Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Acer saccharinum ’Laciniatum Wieri‘ / Geschlitzten Silber-Ahorn vor.
Ursprung und Charakteristika des Acer saccharinum ‘Laciniatum Wieri’
Der Acer saccharinum ‘Laciniatum Wieri’, eine Selektion aus den USA des bekannten Acer saccharinum, ist unter der Bezeichnung Geschlitzter Silber-Ahorn geläufig. Diese Varietät, die 1875 eingeführt wurde, zählt zu den prachtvollsten Einzelbäumen für große Gärten und Parks, dank ihrer eindrucksvollen, weitreichenden Krone. Der ‘Laciniatum Wieri’ begeistert durch seinen außergewöhnlichen Wuchs, das charakteristisch tiefgeschlitzte Laub und eine beeindruckende Herbstlaubfärbung, was ihn zu einem faszinierenden Blickfang in jeder Jahreszeit macht.
Nordamerikanische Herkunft des Acer saccharinum
Der klassische Acer saccharinum, Teil der Seifenbaumgewächsfamilie, stammt ursprünglich aus Nordamerika. Er bevorzugt feuchtfrische Standorte und ist ideal für die Bepflanzung von Wassergärten und Flussufern, wo er mit seinem malerischen Aussehen beeindruckt.
Langlebigkeit des Acer saccharinum
Der Silber-Ahorn ist bekannt für seine Langlebigkeit. In Europa gibt es Exemplare, die bereits 150 Jahre alt sind und mit ihrer eindrucksvollen Erscheinung über Generationen hinweg bezaubern.
Wachstumsverhalten des Acer saccharinum ‘Laciniatum Wieri’
- Jährliches Wachstum von etwa 50 cm in der Höhe und 25 cm in der Breite.
- Endhöhe bis zu 20 Meter, Kronenbreite etwa 12 bis 20 Meter.
Weitreichende Krone des Geschlitzten Silber-Ahorns
Der Geschlitzte Silber-Ahorn besticht durch seine breite, fächerförmige Krone. Die Äste erstrecken sich aufrecht und bilden durch starke Verzweigung eine weitläufige Kronenstruktur. Diese wird durch herabhängende Seitenäste noch malerischer, was den Baum zu einem romantischen Hingucker macht.
Silbrig schimmernder Stamm und charakteristische Rinde
Der Stamm des Acer saccharinum ‘Laciniatum Wieri’ fällt durch seinen silbrigen Glanz auf. Die Borke dieser Selektion zeigt eine auffällige, längsgefurchte Struktur, was dem Baum zusammen mit seinem bezaubernden Wuchs eine unverwechselbare Optik verleiht. Die jungen Zweige sind glatt und rötlichbraun.
Feingliedriges Blatt des Acer saccharinum ‘Laciniatum Wieri’
Das Blattwerk der ‘Laciniatum Wieri’-Selektion ist durch seine tiefgeschlitzte, 5-lappige Struktur auffallend. Jedes Blatt, das 8-14 cm groß wird, besticht durch seine filigrane Erscheinung und wirkt zarter als die Blätter anderer Ahornarten. Im Austrieb bronzefarben, wandelt sich die Farbe zu einem hellen Grün mit einer silbrigweißen Unterseite, was faszinierende Lichteffekte kreiert.
Herbstfärbung des Geschlitzten Silber-Ahorns
Im Herbst wandelt sich der Geschlitzte Silber-Ahorn zu einem prächtigen Farbenspiel in Goldgelb, was ihn zu einem eindrucksvollen Highlight in jedem Garten macht.
Frühblüher: Gelbgrüne Blüten des Acer saccharinum ‘Laciniatum Wieri’
Noch vor dem Laubaustrieb entfaltet der Baum seine gelbgrünen, kleinen Blüten. Sie sind zwar unscheinbar, ziehen jedoch aufgrund ihres hohen Pollen- und Nektargehalts viele Insekten und Bienen an.
Unscheinbare Fruchtbildung im Herbst
Die typische Spaltfrucht des Geschlitzten Silber-Ahorns entwickelt sich im Herbst. Sie ist diskret, aber bildet mit ihren zwei Flügeln eine attraktive Erscheinung. Nach der Reife schweben die Früchte sanft zu Boden und dienen als Nahrungsquelle für die Tierwelt des Gartens.
Anpassungsfähige Sorte mit Bevorzugung für feuchte Böden
Die Sorte ‘Laciniatum Wieri’ des Silber-Ahorns zeichnet sich durch ihre Standorttoleranz aus. Sie bevorzugt zwar feuchte, nährstoffreiche Böden, kommt jedoch auch mit unterschiedlichen Bodenverhältnissen gut zurecht. Windfestigkeit und eine geringe Anfälligkeit für Astbruch gehören zu ihren Stärken. Selbst temporäre Überschwemmungen und Staunässe stellen für diesen Ahorn kein Problem dar.
Ausgedehntes Wurzelwerk mit Anpassungsfähigkeit
Die Wurzeln des Acer saccharinum erstrecken sich weit und bilden viele Feinwurzeln. Obwohl sie nahe an der Oberfläche liegen, sollte eine direkte Überbauung vermieden werden, da sonst Bodenverdrängungen entstehen können. Diese Charakteristik sollte bei der Wahl des Pflanzortes berücksichtigt werden.
Sonnige Lage für optimales Wachstum
Um bestmöglich zu gedeihen, sollte der Acer saccharinum ‘Laciniatum Wieri’ an einem sonnigen Platz gepflanzt werden. An einem solchen Standort entfaltet er seine volle Pracht und bereichert seine Umgebung.
Widerstandsfähig in kalten Wintern
Der Acer saccharinum ‘Laciniatum Wieri’ ist winterhart und widersteht Frost bis zu minus 35 Grad Celsius. Diese Robustheit macht ihn ideal für die Bepflanzung in mitteleuropäischen Gärten.
Einsatzmöglichkeiten des Acer saccharinum ‘Laciniatum Wieri’
Dieser Silber-Ahorn gilt als idealer Solitärbaum für weitläufige Garten- und Parkanlagen. Mit seiner beeindruckenden und malerischen Wuchsform sorgt er für eindrucksvolle visuelle Effekte. Aufgrund seiner Größe benötigt der Baum genügend Raum und eignet sich besonders für große Parks oder geräumige Privatgärten. Im Sommer spendet er angenehmen Schatten, während er im Herbst mit leuchtenden Farben bezaubert und so das ganze Jahr über eine faszinierende Ausstrahlung bietet. Seine Vorliebe für feuchte Böden macht ihn ideal für Pflanzungen an Ufern, Flüssen, in Wassergärten oder Teichanlagen.