Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Geschlitzte Kirsche ‘Cunera’ / Prunus incisa ‘Cunera’

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Geschlitzte Kirsche ‘Cunera’ / Prunus incisa ‘Cunera’

2. September 2023 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Geschlitzte Kirsche ‘Cunera’ / Prunus incisa ‘Cunera’ vor.

Ursprung und Besonderheiten der Geschlitzten Kirsche ‘Cunera’

Die Geschlitzte Kirsche ‘Cunera’ stellt einen strauchartigen Gartenbewohner dar, der durch seine bemerkenswerte Gestalt und eine zarte, frühe Blütezeit den Außenbereich mit wundervollen Szenen bereichert. Sie ist für ihren eher zierlichen Wuchs bekannt und daher auch für begrenzte Gartenflächen geeignet. Aufgrund ihres frühen Blühzeitpunkts im März erhielt sie den Namen Märzkirsche, im Handel ist sie unter dem botanischen Namen Prunus incisa ’Cunera‘ erhältlich.

Anmutige Variante mit kompakter Form

Die Prunus incisa ‘Cunera‘ gehört zur Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und repräsentiert eine von zahlreichen Varianten der beliebten Zierkirschen, die in Europa aufgrund ihrer Einzigartigkeit und Ausstrahlung geschätzt werden. Die Kirsche erlangt hier Anerkennung für ihre frühe Blüte und eine zarte, vielseitige Gestalt, die vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Gärtner bietet. Ihr Beitrag zur Gartenlandschaft in Europa ist von großer Bedeutung und ihre Präsenz in Gärten ist nahezu unverzichtbar geworden.

Asiatische Pracht hat ihren Ursprung in Japan

Die ursprüngliche Prunus incisa ist in Asien heimisch. Sie gedeiht wild in Japan und bewohnt vorzugsweise die sonnenverwöhnten Hänge des Fuji. Aufgrund dieser Vorliebe wird sie neben ihrem Namen Märzkirsche auch Fuji-Kirsche genannt. Der charakteristisch gezahnte Blattrand verlieh ihr den Namen Geschlitzte Kirsche ‘Cunera’. Dieses auffällige Merkmal der Blätter hebt sie von anderen Prunus-Arten ab und erleichtert ihre Identifizierung.

Geschlitzte Kirsche ‘Cunera’ erreicht eine Höhe von bis zu 5m

Die ’Cunera‘ Variante gedeiht besonders prachtvoll, wenn sie als Einzelpflanze eingesetzt wird und somit eine idyllische Präsenz entfaltet. Sie wächst langsam mit einer jährlichen Wuchsrate von etwa 20 cm und erreicht eine Endhöhe von bis zu 5 Metern. Die anfänglich trichterförmige, schlanke Krone weitet sich im Laufe der Zeit etwas aus und beansprucht etwa 4 Meter Raum, um sich voll zu entfalten. Ihre herabhängenden Zweige verleihen dem Strauch einen ansprechenden visuellen Reiz und vermitteln an jedem Standort eine romantische Atmosphäre, die durch diese Kirsche verstärkt wird.

Subtile Rindenstruktur harmoniert in perfekter Balance

Die Rinde der Kirsche ist eher unauffällig und zieht nur wenig Aufmerksamkeit auf sich. Sie schimmert in einem graubraunen Ton und fügt sich harmonisch in das markante Blattwerk der Zierkirsche ein.

Exotische Blattstruktur der Prunus incisa ’Cunera‘ besitzt auffällig gezähnten Rand

Die Blätter hingegen sind ein echter Blickfang, strahlen in sattgrünem Ton und beleben den Außenbereich mit einem Hauch von Frische im Frühling. Die ovalen Blätter erreichen eine Länge von bis zu 6 cm und zeichnen sich durch ihren stark gezackten Rand aus. Dies verleiht dem Strauch eine charakteristische Erscheinung und bringt asiatischen Flair in den europäischen Garten.

Farbenfrohe Herbsttönung in Gelb, Orange und Rot

Auch im Herbst stiehlt das Laub dieser Variante die Show: Die Blätter leuchten in Nuancen von Gelb, Orange und Rot und sorgen so für beeindruckende Herbstbilder im Garten. Die Prunus incisa ’Cunera‘ verabschiedet sich mit einer atemberaubenden Farbpracht in die Winterruhe und weckt bereits im Herbst Vorfreude auf das kommende Gartenjahr.

Anmutige Blüte der Prunus incisa ’Cunera‘ begeistert Gartenfreunde

Den Höhepunkt erreicht die Kirsche ’Cunera‘ jedoch mit ihrer bezaubernden Blüte. Unzählige Blüten in Weiß bis zartem Rosa schmücken bereits im März die Krone und machen diese asiatische Schönheit zu einem wahren Gartenjuwel. Die Blüte präsentiert sich mit einer einfachen, fünfblättrigen Form. Diese schlichte Anmutung verleiht ihr eine elegante und filigrane Ausstrahlung und lässt das Herz jedes Gärtners höherschlagen.

