Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Amelanchier rotundifolia ’Helvetica‘/ Gemeine Felsenbirne ’Helvetica‘/ Amelanchier ovalis ’Pumila‘

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Amelanchier rotundifolia ’Helvetica‘/ Gemeine Felsenbirne ’Helvetica‘/ Amelanchier ovalis ’Pumila‘

15. Mai 2023 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Amelanchier rotundifolia ’Helvetica‘/ Gemeine Felsenbirne ’Helvetica‘/ Amelanchier ovalis ’Pumila‘ vor.

Echte Felsenbirne 'Helvetica' / Gemeine Felsenbirne 'Helvetica' / Amelanchier rotundifolia 'Helvetica'

Echte Felsenbirne ‘Helvetica’ / Gemeine Felsenbirne ‘Helvetica’ /
Amelanchier rotundifolia ‘Helvetica’

Herkunft und Charakteristika der Amelanchier rotundifolia ’Helvetica‘ / Gemeinen Felsenbirne ’Helvetica‘ /

Dieser Laubbaum sticht aus dem Sortiment der Felsenbirnen heraus und begeistert insbesondere mit der kompakten Wuchsform. Die Amelanchier rotundifolia ’Helvetica‘ bleibt mit maximal 2m eher klein, überrascht mit einer üppigen Blüte im Zeitraum von April bis Mai und ist zudem ein robuster Kleinbaum, der jeden Gärtner beeindruckt.

Zwergbaum bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten

Im Handel ist die Züchtung ’Helvetica‘ auch unter dem botanischen Namen Amelanchier ovalis ’Pumila‘ erhältlich und erfreut sich einer zunehmend großen Beliebtheit. Sie gilt als eine der erfolgreichsten Felsenbirnen-Züchtungen und eröffnet dem Gärtner durch ihren zwergenhaften Wuchs ein vielseitiges Pflanzspektrum, das keine Wünsche offenlässt.

In Europa heimisch

Die Amelanchier rotundifolia gehört zur Familie der Rosengewächse (Roseaceaea) und ist die einzige in Europa heimische Art der Gattung Amelanchier. Sie besiedelt in der freien Natur Standorte wie zum Beispiel sonnige Berghänge oder lichte Wälder. Ebenfalls zu Hause ist die Gemeine Felsenbirne in Nordafrika und Westasien. Sie unterscheidet sich von den aus Nordamerika stammenden Sorten durch eine geringere Endhöhe und eine weniger ausgeprägte Herbstfärbung.

Gemeine Felsenbirne ’Helvetica‘ wird bis zu 2m hoch

Die Selektion ’Helvetica‘ präsentiert sich als kleiner Strauch, der mit einer Endhöhe von nur 1-2 Metern und einer nahezu gleichen Breite begeistert. Der Kleinbaum lässt sich Zeit beim Wachsen und strebt locker aufrecht in die Höhe. Die Krone wirkt dichtbuschig und kompakt, sie bleibt auch mit zunehmendem Alter rundlich und geschlossen und verleiht der Amelanchier rotundifolia ’Helvetica‘ insgesamt attraktive und formschöne Gestalt.

Dunkle Baumrinde bietet schönen Kontrast zum Laub

Charakteristisch für die Gemeine Felsenbirne ist ihr auffallend dunkler Stamm. Die Rinde ist leicht gefurcht und schimmert nahezu schwarz, sodass ein aparter Kontrast zu dem frischen Blattwerk entsteht.

Olivgrünes Blattwerk der Amelanchier rotundifolia ’Helvetica‘

Das Laub der Amelanchier rotundifolia ’Helvetica‘ treibt nach der Blüte im Frühjahr aus und wirkt filigran. Die Blätter sind eiförmig und haben einen fein gezeichneten Blattrand. Sie schimmern olivgrün im Sonnenlicht und verleihen der Felsenbirne eine mediterrane Ausstrahlung. So bringt sie insgesamt Frische in den Garten und wertet ihre Umgebung mit einer belebenden Wirkung auf.

Warme Herbstfärbung in Rot, Orange und Gelb

Im Herbst präsentiert sich die Felsenbirne ’Helvetica‘ interessant und bringt intensive Farbakzente in den Garten. Der Zwergbaum zeigt sich in den herrlichsten Nuancen von Rot, Orange und Gelb und wird durch seine warme Ausstrahlung zu einem echten Gartensuperstar.

Blütentrauben schmücken die Amelanchier ’Helvetica‘ ab April

Den schönsten Anblick liefert diese Felsenbirne aber zu ihrer Blütezeit im April: Dann schmücken unzählbar viele kleine Blüten die Krone und lassen den Zwergbaum ganz groß erscheinen. Weiße Sternchenblüten stehen zu vielen in Blütentrauben zusammen und lassen den Strauch strahlen. Amelanchier rotundifolia ’Helvetica‘ verleiht dem Garten eine malerische Optik und verschafft sich einen besonderen Moment der Aufmerksamkeit.

