung und macht die Pflanze besonders widerstandsfähig.
Sonne fördert die Blütenpracht
Ein sonniger Standort ist ideal für die Entfaltung der prächtigen Blüten von Syringa vulgaris ‘Paul Thirion’.
Winterhärte bis zu -34°C
Der Flieder ‘Paul Thirion’ ist extrem winterhart und benötigt keinen speziellen Winterschutz.
Einsatzmöglichkeiten von Syringa vulgaris ‘Paul Thirion’
Ob im privaten Garten oder in öffentlichen Anlagen, ‘Paul Thirion’ überzeugt durch seine Kompaktheit und die leuchtenden Farbakzente seiner Blüten. Er eignet sich hervorragend für Solitärpflanzungen oder als Teil einer Hecke.