Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Magnolie
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Magnolia ’Star Wars‘/ Magnolie ’Star Wars‘

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Magnolia ’Star Wars‘/ Magnolie ’Star Wars‘

25. Mai 2023 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Magnolia ’Star Wars‘/ Magnolie ’Star Wars‘ vor.

Magnolia ’Star Wars‘/ Magnolie ’Star Wars‘

Magnolia ’Star Wars‘/ Magnolie ’Star Wars‘

Ursprung und Einzigartigkeit der Magnolie ’Star Wars‘

Die relativ neue Züchtung der Magnolie ’Star Wars‘, die seit einigen Jahren auf dem Baumschulmarkt verfügbar ist, hat ihren Ursprung in Neuseeland. Mit ihrer eleganten Wuchsform und ihren überraschend großen, lila-rosa und satinartig schimmernden Blüten, verzaubert sie jeden Magnolien-Enthusiasten. Diese Merkmale verleihen der Magnolia ’Star Wars’ ein exotisches Flair und machen sie zu einem populären Frühlingsblüher für den heimischen Garten.

Preisgekrönte Züchtung ist noch ein Geheimtipp

Durch die Kreuzung der Magnolia camphelli und der Magnolia liliiflora entstand die Züchtung ’Star Wars’, die Gartenfreunde weltweit begeistert. Dank ihrer ästhetischen Vorzüge und pflegeleichten Natur wurde diese Hybride mit dem renommierten Award of Garden Merit der Royal Horticultural Society ausgezeichnet. In Deutschland ist sie noch selten in Gärten zu finden und gilt daher als Geheimtipp.

Die Magnolie gehört zur ältesten aller Pflanzenfamilien

Heute gibt es eine große und vielfältige Auswahl an Züchtungen auf dem Baumschulmarkt, die jedem Gärtner die Möglichkeit bietet, seinen persönlichen Geschmack zu erfüllen und keine Wünsche offen lässt. Alle Sorten der bezaubernden Ziergehölze gehören zur Familie der Magnoliaceae, einer der ältesten Pflanzenfamilien, die auf eine Evolutionsgeschichte von mehr als 100 Millionen Jahren zurückblickt. Einige optische Merkmale, wie die Form der Blüte und Frucht der Magnolie, spiegeln diese Ursprünglichkeit wider und sind für den fachkundigen Gärtner erkennbar.

Die Magnolie ’Star Wars‘ erreicht eine Höhe von bis zu 4m

Die Magnolia ’Star Wars‘ entwickelt sich schnell zu einem prächtigen, mehrstämmigen kleinen Baum oder auch zu einem großen Strauch. Sie wächst in der Regel nicht höher als 4 Meter, was sie besonders geeignet für kleinere Hausgärten macht, wo sie exotische Akzente setzt. Mit einer Breite von bis zu 3 Metern, wirkt ihre rundliche Krone besonders ansprechend und hinterlässt einen malerischen Eindruck. Sie zeichnet sich durch eine geschlossene und dicht verzweigte Aststruktur aus, die nicht nur den Gärtner erfreut, sondern auch vielen heimischen Vögeln einen attraktiven Nistplatz bietet.

Dezent strukturierte Rinde ergänzt das harmonische Erscheinungsbild

Der Stamm der Magnolie zeichnet sich durch seine subtile Präsenz aus, die das harmonische Gesamtbild dieser Gartenschönheit vollendet. Die Rinde präsentiert sich in einem braunen Farbton und erscheint nahezu glatt. Mit einer kaum sichtbaren Struktur lenkt sie den Blick auf das ansprechende Laub der Magnolia ‘Star Wars’.

Magnolia ‘Star Wars’ belebt den Garten mit ihrem ansehnlichen Laub

Das Laub der Magnolie entfaltet sich im Frühjahr nach der Blüte und bringt Vitalität und Frische in den Garten. Es ist länglich bis elliptisch geformt und leuchtet in einem kräftigen Grün. Im Vergleich zu anderen Sorten hat das Laub der ‘Star Wars’ Magnolie ein mattes Aussehen, das die exotische Ausstrahlung dieser Variante betont. Die einzelnen Blätter erreichen eine Länge von bis zu 13 cm, wodurch sie kleiner als die Blätter vieler anderer Magnolienarten sind und dem Strauch eine elegante und anmutige Ausstrahlung verleihen.

Im Herbst zieht sich die Magnolie zurück

Im Herbst bleibt die Magnolie unauffällig und entwickelt keine markante Laubfärbung. Bei genauerer Betrachtung schimmert das Laub leicht gelblich und bildet einen harmonischen Kontrast zu anderen Herbstlaub schmückenden Ziersträuchern.

Die farbenprächtige Blüte der Magnolie ‘Star Wars’ stimmt auf die Gartensaison ein

Die Magnolia ‘Star Wars’ hat ihren großen Auftritt bereits zu Beginn des Gartenjahres: Im April, noch vor dem Laubaustrieb, erblühen die spektakulären Blüten und verzaubern den Gärtner mit ihrer romantischen Anziehungskraft. Überraschend große, tulpenförmige Blüten schmücken nun die Krone und machen die Pflanze zu einem wahren Gartenhighlight. Sie leuchten in hell- bis violettrosa und bringen charismatische Farbakzente in den ansonsten noch kargen Garten. Die Magnolia ‘Star Wars’ begrüßt den Frühling mit ihrer atemberaubenden Schönheit und weckt die Vorfreude auf die bevorstehende Gartensaison.

