Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Magnolie
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Großblütige Magnolie ‘Exmouth’ / Magnolia grandiflora ‘Exmouth’

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Großblütige Magnolie ‘Exmouth’ / Magnolia grandiflora ‘Exmouth’

2. Juni 2023 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Großblütige Magnolie ‘Exmouth’ / Magnolia grandiflora ‘Exmouth’ vor.

Großblütige Magnolie 'Exmouth' Magnolia grandiflora 'Exmouth'

Großblütige Magnolie ‘Exmouth’
Magnolia grandiflora ‘Exmouth’

Ursprung und Charakteristika der Exmouth Magnolia mit großen Blüten

Bereits 1737 wurde die Magnolia grandiflora ‘Exmouth’ in England kultiviert und ist seitdem bei Magnolien-Enthusiasten weit verbreitet. Ihre immergrünen, lebhaften Blätter machen sie zu einem ganzjährigen Garten-Schmuckstück und sie erfreut sich großer Beliebtheit. Die Sorte ‘Exmouth’ zeichnet sich durch große, cremefarbene Blüten aus, die den Garten verschönern und für romantische Farbtupfer sorgen. Zusammen mit ihrer malerischen Wuchsform ist diese Magnolie das ganze Jahr über ein echter Hingucker.

Die Magnolie – Eine typische Pflanze des Südens

Die ursprüngliche Art, Magnolia grandiflora, stammt aus dem Südosten der USA und ist dort sehr bekannt. In freier Wildbahn wächst sie auf feuchten Böden, etwa in Sümpfen oder Flusstälern, und präsentiert sich dort mit einer glamourösen Ausstrahlung. In den Südstaaten ist die Magnolia grandiflora als “southern magnolia” bekannt und ist der offizielle Staatsbaum von Mississippi und Louisiana.

Als Immergrüne Magnolie in Deutschland bekannt

In Deutschland wird die Magnolia grandiflora als Großblütige Magnolie oder Immergrüne Magnolie bezeichnet. Sie ist in verschiedenen Varianten erhältlich und besonders als attraktives, pflegeleichtes Ziergehölz bei europäischen Gärtnern beliebt.

Die Immergrüne Magnolie ‘Exmouth’ erreicht eine Höhe von bis zu 8m

Die Sorte Magnolia grandiflora ‘Exmouth’ wächst jährlich um 15 bis 25 cm und entwickelt sich zu einem echten Prachtexemplar. Der große Strauch kann eine maximale Höhe von 8 Metern erreichen und benötigt für seine traumhafte Wuchsform einen Platz von bis zu 5 Metern Breite. Ein geeigneter Standort mit ausreichend Platz wird von dieser Magnolie mit ihrer beeindruckenden Wuchsform belohnt, die malerische Anblicke bietet.

Expansive Baumkrone mit malerischer Aststruktur

Die Krone der Magnolie wächst meist mehrtriebig und bildet eine breite, pyramidenförmige Form mit lockerer Aststruktur. Dies verleiht der Immergrünen Magnolie ‘Exmouth’ eine spektakuläre Ausstrahlung und macht sie zu einem Highlight im Garten.

Dunkler Stamm bildet schönen Kontrast zu frischen Blattfarbe

Der Stamm dieser Magnolienzüchtung hat eine grau-olivfarbene Rinde, die mit den Jahren dunkler wird und einen reizvollen Kontrast zum hellen Laub bildet.

Pflege der Magnolie ‘Exmouth’

Die Magnolie ‘Exmouth’ ist im Allgemeinen recht pflegeleicht. Sie braucht nicht regelmäßig geschnitten zu werden, kann aber nach der Blüte im Sommer leicht in Form gebracht werden. Es ist jedoch wichtig, sie nicht während der Hauptwachstumsphase im Frühjahr zu schneiden, da dies zu Blutungen führen kann. Tote und beschädigte Äste sollten entfernt werden, um die Gesundheit des Baumes zu erhalten.

Wässerung und Düngung

Die Immergrüne Magnolie ‘Exmouth’ bevorzugt einen gut durchlässigen und leicht sauren Boden. Sie sollte regelmäßig bewässert werden, vor allem während trockener Sommermonate. Allerdings sollte Staunässe vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Um die Gesundheit und das Wachstum des Baumes zu fördern, kann im Frühjahr und nach der Blüte ein Langzeitdünger verwendet werden.

Krankheiten und Schädlinge

Die Magnolie ‘Exmouth’ ist ziemlich resistent gegen die meisten Krankheiten und Schädlinge. Es kann jedoch vorkommen, dass sie von Schädlingen wie Blattläusen oder Schuppeninsekten befallen wird. In diesem Fall kann ein geeignetes Insektizid helfen. Pilzkrankheiten können ebenfalls auftreten, insbesondere bei zu nasser oder zu trockener Umgebung. In solchen Fällen kann ein Fungizid angewendet werden.

Krankheiten und Schädlinge vorbeugen

Eine gute Pflege und ein geeigneter Standort können helfen, Krankheiten und Schädlinge zu vermeiden. Es ist wichtig, den Boden gut durchlässig zu halten und Staunässe zu vermeiden, um Wurzelfäule zu verhindern. Die Vermeidung von Verletzungen durch unsachgemäßen Schnitt oder mechanische Schäden kann helfen, Pilzinfektionen zu verhindern. Ein guter Luftaustausch um den Baum herum kann ebenfalls dazu beitragen, das Auftreten von Krankheiten zu minimieren.

Zusammenfassung

Die Immergrüne Magnolie ‘Exmouth’ ist eine beeindruckende Pflanze, die jedem Garten eine elegante und exotische Note verleiht. Sie bietet nicht nur atemberaubende Blüten und wunderschönes Laub, sondern ist auch relativ pflegeleicht und robust gegenüber den meisten Krankheiten und Schädlingen. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kann sie zu einem echten Highlight in jedem Garten werden.

Die einzigartige Blattstruktur der ‘Exmouth’ Magnolie und ihr exotischer Charme

Die Großblumige Magnolie fasziniert mit ihrem lebendigen Laub, das sich als wahrer Gartenjuwel erweist. Sie bietet das ganze Jahr über eine lebendige grüne Farbpracht und sorgt selbst an einem düsteren Wintertag für eine wohltuende Naturnähe. Ihre einzelnen Blätter, die eiförmig und mit einem leicht spitzen Rand sind, erreichen Längen von bis zu 18 cm und glänzen im Sonnenlicht in einem intensiven Grün. Das dicke, an der Oberfläche lederartige Blatt erzeugt einen spannenden Kontrast zur braunlichen, leicht behaarten Unterseite. Insgesamt verleiht dies dem Laubwerk einen exotischen und dekorativen Touch.

Üppige, cremige Blüten zieren die ‘Exmouth’ Magnolie

Im Herzen des Frühlings entfalten sich die prächtigen, cremeweißen Blüten der ‘Exmouth’ Magnolie. Sie thront aufrecht wie Tulpen an den Zweigen und erhellt den Garten mit ihrer eleganten Schönheit. Ein Überfluss an Blüten verwandelt die Magnolia grandiflora ‘Exmouth’ in eine echte Augenweide, die jeden Gartenliebhaber dazu verleitet, einen Moment innezuhalten und den Anblick zu genießen.

Starker Blütenduft erfüllt den Garten

Ein starker und angenehmer Duft der Blüten durchströmt den Garten und zieht nicht nur Naturliebhaber an, sondern auch zahlreiche Insekten und Bienen. Sie nähren sich vom reichlichen Pollen- und Nektarangebot der Blüten und beleben die Magnolie mit ihrer regen Aktivität.

Im Herbst bildet sich unscheinbare braune Frucht

Im Herbst entstehen aus den prächtigen Blüten dezente, zapfenartige Früchte. Die leicht behaarten Früchte enthalten rosafarbene Samen und bleiben bis in den Winter hinein am Baum haften.

Der ideale Standort für die ‘Exmouth’ Magnolie

Die immergrüne ‘Exmouth’ Magnolie bevorzugt einen feuchten und sauren Boden. Auf nährstoffreichen, gut drainierten Böden gedeiht sie am besten und wird zu einer wahren Augenweide. Sie toleriert nur kurzfristig Wasserstau, daher sollte bei dauerhafter Nässe auf ausreichende Drainage geachtet werden.

Starke Pfahlwurzel entwickelt sich zu Beginn in herzförmiger Weise

Die jungen Pflanzen der Sorte entwickeln zunächst eine kräftige Pfahlwurzel, die die Magnolie mit ausreichend Wasser und Nährstoffen versorgt. Nach einigen Jahren transformiert sich das Wurzelsystem der Sorte und bildet ein Herzwurzelsystem. Zusätzliche, breit ausladende Feinwurzeln versorgen die Magnolie und verleihen ihr hohe Widerstandskraft.