Kleine Kernfrucht schmeckt Mensch und Tier

Aus den Blüten bilden sich im Herbst die charakteristischen kleinen Früchte der Felsenbirne. Sie ähneln optisch der Heidelbeere und schmecken auch vergleichbar. Die dunkelblauen, kleinen Kernfrüchte schmecken aromatisch und sind in geringen Dosen essbar. Sie werden nicht nur von vielen Menschen geerntet, um Marmelade und Kompott daraus herzustellen, sondern sind auch bei Vögeln eine beliebte Nahrungsquelle.

Die aromatische Frucht ist in verarbeitetem Zustand essbar

Da immer noch der Mythos besteht, dass die Felsenbirne hochgiftig sei, kann an dieser Stelle Entwarnung gegeben werden. Ausschließlich die Kerne und Blätter der Frucht beinhalten den Stoff Glycosid, der zu Übelkeit und Erbrechen führen kann. In verarbeitetem Zustand ist die Frucht auch in großen Mengen verzehrbar und gilt als ungefährlich.

Tipps für den besten Standort der Gemeinen Felsenbirne ’Helvetica‘

Bezüglich ihres Untergrundes hat die Selektion kaum Ansprüche und gilt als sehr genügsam. Sie präferiert kalkhaltige Böden, wächst aber ebenso auf sandig-lehmigen, trockenen bis feuchtfrischen Böden und weiß sich hervorragend diesen Bedingungen anzupassen. Ein durchlässiger Untergrund begünstigt die beste Verwurzelung.

Flaches Wurzelsystem – Staunässe vermeiden

Das Wurzelwerk der Amelanchier ovalis ’Helvetica‘ bildet sich weit und zumeist flach im Oberboden aus. Es gilt aber als sehr anpassungsfähig und entwickelt auf steinigen, trockenen Böden tiefe Wurzeln, die hier die Versorgung garantieren. Sie ist somit sehr robust bezüglich Trockenheit und benötigt lediglich bei Staunässe Unterstützung. Hier sollte auf einen ausreichenden Wasserabfluss geachtet werden.

Sonniger Standort sorgt für prächtige Belaubung

Ein lichtreicher, möglichst sonniger Standort kommt der Gemeinen Felsenbirne zugute. Sie gilt als lichtbedürftig und bildet an einem hellen Standort das schönste Herbstlaub aus. Auch ein halbschattiger Ort wird akzeptiert, hat aber eine weniger intensive Färbung des Laubes zur Folge.

Gemeine Felsenbirne ’Helvetica‘ ist frosthart bis -29°C

Frostverträglich ist die Amelanchier rotundifolia ’Helvetica’ bis zu minus 29 Grad Celsius. Sie ist sehr widerstandsfähig wie robust und präsentiert in der kalten tristen Jahreszeit eine attraktive Wintersilhouette, die Abwechslung in den Garten bringt. Geschützt werden muss die Felsenbirne nicht, sodass sie auch ohne Unterstützung mit einem herrlichen Anblick erfreut und Vorfreude auf den Frühling weckt.

Verwendung der Gemeine Felsenbirne ’Helvetica‘ / Amelanchier rotundifolia ’Helvetica‘

Diese wunderschöne Zwergform der Felsenbirne ist ein echter Geheimtipp. Sie kann nahezu überall verwendet werden und eröffnet mit ihrer geringen Größe eine großes Pflanzspektrum. Darüber hinaus ist sie ein attraktiver Zierstrauch, der mit seinem dekorativen Charme Farbe in den Garten bringt. Im Frühjahr strahlt er mit einem Meer aus Blüten, im Herbst leuchtet sein Laub in den schönsten Farben. Die Züchtung ist ein echtes Schmuckstück und kann sowohl in kleinen Gärten als auch in Heide- und Steingartenanlagen verwendet werden. Sie wird zur Befestigung von Böschungen wie auf Dachgärten und Terrassen gepflanzt. Hervorragend hat sich die Nutzung in einem Pflanzkübel erwiesen. Hier kann der Zwergbaum selbst auf sonst tristem Raum wunderschöne Naturmomente bescheren.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume
Amelanchier ovalis ’Pumila‘, Amelanchier rotundifolia ’Helvetica‘, Außergewöhnlich, Bäume, Gemeine Felsenbirne ’Helvetica‘, Laubbäume
Blatt-Verfärbungen an eine Rotdorn – was kann das sein?
Bodendecker und Stauden für sonnige Hanglage im Garten gesucht

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Ist eine Aleppo-Kiefer für einen Pflanzkübel geeignet und ist sie ausreichend winterhart?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: ‘Blue Opal’ Gurken-Magnolie / Magnolia acuminata ‘Blue Opal’
  • Klimatoleranter Schattenbaum für den Garten gesucht – was können Sie empfehlen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Magnolia ’Star Wars‘/ Magnolie ’Star Wars‘
  • Großblütige Magnolie ‘Galissonière’ blüht nicht – woran kann das liegen?

Kategorien

Kalender

Mai 2023
M D M D F S S
« Apr    
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos