Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Edelflieder ‘Katherine Havemeyer’ / Syringa vulgaris ‘Katherine Havemeyer’ vor.
Charakteristika und Einzigartigkeit des Edelflieders ‘Katherine Havemeyer’
Die Sorte ‘Katherine Havemeyer’, wissenschaftlich als Syringa vulgaris bekannt, erfreut durch ihre prachtvolle und voluminöse Blütenpracht sowie ihren starken und angenehmen Duft. Die Pflanze wächst breit und pittoresk und zeichnet sich durch ihre Robustheit und Pflegeleichtigkeit aus. Ihre Beliebtheit macht sie zu einem bevorzugten Frühjahrsblüher, der zahlreiche Gärten in Deutschland mit seiner Eleganz bereichert.
Züchtung ‘Katherine Havemeyer’ – ein französisches Erbe
Die Züchtung dieses Flieders fand 1922 durch den anerkannten französischen Pflanzenzüchter Emile Lemoine statt. Die Sorte wurde nach der Schwiegertochter eines befreundeten US-amerikanischen Geschäftsmanns benannt und ist bis heute ein Gartenfavorit vieler Pflanzenliebhaber.
Ausgezeichnete Qualität und Beliebtheit
Die Sorte Syringa vulgaris ‘Katherine Havemeyer’ ist nicht nur wegen ihrer Schönheit geschätzt, sondern auch wegen ihrer Qualität, die durch mehrere Auszeichnungen bestätigt wurde. 1933 wurde sie erstmals von der Royal Horticultural Society mit dem Merit of Garden ausgezeichnet und erhielt diese Ehrung erneut in den Jahren 1969 und 1993.
Ein begehrter Zierstrauch läutet den Sommer ein
Als einer der beliebtesten Ziersträucher in Deutschland, bekannt unter den Namen Gartenflieder, Edelflieder oder Gewöhnlicher Flieder, bereichert Syringa vulgaris heimische Gärten mit seiner dekorativen Erscheinung und seinem süßen Duft, der die Ankunft des Sommers ankündigt.
Ursprünge des Syringa vulgaris im Balkanraum
Dieser Gartenflieder, ein Mitglied der Olivenbaumfamilie, ist in Südosteuropa heimisch und besonders im Balkan weit verbreitet. Er bevorzugt sonnige Orte und ist häufig in lichten Wäldern, Strauchgruppen und auf felsigen Hängen zu finden. Der Edelflieder beeindruckt überall dort, wo er genügend Licht bekommt, mit seiner malerischen Erscheinung und seiner prächtigen Blütenfülle.
Schnelle Verbreitung des Gartenflieders in Mitteleuropa
Der Gartenflieder wurde im Jahr 1560 von einem kaiserlichen Gesandten aus Konstantinopel nach Wien gebracht und verbreitete sich schnell über Frankreich in den gesamten mitteleuropäischen Raum. Heute ist er ein fester Bestandteil der Gartenkultur, obwohl er oft irrtümlich als einheimische Pflanze angesehen wird.
Vielfältiges Angebot an Fliedersorten
Die breite Palette an Fliedersorten ermöglicht es jedem Gartenliebhaber, die ideale Pflanze nach individuellen Vorlieben auszuwählen, insbesondere in Bezug auf Farbe und Form der Blüten.
Wuchshöhe des Syringa vulgaris ‘Katherine Havemeyer’
Der ‘Katherine Havemeyer’ wächst aufrecht und verzweigt zu einem imposanten Großstrauch heran, erreicht schließlich eine Höhe von bis zu 6 Metern und präsentiert sich in einer Breite von 3 bis 5 Metern. Mit der Zeit entwickelt die Krone eine breite Form, die dem Garten eine malerische und romantische Note verleiht.
Unauffälliger Stamm mit charakteristischer Rinde
Der Stamm des Syringa vulgaris fällt eher dezent aus und lenkt die Aufmerksamkeit auf das Zusammenspiel mit dem frischen Laub. Die Rinde zeigt sich längsrissig und schimmert in einem zurückhaltenden Grau bis Braungrün.
Lebhaftes Grün der Blätter des Syringa vulgaris ‘Katherine Havemeyer’
Die Blätter des Strauches funkeln in einem lebhaften Grün, wobei die hellere Unterseite der Blätter interessante Lichteffekte erzeugt und Frische sowie Vielfalt in den Garten bringt. Die Blätter, bis zu 12 cm groß und herzförmig, besitzen einen glatten Rand, sind lang zugespitzt und verleihen dem Laubwerk eine filigrane und zarte Erscheinung. Selbst im Herbst behalten die Blätter ihre grüne Farbe und erhellen trübe Herbsttage, bevor sie sich in die Winterruhe verabschieden.
