Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Kegel-Linde ‘Glenleven’ / Tilia flavescens ‘Glenleven’

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Kegel-Linde ‘Glenleven’ / Tilia flavescens ‘Glenleven’

14. Januar 2024 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Kegel-Linde ‘Glenleven’ / Tilia flavescens ‘Glenleven’ vor.

Kegel-Linde 'Glenleven' / Tilia flavescens 'Glenleven'

Kegel-Linde ‘Glenleven’ /
Tilia flavescens ‘Glenleven’

Genese und Charakteristika der Tilia flavescens ‘Glenleven’

Die Tilia flavescens ‘Glenleven’, eine Kreuzung aus Tilia americana und Tilia cordata, wurde 1963 von den Sheridan Nurseries in Kanada kultiviert. Diese Sorte, oft auch in Wildform als zufälliger Setzling zu finden, ist unter der Bezeichnung Tilia cordata ‘Glenleven’ bekannt. In Europa ist sie als neue und seltene Sorte vertreten, wobei umfassende Berichte über sie noch ausstehen.

Tilia flavescens ‘Glenleven’, auch als Kegel-Linde bekannt

Die attraktive Baumvariante ‘Glenleven’ der Tilia-Gattung zeichnet sich durch schnelles Wachstum und eine aufrechte, kegelförmige Krone aus. Diese Charakteristik macht sie besonders beliebt für städtische Anlagen und Straßenbegrünungen, wo sie mit ihrer kompakten Form und pflegeleichten Natur hervorsticht.

Maximale Höhe der Kegel-Linde ‘Glenleven’

Die Pyramiden-Linde ‘Glenleven’ erreicht im Laufe der Jahre eine beeindruckende Höhe von bis zu 25 Metern, wobei sie auch darüber hinauswachsen kann. Trotz ihrer schlankeren Krone weist sie einen Durchmesser von 12 bis 15 Metern auf.

Regelmäßiger und ausgewogener Wuchs der ‘Glenleven’

Die Tilia flavescens ‘Glenleven’ wächst mit einer geraden und gleichmäßigen Struktur, was ihr eine majestätische Ausstrahlung verleiht. Ihr kräftiger Stamm unterstützt eine kegelförmige und später leicht rundliche Krone, die einen harmonischen und erhabenen Anblick bietet.

Unauffälliger, aufrechter Stamm

Der Stamm der Pyramiden-Linde zeigt sich mit einer gräulichen Rinde und leichten Furchen, was einen harmonischen Kontrast zum frischen Blattwerk darstellt und sie zu einem malerischen Highlight im Garten macht.

Brillantes Blattwerk der Tilia flavescens ‘Glenleven’

Die Blätter dieser Lindensorte, größer als bei der Tilia cordata, präsentieren sich in einer rundlichen bis leicht herzförmigen Gestalt. Ihr dunkelgrünes, glänzendes Laub bringt Lebendigkeit in den Garten. Die Blätter halten sich bis spät in den November und fallen dann schnell ab.

Zurückhaltende Herbstfärbung der ‘Glenleven’

Die Herbstfärbung der Pyramiden-Linde bleibt eher zurückhaltend, mit einem leichten Gelbton, der den Baum auf die Winterruhe vorbereitet.

Blütenpracht der Tilia flavescens ‘Glenleven’

Die sommerliche Blütezeit bringt gelblich-weiße, honigduftende Blüten hervor, die in großen Trugdolden hängen und den Baum reichlich schmücken, was ihm Eleganz und Stil verleiht.

Wichtige Bienenweide

Die Blüten bieten einen hohen Pollen- und Nektargehalt, was die Pyramiden-Linde zu einer bedeutenden Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge macht.

Unscheinbare Früchte im Herbst

Nach der Blütezeit entwickeln sich filzig behaarte, graue Früchte mit kleinen Nüssen, die im Garten durch den Wind verbreitet werden, jedoch wenig dekorativen Wert haben.

Bevorzugter Standort der Tilia flavescens ‘Glenleven’

Diese Linde bevorzugt mäßig trockene bis frische, nährstoffreiche Böden und zeigt sich anpassungsfähig und robust. Sie verträgt gelegentliche Trockenperioden und bietet das ganze Jahr über einen malerischen Anblick.

Starkes Wurzelsystem für stabile Verankerung

Die Kegel-Linde bildet zunächst eine starke Pfahlwurzel, gefolgt von vielen Feinwurzeln, die ihr Stabilität und Kraft verleihen.

Sonnige Standorte für optimale Entwicklung

Ein sonniger Standort fördert das Wachstum der ‘Glenleven’, wo sie ihre volle Pracht entfalten kann.

Winterhärte der Kegel-Linde

Die Tilia flavescens ‘Glenleven’ ist bis zu -28°C winterhart und passt sich gut an mitteleuropäische Bedingungen an, wobei sie eine markante Wintergestalt bietet.

Nutzung der Kegel-Linde

Aufgrund ihres robusten und ästhetischen Wuchses eignet sich die ‘Glenleven’ ideal für Straßen- und Alleenbepflanzungen. Ihre majestätische Erscheinung macht sie auch zu einem attraktiven Baum für Parks und Gärten, wo sie im Sommer erfrischenden Schatten spendet.

Symbolik und Nutzung der Linde

Der Lindenbaum, ein Symbol für Heimat und Frieden, ist in der deutschen Kultur tief verwurzelt und in der Literatur oft vertreten. Neben ihrem dekorativen Wert wird die Linde auch in der Imkerei und Pharmazie genutzt.

Lindenhonig und pharmazeutische Anwendung

Der nährstoffreiche Nektar der Linde wird zur Herstellung von Lindenhonig verwendet, während die Blüten in der Medizin als Heilmittel gegen Erkältungssymptome Einsatz finden.

  • Schnelles Wachstum und robuste Natur
  • Ästhetischer Wert für städtische Anlagen
Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume
Außergewöhnlich, Bäume, Kegel-Linde 'Glenleven', Laubbäume, Tilia flavescens 'Glenleven'
Wie überwintert man eine Keulenlilie / Cordyline australis am besten?
Welche Magnolie hat eine farbige Blüte und wächst relativ schnell?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Naturach-Profi Unser Partner für Dachbegrünungen
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Eisenholzbaum richtig setzen: Abstand zur Stützmauer und Eignung für kleine Gärten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Breitblättrige Mehlbeere ‘Henk Vink’ / Sorbus latifolia ‘Henk Vink’
  • Tiefwurzler im Staudenbeet: Eignet sich der Rotdorn ‘Paul’s Scarlet’?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Viermännige Tamariske / Tamarix tetrandra
  • Cistus decumbens richtig vor Frost schützen: Tipps zum Winterschutz

Kategorien

Kalender

Januar 2024
M D M D F S S
« Dez   Feb »
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKNeinWeitere Infos
Revoke cookies