Süßer Blütenduft zieht Schmetterlinge und Bienen an

Neben ihrem Aussehen besticht diese Züchtung auch durch ihren angenehmen Duft, der von den Blüten ausgeht und ein wohlriechendes Dufterlebnis bietet. Auch die Bienen und Schmetterlinge im Garten werden von diesem Aroma angelockt und beleben die Magnolie mit ihrem emsigen Summen.

Sterile Sorte bildet keine Früchte

Da Magnolia ‘Star Wars’ eine sterile Sorte ist, trägt sie keine Früchte. Sie gilt daher als besonders pflegeleicht und ordentlich und kann in der Nähe einer Terrasse gepflanzt werden, ohne den Arbeitsaufwand des Gärtners zu erhöhen.

Der perfekte Standort für die Magnolia ‘Star Wars’

Die Magnolie ist anspruchslos und bevorzugt einen durchlässigen, humosen und frischfeuchten Boden, um sich optimal zu entwickeln. Trotz ihres pflegeleichten Charakters ist eine konstante Wasserversorgung empfehlenswert, um eine optimale Entwicklung der Magnolie zu gewährleisten.

Oberflächliches Wurzelsystem im oberen Bodenbereich

Das Wurzelsystem der Magnolia ‘Star Wars’ entwickelt sich sowohl tief als auch breit und versorgt den Baum optimal mit Wasser und Nährstoffen. Es ist lediglich empfindlich gegen Staunässe und benötigt daher einen Untergrund mit guter Drainage. Dann wird diese Magnolie sicherlich mit ihrer Schönheit erfreuen.

Sonniger und windgeschützter Standort bietet optimale Bedingungen

Die Magnolia ‘Star Wars’ bevorzugt Licht und Sonne, sollte aber nicht an einem Standort mit direkter Mittagssonne gepflanzt werden. Sie gedeiht am besten an einem geschützten Standort im Halbschatten oder in der Sonne, der gleichzeitig Schutz bietet und der Sorte zu ihrer bezaubernden Erscheinung verhilft.

Magnolia ‘Star Wars’ ist winterhart bis -23°C

Diese Magnolie ist winterhart bis zu einer Temperatur von minus 23 Grad Celsius. Ist sie einmal an ihrem Standort etabliert, gilt die ‘Star Wars’ Sorte als frosthart und robust. In jungen Jahren ist es ratsam, der attraktiven Gartenschönheit einen Winterschutz zu gewähren. Eine Mulchung des Wurzelbereichs oder eine Abdeckung mit einem Wärmeflies hat sich hier als vorteilhaft erwiesen.

Anwendung der Magnolia ‘Star Wars’

Diese junge Magnolienzüchtung ist ein echter Geheimtipp, denn sie ist noch nicht weit verbreitet in unseren europäischen Gärten. Mit Sicherheit zieht die ‘Star Wars’ Sorte alle Blicke auf sich, denn sie verzaubert das Auge des Gärtners bereits früh im Jahr mit einer traumhaften, rosafarbenen Blüte, die Vielfalt in den Garten bringt. Die Kombination einer kompakten und malerischen Wuchsform mit der prächtigen Blüte setzt wunderschöne Akzente im Garten und macht sie zu einem echten Hingucker, der zudem durch ihren pflegeleichten Charakter überzeugt. Die Magnolia ‘Star Wars’ verschönert sowohl den privaten Hausgarten als auch Parkanlagen oder öffentliche Beete. Sie eignet sich hervorragend für Bauerngärten und verströmt dort ihren romantischen Charme. Besonders gut zur Geltung kommt sie als Solitärpflanze. Aber auch in einem Pflanzgefäß hinterlässt die Magnolia ‘Star Wars’ einen bleibenden Eindruck und verschönert einen Innenhof oder eine spärlich bepflanzte Dachterrasse.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume, Magnolie
Außergewöhnlich, Bäume, Laubbäume, Magnolia ’Star Wars‘/ Magnolie ’Star Wars‘
Großblütige Magnolie ‘Galissonière’ blüht nicht – woran kann das liegen?
Klimatoleranter Schattenbaum für den Garten gesucht – was können Sie empfehlen?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Ist eine Aleppo-Kiefer für einen Pflanzkübel geeignet und ist sie ausreichend winterhart?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: ‘Blue Opal’ Gurken-Magnolie / Magnolia acuminata ‘Blue Opal’
  • Klimatoleranter Schattenbaum für den Garten gesucht – was können Sie empfehlen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Magnolia ’Star Wars‘/ Magnolie ’Star Wars‘
  • Großblütige Magnolie ‘Galissonière’ blüht nicht – woran kann das liegen?

Kategorien

Kalender

Mai 2023
M D M D F S S
« Apr    
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos