Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Catalpa erubescens ’Purpurea‘ / Blut-Trompetenbaum

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Catalpa erubescens ’Purpurea‘ / Blut-Trompetenbaum

1. April 2023 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Catalpa erubescens ’Purpurea‘ / Blut-Trompetenbaum vor.

Blut-Trompetenbaum / Catalpa erubescens 'Purpurea'

Blut-Trompetenbaum /
Catalpa erubescens ‘Purpurea’

Herkunft und Charakteristika des Catalpa erubescens ’Purpurea‘

Der klassische Trompetenbaum ist vielen Hobbygärtnern ein Begriff, der hier präsentierte Catalpa erubescens ‘Purpurea‘ ist dahingegen noch eher eine Seltenheit in deutschen Gärten. Der kleine Baum überrascht im Frühjahr mit einem Blattaustrieb, der in Nuancen von Schwarz bis Rotbraun begeistert und so ein abwechslungsreiches Farbspiel in den Garten bringt. Das Blattwerk belebt die Umgebung mit einer charismatischen Ausstrahlung und erinnert in seiner Tönung an die Farbe von Blut, entsprechend auch der deutsche Name Blut-Trompetenbaum.

Hybrid aus klassischem und Gelbem Trompetenbaum

Catalpa erubescens ’Purpurea‘ ist eine Hybride aus dem Catalpa bignonioides (Gewöhnlicher Trompetenbaum) und dem Catalpa ovata (Gelber Trompetenbaum) und vereint auf glamouröse Weise die Vorzüge beider Arten. Sie entstand bereits im Jahr 1886 in England. Den Blut-Trompetenbaum kann man derzeit nur in wenigen deutschen Gärten antreffen und ist daher ein Geheimtipp für Gartenfreunde, die nach außergewöhnlichen Gehölzen suchen.

Robuster Baum mit langer Lebensdauer

Der Blut-Trompetenbaum wird manchmal auch als Rotblättriger-Trompetenbaum geführt und gehört zur Familie der Trompetenbaumgewächse. Wie alle Trompetenbäume gilt er als sehr robust und verspricht dem Gärtner eine Lebensdauer von bis zu 100 Jahren.

Blut-Trompetenbaum erreicht Wuchshöhe bis 10m

Die Selektion ’Purpurea‘ wächst zu einem kleinen bis mittelgroßen Baum und erreicht eine ungefähre Endhöhe zwischen 8 bis 10 Metern. Die Baumkrone ist zunächst pyramidal, im Alter eher oval geformt. Nicht selten erreicht die Krone eine Breite von bis zu 8 Metern und liefert damit einen wunderschönen Anblick. Der Rotblättrige Trompetenbaum ist entsprechend ein idealer Schattenspender.

Baumrinde bildet Kontrast zum Blattwerk

Der Stamm des Catalpa erubescens ’Purpurea‘ trägt eine graue Rinde, die zunehmend dunkler wird und im Alter bräunlich schimmert. Sie ist eher dezent und bildet einen interessanten Kontrast zu dem auffälligen Blattwerk. Dies zieht bereits beim Austrieb alle Blicke auf sich.

Roter Blattaustrieb des Blut-Trompetenbaums ist das Highlight

Das Austreiben des Blattes überrascht jedes Jahr aufs Neue mit einer ungewöhnlichen Farbgebung und belebt den Garten nach der kargen Winterzeit. Das breit-eiförmige, dreilappige Blatt funkelt in aparten Nuancen von Schwarz, Rot und Violett, bevor es im Sommer langsam vergrünt. Es wird bis zu 15 cm lang und unterscheidet sich hierdurch deutlich von der Mutterart Catalpa bignonioides.

Reinweiße Blüte des Catalpa erubescens ’Purpurea‘

Seine Blüte bildet der Blut-Trompetenbaum recht spät im Gartenjahr aus. Im Juli und August entwickeln sich weiße, glockenartige Einzelblüten, die zu vielen in aufrechten Rispen zusammenstehen. Sie leuchten in einem dezenten Reinweiß und erzeugen einen eleganten Kontrast zu dem auffälligen Blattwerk. Die Selektion ’Purpurea‘ ist eine wertvolle Bienennährweide und lockt mit einem zarten Blütenduft zahlreiche Insekten sowie Bienen an, die sich an den reichhaltigen Pollen bedienen können.