Sonnige Position fördert üppige Blütenentwicklung

Magnolien bevorzugen generell Sonne und Licht. Die Großblumige Magnolie ‘Exmouth’ sollte daher an einem sonnigen oder höchstens halbschattigen Standort platziert werden, um sich optimal zu entwickeln. Hier entfaltet sie ihre prächtigste Blüte und bezaubert mit ihrem Charme.

‘Exmouth’ Magnolie ist winterhart bis -20°C

Die Magnolia grandiflora ist eine Pflanze des Südens, die aber auch problemlos die winterlichen Bedingungen in unseren Breiten übersteht. In jungen Jahren sollte sie mit einem Winterschutz unterstützt werden. Eine Mulchschicht um den Wurzelbereich oder das Umhüllen mit einem Wärmeflies können hierbei gute Dienste leisten. Hat sie sich einmal an ihrem Standort etabliert, übersteht sie problemlos Temperaturen bis zu minus 20 Grad und bereichert zuverlässig jeden europäischen Garten mit ihrer immergrünen Pracht.

Einsatzmöglichkeiten der Magnolia grandiflora ‘Exmouth’

Diese leuchtende Gartenattraktion gilt als einer der attraktivsten immergrünen Ziersträucher überhaupt. Sie bringt das ganze Jahr über Frische in den Garten und erfreut im Frühling mit einer leuchtenden weißen Blüte. Die ‘Exmouth’ Sorte ist daher ein wahrer Star im Garten und verschönert jeden Ort mit ihrem romantischen Charme. Um sich optimal zu entfalten, benötigt die Magnolia grandiflora Platz; sie sollte daher vorzugsweise einzeln platziert werden und wird hier zu einer wahren Natursensation. Die immergrüne ‘Exmouth’ Magnolie ist daher die perfekte Pflanze für den großzügigen Garten und jede Parkanlage. Sie wird mit einem traumhaften Anblick verwöhnen und im Sommer mit einem herrlichen Schattenplatz locken. Darüber hinaus ist die Magnolie pflegeleicht und robust, sodass sie dem Gärtner nur wenig Pflege erfordert.

Interessantes über die Magnolie

Die Blätter der Magnolia grandiflora sind in der Floristik sehr beliebt. Sie welken nicht und werden daher häufig zur Herstellung von Dekorationen verwendet. Das Holz der Magnolie ist recht weich, es wird vor allem für die Herstellung von Möbeln genutzt, hat aber insgesamt keine große wirtschaftliche Bedeutung. In Europa wird die Magnolie hauptsächlich als Zierpflanze im Garten verwendet, sie liefert aber auch in der Medizin Rohstoffe für verschiedene Arzneimittel. In Asien wurde die Magnolie bereits im 7. Jahrhundert in buddhistischen Klöstern angebaut und war schon damals als Zierelement sehr geschätzt. In Asien steht sie allgemein als Symbol für das weibliche Prinzip (Yin) und repräsentiert Werte wie Anmut, Reinheit und Würde. Der chinesische Name “Mulan” ist in vielen bekannten Filmen und Sagen ein Begriff, er bedeutet übersetzt Magnolie.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Laubgehölze / Laubbäume, Magnolie
Außergewöhnlich, Bäume, Großblütige Magnolie 'Exmouth', Laubbäume, Magnolia grandiflora 'Exmouth'
Ist eine Aleppo-Kiefer für einen Pflanzkübel geeignet und ist sie ausreichend winterhart?
Blütenstauden als Unterpflanzung für Kübelpflanzen – was können Sie empfehlen?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Naturach-Profi Unser Partner für Dachbegrünungen
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Rot-Buche ‘Rohanii’ / Fagus sylvatica ‘Rohanii’
  • Hat die Berberitze ‘Golden Torch’ Dornen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Eberesche ‘Sheerwater Seedling’ / Sorbus aucuparia ‘Sheerwater Seedling’
  • Ist der Ginkgo biloba ‘Mariken’ veredelt?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Kugel-Ulme / Ulmus minor ‘Umbraculifera’ / Ulmus carpinifolia ‘Umbraculifera’

Kategorien

Kalender

Juni 2023
M D M D F S S
« Mai   Jul »
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKNeinWeitere Infos
Revoke cookies