Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Magnolie
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Magnolia stellata ’Rosea‘/ Stern-Magnolie ’Rosea‘

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Magnolia stellata ’Rosea‘/ Stern-Magnolie ’Rosea‘

25. November 2023 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Magnolia stellata ’Rosea‘/ Stern-Magnolie ’Rosea‘ vor.

Stern-Magnolie 'Rosea' / Magnolia stellata 'Rosea'

Stern-Magnolie ‘Rosea’ /
Magnolia stellata ‘Rosea’

Ursprung und Charakteristika der Stern-Magnolie ‘Rosea’ / Magnolia stellata ‘Rosea’

Die entzückende Varietät Magnolia stellatabegrüßt den Frühling mit rosafarbenen, sternförmigen Blüten, die dem Zierstrauch seinen Namen verleihen. Diese Sorte kombiniert exotische Blütenpracht mit einer kompakten Wuchsform und ist ideal für kleinere Gärten. Magnolia stellata ist ein pflegeleichtes und winterhartes Ziergehölz. Hier die Highlights im Überblick:

  • Pflegeleicht und winterhart
  • Exotische Blütenpracht im Frühling
  • Attraktiv für Vögel und Insekten
  • Langsame Entwicklung zu einem Großstrauch
  • Malerische, dicht verzweigte Krone
  • Leuchtende Herbstfärbung als Jahreszeiten-Highlight

Beliebtes Ziergehölz seit über einem Jahrhundert

Die Sorte ist seit 1899 im Handel und hat sich als bevorzugtes Ziergehölz etabliert, das mit seiner ästhetischen Erscheinung Gartenliebhaber begeistert.

Von Japans Inseln in die Gärten der Welt

Die Rosa Sternmagnolie hat ihre Wurzeln in Japan, insbesondere in den Bergregionen der Insel Hondshu. Sie wurde zunächst nicht als eigenständige Art anerkannt, erlangte jedoch später weltweite Verbreitung und Beliebtheit.

Ein Urgestein unter den Pflanzen

Als Mitglied der Magnoliengewächse repräsentiert die Rosa Sternmagnolie eine der ältesten Pflanzenfamilien. Ihre Blüten- und Fruchtstrukturen sind charakteristisch und zeugen von einer langen Entwicklungsgeschichte. Die Magnolie zählt zu den ältesten Ziergehölzen und erfreut sich weltweiter Beliebtheit durch ihren einzigartigen Charme.

Wachstum und Größe der Stern-Magnolie ‘Rosea’ / Magnolia stellata ‘Rosea’

Die  Stern-Magnolie ‘Rosea’ / Magnolia stellata ‘Rosea’entwickelt sich langsam zu einem Großstrauch von 2 bis 3 Metern Höhe. Sie bildet eine gleichmäßige und dicht verzweigte Krone, die ihre Größe in der Breite spiegelt.

Ausgeprägte Kronenstruktur für malerische Gartenszenen

Die verzweigte und rundliche Krone der Sternmagnolie beginnt nahe dem Boden und prägt das Erscheinungsbild des Strauchs. Die dichte Verzweigung verleiht ihm eine tropische Ausstrahlung, die durch die Blätter und Blüten noch verstärkt wird.

Stamm mit grauer Rinde im Licht

Der kurze Stamm der  Stern-Magnolie ‘Rosea’ / Magnolia stellata ‘Rosea’ weist eine glatte, dunkelgraue bis braune Rinde auf und steht in Kontrast zu den frischen, olivbraunen Jungtrieben.

Lebhaft grünes Laub der Rosa Sternmagnolie

Die Blätter der Rosa Sternmagnolie zeigen sich in einem lebendigen Mittelgrün und erreichen eine Länge von bis zu 10 cm. Sie bieten Vögeln einen geschützten Nistplatz und machen den Strauch zum Highlight im Garten.