Kapselfrucht ist nicht essbar, aber sehr dekorativ

Aus den Blüten des Trompetenbaums bilden sich im Herbst bohnenartige Kapselfrüchte, die einen aparten Fruchtschmuck darstellen und den Baum auch im Herbst zu einem Hingucker machen. Die Kapseln sind nicht zum Verzehr geeignet, ziehen aber durch ihre ungewöhnliche Optik große Aufmerksamkeit auf sich und dekorieren den Trompetenbaum bis in den Winter hinein. Sie bleiben lange an den Zweigen stehen und verleihen der winterlichen Silhouette einen unvergleichlichen Charme.

Tipps für den Standort des Blut-Trompetenbaums

Die Selektion ’Purpurea‘ gilt als anspruchslos und bevorzugt trockenen bis frischen, nährstoffreichen Boden. Sie hat keine Probleme mit hohem Kalkgehalt und verschönert den Garten mit wenig Pflegeaufwand durch den Gärtner.

Kräftiges Wurzelsystem versorgt den Trompetenbaum

Die Wurzeln des Blut-Trompetenbaums entwickeln sich fleischig und sind sehr kräftig. Der Herzwurzler wird hervorragend mit Wasser und Nährstoffen versorgt und gilt insgesamt als sehr hitzeverträglich. Auch Trockenheit bereitet ihm keine großen Probleme. Staunässe hingegen mag er nicht gerne, hier sollte auf einen ausreichenden Wasserabfluss geachtet werden.

Geschützter Standort in der Sonne bietet beste Voraussetzungen

Der Rotlaubige Trompetenbaum ’Purpurea‘ ist lichtbedürftig und bevorzugt einen Standort in der Sonne. Halbschatten toleriert er ebenfalls. Sein wunderschönes Blattwerk reagiert sensibel auf die Einflüsse von starkem Wind, sodass ein geschützter Ort bei der Pflanzung zu empfehlen ist.

Blut-Trompetenbaum ist frosthart bis -20°C

Catalpa erubescens ’Purpurea‘ ist bis zu einer Temperatur von minus 20 Grad Celsius winterhart und benötigt, wenn er sich nach einigen Jahren etabliert hat, keine Unterstützung mehr. In jungen Jahren kann er durch einen Winterschutz geschützt werden, dann übersteht er problemlos auch den mitteleuropäischen Winter.

Verwendung des Blut-Trompetenbaums im Garten

Der Blut-Trompetenbaum ist der ideale Zierbaum für jeden Liebhaber exotischer Gehölze. Er ist eine ungewöhnliche Gartenattraktion, die in Europa selten anzutreffen ist und mit seiner charmanten Optik alle Blicke auf sich zieht. Die Selektion ’Purpurea‘ verwöhnt den Gärtner mit einer formschönen Wuchslinie, die malerische Impressionen beschert und einem extravaganten Blattkleid, das Farbe in den Garten bringt. Der ungewöhnliche rote Austrieb des Blattes macht den Baum zu einem echten Hingucker. Er ist ganzjährig eine Schönheit und erfreut zu jeder Jahreszeit mit seinen optischen Vorzügen. Für seinen schönsten Auftritt sollte der Catalpa erubescens ’Purpurea‘ am besten in solitären Stand gepflanzt werden, hier kommt er am schönsten zur Geltung. Er eignet sich hervorragend für den großen Hausgarten oder eine idyllische Parkanlage, um diese mit seinem Charme zu verschönern.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume
Außergewöhnlich, Bäume, Blut-Trompetenbaum, Catalpa erubescens ’Purpurea‘, Laubbäume
Womit sollte man Kirschlorbeer am besten düngen?
Welche Ziergehölze und Bodendecker eignen sich für eine Böschungsbepflanzung?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Naturach-Profi Unser Partner für Dachbegrünungen
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Eisenholzbaum richtig setzen: Abstand zur Stützmauer und Eignung für kleine Gärten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Breitblättrige Mehlbeere ‘Henk Vink’ / Sorbus latifolia ‘Henk Vink’
  • Tiefwurzler im Staudenbeet: Eignet sich der Rotdorn ‘Paul’s Scarlet’?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Viermännige Tamariske / Tamarix tetrandra
  • Cistus decumbens richtig vor Frost schützen: Tipps zum Winterschutz

Kategorien

Kalender

April 2023
M D M D F S S
« Mrz   Mai »
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKNeinWeitere Infos
Revoke cookies