Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Geschlitzte Kirsche ’February Pink‘/ Prunus incisa ’February Pink‘

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Geschlitzte Kirsche ’February Pink‘/ Prunus incisa ’February Pink‘

5. August 2023 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Geschlitzte Kirsche ’February Pink‘/ Prunus incisa ’February Pink‘ vor.

Geschlitzte Kirsche 'February Pink' / Prunus incisa 'February Pink'

Geschlitzte Kirsche ‘February Pink’ /
Prunus incisa ‘February Pink’

Entstehung und Einzigartigkeit von Prunus incisa ‘February Pink’

Die bezaubernde Prunus incisa ‘February Pink’ ist eine Variante der Ornamental-Kirsche, deren faszinierende rosa Blüte bereits im Februar erste Anzeichen des Frühlings erweckt. Dieser Frühblüher vertreibt die winterliche Kälte mit seiner lebhaften Farbpracht und beglückt Gartenliebhaber das ganze Jahr über mit seinem malerischen Wachstum und exotischen Charme.

Die Schlitze-Kirsche hat ihren Ursprung in Asien

Prunus incisa gehört zur Prunus-Familie innerhalb der Rosengewächse (Roseacea) und erfreut sich in Europa großer Beliebtheit, obwohl sie ursprünglich aus Asien kommt. In Japan, wo sie natürlicherweise an Waldrändern und sonnigen Bergabhängen wächst, ist diese Zierkirsche besonders verbreitet. In Europa ist sie unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt, wie Märzkirsche, Schlitze-Kirsche oder Fujikirsche. Doch nicht nur in ihrer Heimat ist dieser malerische Baum sehr geschätzt, auch in Europa hat die Prunus incisa eine lange Tradition und ziert zahlreiche Gärten mit ihrer reizenden Erscheinung.

Ein breites Spektrum an Züchtungen ist erhältlich

Da die Schlitzkirsche oft von Hobbygärtnern genutzt wird, um einen Hauch von Asien in ihre heimischen Gärten zu bringen, gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Züchtungen. Diese variieren hauptsächlich in ihrer Endgröße und der Farbe der Blüte, aber sie teilen alle den einzigartigen Charme der ursprünglichen Prunus incisa.

Prunus incisa ‘February Pink’ kann bis zu 5 Meter hoch wachsen

Prunus incisa ‘February Pink’ ist eine außergewöhnliche Schönheit, die jährlich um 20 bis 25 cm wächst und nach einigen Jahren eine Höhe von bis zu 5 Metern erreichen kann, manchmal sogar etwas mehr.

Schöne Form durch pyramidale Krone

Der wunderschöne große Strauch bildet eine pyramidenförmige Krone, die sich mit der Zeit ausbreitet und letztendlich in eine attraktive, breite Form mündet. Mit seinen stark verzweigten und unregelmäßig wachsenden Ästen wirkt der Kirschbaum besonders eindrucksvoll. Für die volle Entfaltung seiner wunderschönen Gestalt benötigt die ‘February Pink’ ausreichend Platz. Daher ist es ratsam, ihr einen isolierten Standort zu bieten. Hier kann sie sich am besten entwickeln und verzaubert mit ihrer atemberaubenden Schönheit.

Unscheinbarer Stamm mit graubrauner Farbe

Während der Stamm der ‘February Pink’ in einem dezenten Graubraun glänzt, leuchtet das markante Laub in einem lebendigen Grün, was einen eleganten Kontrast zur Rinde bildet.

Das auffällige Blatt der Schlitzkirsche ‘February Pink’ ist exotisch und strahlt in einem tiefen Grün

Das charakteristische Blatt, ein Kennzeichen der Schlitzkirsche, besticht mit seinem auffälligen, doppelt gezähnten Rand. Die eiförmigen Blätter haben eine spitz zulaufende Spitze und strahlen in einem tiefen Dunkelgrün aus, das Frische in den Garten bringt und Prunus incisa ‘February Pink’ zu einem echten Hingucker macht.

Warme Herbstfärbung in Gelb- und Orangetönen

Die Schlitzkirsche erfreut nicht nur im Frühjahr, sondern ganzjährig mit ihren Vorzügen. Im Herbst erstrahlt sie in einem warmen, prächtigen Laubkleid und bringt wunderschöne Farbmomente in den Garten. Orangen- und gelbe Farbtöne schmücken nun die Krone und sorgen auch an trüben Regentagen für etwas Farbe.

Romantische Blüte von Prunus incisa ‘February Pink’ bringt Farbe in den winterlichen Garten

‘February Pink’ hat ihren größten Auftritt, wenn sie ihre zarten, lieblichen Blüten entwickelt und bereits im Januar oder Februar mit einem atemberaubenden Blütenmeer überrascht. Sie verschönert den winterlichen Garten und weckt Vorfreude auf den kommenden Frühling. Die attraktive Blüte bildet sich schalenartig mit fünf filigranen Blütenblättern und leuchtet in einem zarten Hellrosa. Sie bringt Romantik in den Garten und erinnert mit ihrer strahlenden und exotischen Optik an ihre Heimat in Asien.