Blühende Pracht des Syringa vulgaris ‘Katherine Havemeyer’ in Pink und Rosa
Die Sorte ‘Katherine Havemeyer’ besticht vor allem durch ihre Blüten, die in einem tiefen Rosa beginnen und sich zu einer zarten, lilaroten Blüte öffnen. Die halbgefüllten Blüten bilden dichte Rispen, die den Strauch zu einer gartengestalterischen Bereicherung machen und von der Krone herab romantisch wirken. Die breit kegelförmigen Rispen bieten einen atemberaubenden Anblick, der jeden Naturfreund verzaubert.
Der betörende Duft der Blüten erfüllt den Garten
Die charmante Blüte dieser Sorte verwöhnt mit einem intensiven, angenehmen Duft, der den Garten erfüllt und Menschen sowie Tiere gleichermaßen erfreut. Syringa vulgaris ‘Katherine Havemeyer’ dient als wichtige Nahrungsquelle für
Bienen und zieht zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an, die sich an Pollen und Nektar laben.
Sterile Eigenschaften verhindern Fruchtbildung
‘Katherine Havemeyer’ ist eine sterile Züchtung, die keine Früchte bildet.
Bevorzugter Standort des Flieders ‘Katherine Havemeyer’
Der Gartenflieder ist allgemein anspruchslos und pflegeleicht. Er bevorzugt mäßig trockene bis frische Böden mit einem hohen Nährstoffgehalt und einer gut durchlässigen Struktur, gedeiht jedoch auch auf anderen Bodenarten. Die attraktive Schönheit passt sich hervorragend an und ermöglicht auch dem unerfahrenen Gärtner, den Anblick zu genießen.
Kräftiges Wurzelwerk versorgt den Strauch
Syringa vulgaris verfügt über ein tiefes Hauptwurzelsystem und ausgedehnte Feinwurzeln, die eine optimale Versorgung sicherstellen und den Strauch robust und hitzebeständig machen. Staunässe sollte jedoch vermieden werden, um die Wurzeln zu schützen.
Sonne begünstigt die Blütenentwicklung
Wie alle Fliederzüchtungen bevorzugt auch ‘Katherine Havemeyer’ sonnige Standorte. Der Strauch gedeiht am besten in voller Sonne oder im lichten Halbschatten und belohnt dies mit einer üppigen Blütenpracht.
Winterhärte der Sorte ‘Katherine Havemeyer’
Syringa vulgaris zeichnet sich durch seine Genügsamkeit und Winterhärte aus. Die Pflanze übersteht problemlos Temperaturen bis zu minus 34 Grad Celsius und besticht das ganze Jahr über mit seiner malerischen Erscheinung.
Einsatzmöglichkeiten des Syringa vulgaris ‘Katherine Havemeyer’
‘Katherine Havemeyer’ beeindruckt mit seinen zarten, lilafarbenen Blüten, die einen Hauch von Rosa aufweisen und den Strauch im Sommer zu einem echten Hingucker machen. Die Pflanze fügt dem Garten Farbe und Romantik hinzu und verbreitet zugleich eine exotische Atmosphäre. Ein Meer aus prächtigen Rispen macht ‘Katherine Havemeyer’ zu einer attraktiven Schönheit und gewährleistet einen spektakulären Sommerauftritt. Darüber hinaus bereichert die Züchtung den Garten das ganze Jahr über mit ihrem satten Laubwerk und einer formschönen Wuchsform im Winter. Der Edelflieder verdient einen freien Standort und wirkt am schönsten, wenn er in einer Rasenfläche oder einer Rabatte platziert wird. Auch als Sichtschutz in einer Hecke bietet er wunderschöne Naturimpressionen und zeichnet sich durch seine pflegeleichte Natur aus. Syringa vulgaris ‘Katherine Havemeyer’ ist somit eine hervorragende Wahl für private Gärten, Parkanlagen und städtische Rabatten, aber auch als Kübelpflanze zeigt er seine Stärken zu jeder Jahreszeit.
Allgemeine Informationen zum Flieder
Die Blätter und Blüten des Gewöhnlichen Flieders enthalten Syringin, einen Stoff, der in der Parfümherstellung und in der alternativen Medizin für fiebersenkende und entzündungshemmende Arzneien verwendet wird. Das Holz des Flieders ist aufgrund seiner hohen Dichte und dekorativen Erscheinung für Drechselarbeiten und Schnitzereien sehr geschätzt.