Reiche Blütenpracht erfreut die Insekten des Gartens

Nicht nur der Gartenfreund erfreut sich an dieser Blütenpracht, auch die Insekten und Bienen des Gartens werden von ihr magisch angezogen. Sie folgen dem zarten Duft der Blüten und nehmen dankbar die reichhaltige, nahrhafte Nektarquelle an.

Wenige Früchte – ein beliebter Leckerbissen für Vögel

Die Prunus incisa ’Cunera‘ bildet nur wenige Früchte aus. Diese kleinen, kugelförmigen Steinfrüchte leuchten in dunklem Rot und erreichen einen Durchmesser von bis zu 4 cm. Obwohl die Früchte einen bitteren Geschmack aufweisen, sind sie essbar und erfreuen sich besonders bei einheimischen Vögeln großer Beliebtheit.

Die ideale Position für die Kirsche ’Cunera‘

Die dekorative Kirschblüte präferiert einen fruchtbaren, frischen bis feuchten Boden. Sie zeigt jedoch insgesamt Standorttoleranz und gedeiht auf nahezu jedem normalen Gartengrund. Sie bezaubert mit ihrer anspruchslosen Natur und benötigt kaum zusätzliche Pflege.

Stabiles Wurzelsystem versorgt die Pflanze

Prunus incisa ’Cunera‘ hat tiefe Wurzeln, die sich weit in den Boden erstrecken und gelegentlich Ausläufer bilden. Dies verleiht der Kirschblüte Robustheit und sie kann Trockenperioden problemlos überstehen.

Sonniger Platz begünstigt reiche Blüte

Für eine üppige Blüte benötigt die Kirschblüte viel Sonnenlicht. Sie ist generell wärmeliebend und sollte daher an einem sonnenverwöhnten oder halbschattigen Ort stehen. Diese Bedingungen belohnt die Prunus incisa mit ihrer exotischen Schönheit.

Frostbeständig bis minus 20°C

Die asiatische Blütenpracht ist winterhart bis zu minus 20 Grad Celsius. Sie eignet sich hervorragend für mitteleuropäische Gärten und sorgt das ganze Jahr über für visuellen Genuss. Trotz ihrer frühen Blüte benötigt sie keinen Winterschutz und begeistert mit ihrem exotischen Reiz.

Nutzung der Prunus incisa ’Cunera‘

Die elegante Variante der Kirschblüte beeindruckt mit einem einzigartigen und malerischen Wuchs sowie einer frühen, bezaubernden Blüte, die den Garten mit Romantik und Exotik bereichert. Die Geschlitzte Kirschblüte ’Cunera‘ ist genügsam und erfreut mit ihrem Anblick. Ihre wunderschöne weiße Blüte strahlt, und im Herbst präsentiert sie atemberaubende Farbenspiele. Die dezente Frucht lockt Vögel an und erfreut Naturliebhaber das ganze Jahr über. Dank ihrer kompakten, zierlichen Form ist sie ideal für Gärten, Parkanlagen oder öffentliche Grünflächen geeignet. Sie eignet sich nicht nur als Solitärpflanze, sondern auch als Hecke oder Sichtschutz. Die Prunus incisa ’Cunera‘ ist zudem eine dekorative Topfpflanze und kann mit ihrer zarten Gestalt Innenhöfe oder Dachterrassen verschönern und einen Hauch von Natürlichkeit vermitteln.

Allgemeinwissen über die Kirschblüte

Die Kirschblüte wird in vielen Teilen Asiens hoch geschätzt. In Japan wird das traditionelle Kirschblütenfest gefeiert, das jedes Jahr zahlreiche Touristen und Besucher anzieht, um die beeindruckende Blütenpracht zu bewundern. Das Holz der Kirsche ist im Möbelbau beliebt. Es ist attraktiv und wird für Tische, Schränke und Bodenbeläge verwendet.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume
Außergewöhnlich, Bäume, Geschlitzte Kirsche 'Cunera', Laubbäume, Prunus incisa 'Cunera'
Wie kann man eine Dachplatane am besten in eine gepflasterte Fläche integrieren?
Wie groß werden Platanen und Maulbeerbäume und wie winterhart sind sie?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Naturach-Profi Unser Partner für Dachbegrünungen
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Rot-Buche ‘Rohanii’ / Fagus sylvatica ‘Rohanii’
  • Hat die Berberitze ‘Golden Torch’ Dornen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Eberesche ‘Sheerwater Seedling’ / Sorbus aucuparia ‘Sheerwater Seedling’
  • Ist der Ginkgo biloba ‘Mariken’ veredelt?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Kugel-Ulme / Ulmus minor ‘Umbraculifera’ / Ulmus carpinifolia ‘Umbraculifera’

Kategorien

Kalender

September 2023
M D M D F S S
« Aug   Okt »
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKNeinWeitere Infos
Revoke cookies