Herbstliche Farbenpracht

Im Herbst verwandelt sich die Krone in ein Farbspiel aus Gelb- und Brauntönen, was den Garten belebt. Die Rosa Sternmagnolie bleibt somit das ganze Jahr über eine Attraktion.

Die Blütenpracht der Rosa Sternmagnolie

Zur Blütezeit verwandelt sich die Rosa Sternmagnolie in eine Show aus rosafarbenen Sternblüten. Die bis zu 10 cm großen Blüten duften angenehm und ziehen zahlreiche Insekten an.

Seltene Fruchtbildung

Obwohl sie selten Früchte trägt, können gelegentlich rote, zapfenartige Früchte erscheinen, die die Herbstkrone schmücken.

Bevorzugte Standorte für die Rosafarbene Sternmagnolie

Die Rosafarbene Sternmagnolie bevorzugt lockere, humusreiche Erde, die gut Feuchtigkeit speichert. Mit geeigneter Pflege, wie etwa Mulch-Düngung, gedeiht sie jedoch auch in weniger idealen Bodenverhältnissen prächtig. Hier die wichtigsten Faktoren für einen optimalen Standort:

  • Anpassungsfähig an verschiedene Bodenarten
  • Verträgt keine Staunässe
  • Bevorzugt halbschattige Standorte

Empfindliches Wurzelsystem vermeidet Wasserstau

Die Stern-Magnolie ‘Rosea’ / Magnolia stellata ‘Rosea’ besitzt ein ausgedehntes, flaches Wurzelsystem, das sie widerstandsfähig und flexibel macht, jedoch empfindlich auf Staunässe reagiert. Eine ausgewogene Bewässerung ist essentiell für ihre Gesundheit.

Ideal sind halbschattige, lichtdurchflutete Plätze

Die Magnolie ’Eleganz‘ bevorzugt einen hellen, aber halbschattigen Standort, geschützt vor direkter Mittagshitze. In einer solchen Umgebung kann sie sich voll entfalten und erstrahlt in voller Pracht.

Winterfestigkeit bis -24°C

Die Sorte ’Eleganz‘ ist bis zu einer Temperatur von -24 Grad Celsius winterhart. Sie übersteht somit problemlos die mitteleuropäischen Winterbedingungen.

Einsatzmöglichkeiten der Stern-Magnolie ‘Rosea’ / Magnolia stellata ‘Rosea’

Die Stern-Magnolie ‘Rosea’ / Magnolia stellata ‘Rosea’ beeindruckt mit ihrer kompakten Wuchsform und leuchtenden Blütenpracht in zartem Rosa. Ideal für Einzelstellungen in kleinen Gärten, bereichert sie diese mit ihrer exotischen Schönheit. Ihre Robustheit und Winterhärte machen sie vielseitig einsetzbar, sowohl in Hausgärten als auch in Parkanlagen oder in Kübeln auf Terrassen und in Innenhöfen.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume, Magnolie
Außergewöhnlich, Bäume, Laubbäume, Magnolia stellata ’Rosea‘, Stern-Magnolie ’Rosea‘
Fragen zum Morus Alba und Morus Nigra zu Standort, Windverträglichkeit, Rückschnitt und mehr
Wann sollte man Pflaumenbäume pflanzen und welche Sorte ist ein guter Selbstbefruchter?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Naturach-Profi Unser Partner für Dachbegrünungen
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Veredelte Stämmchen beim Prunus tribloba / Mandelbäumchen – bleibt die Stammhöhe konstant?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Gelbfilzige Mehlbeere / Sorbus aria ‘Lutescens’
  • Winterhärte des Westlichen Sonnenhuts (Rudbeckia occidentalis): Pflege und Standortbedingungen
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Ulme ‘Dodoens’ / Ulmus ‘Dodoens’
  • Glyzinien im Topf kultivieren – so finden Ihre Wisteria am Stahlträger genug Platz

Kategorien

Kalender

November 2023
M D M D F S S
« Okt   Dez »
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKNeinWeitere Infos
Revoke cookies