Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
wir haben im vergangenen Jahr bei Ihnen einen Rotdorn bestellt. Der Baum scheint gut angewachsen zu sein und treibt kräftig aus. Jedoch haben wir in den vergangenen Tagen Verfärbungen an einigen Blättern entdeckt, die sich nun weiter ausbreiten, einige Fotos finden Sie hier:
Können Sie uns sagen, was das ist und was wir dagegen unternehmen können?
Vielen Dank für Ihre Antwort und viele Grüße ins Münsterland,
Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kunde,
vermutlich handelt es sich hier um die Weißdornblattlaus. Diese Schadbild kann schon im zeitigen Frühjahr auftreten.
Symptome und Erkennungsmerkmale der Weißdornblattlaus
Die Blätter sind rot gefärbt und häufig auch blasig aufgetrieben. Auf der Blattunterseite lassen sich dann die verursachenden Blattläuse erkennen. Die Läuse sorgen durch ihre Saugtätigkeit für die rote Verfärbung und Verformung der Blätter.
Bekämpfung der Weißdornblattlaus
Eine Bekämpfung der Läuse ist nicht zwingend erforderlich, da der Schaden an dem Rotdorn meist nur optischer Natur ist. Sie können aber auch eine Behandlung mit einem Insektizid z.B. Careo” vornehmen. Careo ist ein Insektizid gegen beißende und saugende Insekten. Dieses Pflanzenschutzmittel zeichnet sich durch seine vollsystemische Wirkung aus. Das bedeutet, dass der Wirkstoff von der Pflanze aufgenommen und in die Leitbahnen der ganzen Pflanze sowie in dem Neuzuwachs verteilt wird. Saugende und beißende Schädling werden auch dann bekämpft, wenn sie nicht direkt getroffen werden.
Das Herstellen einer Spritzbrühe
Die Konzentrate werden mit Wasser gemischt, und mit einer Spritze (z.B. Gloria Rückenspritze von dieser Marke gibt es unterschiedliche Modelle) ausgebracht. Füllen Sie zunächst die angegebene Menge an Pflanzenschutzmittel in einen kleinen Behälter und geben etwas Wasser zum Anteigen hinzu. Danach füllen Sie etwas Wasser in die Spritze, geben die angeteigte Flüssigkeit hinzu, rühren mit einem Holzstab alles gut um und füllen die endgültige Menge an Wasser auf. Danach alles nochmals umrühren.
Aufbringen der Spritzbrühe
Wichtig ist eine gute Benetzung aller grünen Pflanzenteile (Pflanze tropfnass spritzen)
Die Witterungsbedingungen beachten:
- Pflanzenschutzmittel sollten am besten bei Windstille in den kühlen Morgen- und Abendstunden ausgebracht werden
- Pflanzenschutzmittel sollten nicht bei hohen Temperaturen oder bei hoher Sonneneinstrahlung ausgebracht werden. Der Wirkstoff könnte zu schnell verdampfen oder es könnten Verbrennungen auftreten.
- Pflanzenschutzmittel nicht bei starker Luftbewegung anwenden, da die Gefahr der Abdrift auf andere Kulturen, Menschen oder Tiere besteht.
- Pflanzenschutzmittel nicht während oder vor einem Regen ausbringen (mind. 3 Stunden nach dem Ausbringen sollte es trocken sein). Das Mittel wird durch den Regen von den Pflanzen abgewaschen und versickert im Boden.
Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team