Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Dichtkronige Winter-Linde / Tilia cordata ‘Erecta’ / Tilia cordata ‘Select’

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Dichtkronige Winter-Linde / Tilia cordata ‘Erecta’ / Tilia cordata ‘Select’

7. Dezember 2023 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Dichtkronige Winter-Linde / Tilia cordata ‘Erecta’ / Tilia cordata ‘Select’ vor.

Dichtkronige Winter-Linde / Tilia cordata 'Erecta' / Tilia cordata 'Select'

Dichtkronige Winter-Linde / Tilia cordata ‘Erecta’ / Tilia cordata ‘Select’

Ursprung und Eigenschaften der Sorte Tilia cordata ‘Erecta’

Die Sorte Tilia cordata ’Erecta‘ ist eine spezielle Züchtung der bekannten Winter-Linde. Diese Variante zeichnet sich durch ihren schlanken und geraden Wuchs aus. Im Vergleich zu anderen Lindenarten ist sie kompakter und ideal für kleinere Gärten sowie als Baum in städtischen Alleen, wo sie mit ihrer eleganten Form beeindruckt.

Alternative Namen der Sorte ’Erecta‘

Die Tilia cordata ’Erecta‘ ist auch unter den Bezeichnungen Tilia cordata ’Böhlje‘ und Tilia cordata ’Select‘ im Handel bekannt. Sie entstand zufällig in der Baumschule Böhlje in Westerstede und hat sich seither in vielen deutschen Gärten etabliert.

Natürliche Herkunft und majestätisches Aussehen

Die ursprüngliche Art Tilia cordata, auch bekannt als Winter-Linde, Steinlinde oder Herzblattlinde, gehört zur Familie der Malvengewächse und speziell zu den Lindengewächsen. Diese Linde ist in ganz Europa, dem Kaukasus und Teilen Westsibiriens heimisch und wächst vor allem in höheren Lagen wie im Alpenvorland und Mittelgebirgen.

Symbolische Bedeutung der Winter-Linde in Deutschland

In Deutschland hat die Tilia cordata eine lange Tradition und symbolische Bedeutung. Der Botaniker Philip Miller beschrieb sie erstmals 1768. Sie ist seit Langem ein fester Bestandteil in Gärten und Städten und wird vorwiegend zur Verschönerung von urbanen und privaten Grünflächen verwendet.

Wachstum und Kronenform der Sorte ’Erecta‘

Die Sorte ‘Erecta‘ wächst jährlich um circa 25 bis 30 cm und erreicht eine maximale Höhe von etwa 15 Metern, was geringer ist als bei der herkömmlichen Winterlinde. Ihre wohlgeformte Krone breitet sich weniger aus und nimmt eine kegelförmige bis schmal-eiförmige Gestalt mit einem Durchmesser von 8 bis 10 Metern an, ideal für die städtische Begrünung.

Grafisch interessante Baumrinde und verzweigte Krone

Die Äste der Dichtkronigen Winter-Linde wachsen straff und leicht gebogen, was zu einer regelmäßigen, dicht verzweigten Krone führt. Diese charakteristische Krone verleiht dem Baum ein idyllisches Erscheinungsbild und bietet vielen heimischen Vögeln einen sicheren Nistplatz.

Farbkontraste zwischen jungen Trieben und dem Stamm

Die jungen Triebe der Dichtkronige Winter-Linde haben einen zarten rötlichen Schimmer und sind fast glatt, während der Stamm eine robuste, graue Rinde aufweist, die mit der Zeit stärker gefurcht wird. Diese Rinde bildet zusammen mit den Blättern ein harmonisches Gesamtbild.

Lebhaftes Blattgrün der Tilia cordata ’Erecta’ als Gartenhighlight

Die Tilia cordata ’Erecta’ verzaubert besonders mit ihrem lebendigen Laub. Die Blätter haben eine asymmetrische Herzform, spitz zulaufend mit einem gezackten Rand. Angeordnet in einem Wechselmuster an den Zweigen, zeigen sie ein tiefes Grün, das jede Gartenecke aufhellt. Ihre üppige Krone bietet im Sommer kühlenden Schatten und ist ein echter Blickfang.

Beeindruckende gelbe Herbstfärbung als optisches Highlight

Im Herbst verwandelt sich die Krone der Linde in ein strahlendes Gelb, das den Garten in ein warmes Licht taucht. Die Tilia cordata ’Erecta’ wird zu einem spektakulären Anblick und verleiht dem Garten eine besondere Stimmung, selbst an grauen Regentagen.

Anziehende Blüten der Tilia cordata ’Erecta’ als Magnet für Insekten

Im Frühsommer entfalten sich die duftenden Blüten der Tilia cordata ’Erecta’, die intensiv süßlich riechen. Ihr zuckerreicher Pollen zieht Bienen und andere Insekten magisch an. Die Blüten sind eher unauffällig, aber ihre großen, herabhängenden Blütendolden schimmern zart gelblich-weiß und bieten einen subtilen optischen Reiz.

Unscheinbare Früchte der Linde im Herbst

Im Herbst bilden sich aus den Blüten die unauffälligen, grauen Früchte der Linde. Diese gehören zu den sogenannten Flügelnüssen und verbreiten sich durch den Wind im gesamten Garten. Die Früchte, die etwa 5 bis 7 kleine Nüsse beinhalten, haben eine filzige Textur und sind eher schlicht in ihrem Erscheinungsbild.

Bevorzugter Standort der Sorte ’Erecta‘

Die Tilia cordata ’Erecta‘ zeigt eine hohe Standortflexibilität, bevorzugt jedoch feuchte bis mäßig trockene Böden. Ein nährstoffreicher Untergrund ist ideal für diese Sorte, da sie dort optimale Wachstumsbedingungen vorfindet und sich prächtig entwickeln kann.

Ausgeprägtes Wurzelsystem für Stabilität und Trockenresistenz

Anfangs bildet die Tilia cordata ’Erecta‘ eine tiefe Hauptwurzel, die für eine feste Verankerung sorgt. Später kommen zahlreiche Feinwurzeln hinzu, die dem Baum eine hohe Trockenresistenz und Robustheit verleihen.

Ideale Wachstumsbedingungen auf nährstoffreichen Böden

Die Winter-Linde bevorzugt helle, sonnige bis halbschattige Standorte. Ein sonniger Gartenplatz ist daher ideal, um ihre volle Pracht zu entfalten und den Gartenbesitzer mit ihrer Schönheit zu erfreuen.

Frosthärte bis -34 Grad Celsius

Die Tilia cordata ist extrem winterhart und hält Temperaturen bis zu -34 Grad Celsius stand. Der Baum behält auch im Winter seine beeindruckende Ausstrahlung bei und verschönert kahle Wintertage mit seiner prägnanten Silhouette.

Einsatzmöglichkeiten der Tilia cordata ’Erecta‘

Die widerstandsfähige Tilia cordata ’Erecta‘ eignet sich perfekt als Straßen- und Alleenbaum. Mit ihrem schlanken Wuchs ist sie ideal für städtische Umgebungen geeignet. Der Baum beeindruckt als majestätischer Solitärbaum in größeren Gärten und Parkanlagen. Sein dicht verzweigtes Blattwerk schafft eine malerische Kulisse und bietet im Sommer wohltuenden Schatten. Die herbstliche Laubfärbung verwandelt den Garten in ein farbenprächtiges Spektakel und macht die Sorte das ganze Jahr über zu einem Hingucker.

Kulturelle Bedeutung der Linde

Die Linde hat in Deutschland eine tiefe kulturelle Verwurzelung und ist ein häufig besungenes Symbol in der deutschen Kultur. Sie ziert viele Wappen und Ortsnamen; etwa 850 Orte tragen ihren Namen. Die Germanen verehrten sie als heiligen Baum und nutzten sie als Ort für Versammlungen und Gerichtstage. Symbolisch steht die Linde für Heimat, Gerechtigkeit und Frieden. Auch in der deutschen Literatur ist die Linde ein beliebtes Motiv und wird in Werken von Goethe, Heine und Walter von der Vogelweide oft thematisiert.

Verwendung der Lindenblüten

Die Linde hat neben ihrer Rolle als Zierbaum auch wirtschaftliche Bedeutung. Ihr Nektar wird zur Herstellung des geschätzten Lindenhonigs genutzt. In der Medizin dienen Tees aus Lindenblüten zur Linderung von Husten und wirken schweißtreibend. Das weiche Holz der Linde wird in der Bildhauerei und Schnitzkunst verwendet.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume
Außergewöhnlich, Bäume, Dichtkronige Winter-Linde, Laubbäume, Tilia cordata 'Erecta', Tilia cordata 'Select'
Welche Ulme ist ein guter Ersatz für eine Zeder?
Kann man eine Kalmia / Lorbeerrose auch in einen Kübel pflanzen?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Naturach-Profi Unser Partner für Dachbegrünungen
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Veredelte Stämmchen beim Prunus tribloba / Mandelbäumchen – bleibt die Stammhöhe konstant?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Gelbfilzige Mehlbeere / Sorbus aria ‘Lutescens’
  • Winterhärte des Westlichen Sonnenhuts (Rudbeckia occidentalis): Pflege und Standortbedingungen
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Ulme ‘Dodoens’ / Ulmus ‘Dodoens’
  • Glyzinien im Topf kultivieren – so finden Ihre Wisteria am Stahlträger genug Platz

Kategorien

Kalender

Dezember 2023
M D M D F S S
« Nov   Jan »
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKNeinWeitere Infos
Revoke cookies