Blüten locken Garteninsekten an

Nicht nur Gartenliebhaber, sondern auch die Insekten des Gartens erfreuen sich an der dekorativen Blüte und werden von ihrem angenehmen Duft angezogen. Sie bedienen sich dankbar an den reichhaltigen Pollen und dem Nektar der Kirsche in einer sonst eher blütenarmen Zeit.

Früchte sind bei den heimischen Vögeln beliebt

Die purpur-schwarzen, kugelförmigen Steinfrüchte der Prunus incisa ‘February Pink’ sind selten und nicht zum menschlichen Verzehr geeignet, da sie bitter schmecken. Sie werden jedoch gerne von den heimischen Vögeln gefressen.

Perfekte Bedingungen für die ‘February Pink’ Kirschblüte

Die ‘February Pink’ Kirschblüte bevorzugt eine feuchte bis frische und nährstoffreiche Umgebung. Allerdings ist sie flexibel und unkompliziert, was sie zu einer angenehmen Gartenpflanze macht, die auf nahezu allen Bodenarten prächtig gedeiht.

Ausgiebiges Wurzelsystem bohrt sich tief in die Erde

Die Prunus incisa entwickelt ein kräftiges und tiefreichendes Wurzelsystem, welches manchmal auch zur Bildung von Trieben neigt. Durch die starke Verankerung im Boden kann der Baum ausreichend Nährstoffe und Wasser aufnehmen und ist so gegenüber Trockenphasen widerstandsfähig. Trotzdem bevorzugt diese Zierkirsche eine regelmäßige Bewässerung und ist anfällig für Wasserstau, der die Wurzeln schädigen kann.

Ein sonniger Standort unterstützt die Blattfarbe

Für eine üppige Blütenbildung benötigt diese Kirschsorte einen hellen und sonnigen Standort. Sie kann auch im Halbschatten gedeihen, doch dies könnte ihre außergewöhnliche Schönheit beeinträchtigen.

Die frostbeständige Züchtung hält Temperaturen bis -20°C stand

Die ‘February Pink’ ist unbeeindruckt von den typischen Wintern in Mitteleuropa und kann problemlos Temperaturen bis zu minus 20 Grad Celsius widerstehen. Sie ist daher hervorragend für unsere Gärten geeignet und besticht besonders im Winter mit ihrer eleganten Silhouette und überraschender Blüte. Sie ist lediglich anfällig für Spätfrost, der die frühe Knospenbildung beeinträchtigen kann. Ein geschützter Standort kann dies verhindern.

Einsatz der ‘February Pink’ Prunus incisa

Der bezaubernde Frühblüher bringt bereits im Winter Farbe in den Garten und begrüßt den Frühling mit einer sanften, rosafarbenen Blüte. Die ‘February Pink’ ist der perfekte Zierstrauch für den privaten Garten und bietet einen malerischen Anblick. Sie besticht nicht nur durch ihre frühe Blüte, sondern auch durch ihre kunstvolle und ästhetische Wuchsform und ist damit ein echter Star in jedem Garten. Sie ist das ganze Jahr über eine Freude und erfreut im Herbst mit ihrem farbenfrohen Laub.

Perfekt als Einzelgehölz

Die Prunus incisa ‘February Pink’ entfaltet ihre ganze Schönheit als Einzelgehölz, wo sie sich am besten entwickeln kann. Sie bereichert viele Hausgärten und Parks und verleiht ihrer Umgebung einen exotischen Charme, der besonders im kalten Winter für warme Gartenimpressionen sorgt.

Eine wunderbare Topfpflanze für die Terrasse

Auch in einem Topf gepflanzt kann diese Züchtung einen tristen Innenhof oder eine Dachterrasse aufwerten und mit ihrer fernöstlichen Ausstrahlung glänzen. Die ‘February Pink’ Kirschblüte ist pflegeleicht und anspruchslos, was sie zu einem zuverlässigen Blickfang in jedem Garten macht, ohne zusätzliche Pflege zu benötigen.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume
Außergewöhnlich, Bäume, Geschlitzte Kirsche ’February Pink‘, Laubbäume, Prunus incisa ’February Pink‘
Wie kann man Wollläuse beim Zierapfel am besten bekämpfen?
Buchsbaum von Zünsler befallen – war das schon bei der Lieferung so?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Naturach-Profi Unser Partner für Dachbegrünungen
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Eisenholzbaum richtig setzen: Abstand zur Stützmauer und Eignung für kleine Gärten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Breitblättrige Mehlbeere ‘Henk Vink’ / Sorbus latifolia ‘Henk Vink’
  • Tiefwurzler im Staudenbeet: Eignet sich der Rotdorn ‘Paul’s Scarlet’?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Viermännige Tamariske / Tamarix tetrandra
  • Cistus decumbens richtig vor Frost schützen: Tipps zum Winterschutz

Kategorien

Kalender

August 2023
M D M D F S S
« Jul   Sep »
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKNeinWeitere Infos
Revoke cookies