Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Acer campestre ’Queen Elizabeth‘/ Feldahorn ’Queen Elizabeth‘ vor.
Herkunft und Charakteristiak des Feldahorns ’Queen Elizabeth‘
Der Acer campestre ’Queen Elizabeth‘ ist eine noch recht neue Variante des heimischen Feldahorns, die im Jahr 1985 auf den Markt gekommen ist. Sie wurde durch eine Baumschule in Ohio, USA auf den Markt gebracht.
Gleichmäßiger und zügiger Wuchs mit breiter Krone
Die hier präsentierte Variante ’Queen Elizabeth‘ erfreut mit einem gleichmäßigen und schnellen Wuchs sowie einer wunderschönen, breiten Baumkrone. Die einheitliche Wuchsform des Acer campestre ’Queen Elizabeth‘ macht diesen Baum besonders attraktiv für die Nutzung als Alleebaum. Ähnlich wie die Ahorn-Sorte ‚Elsrijk‘ gehört sie zum Standartsortiment für Straßen- und Alleebäume.
Acer campestre ’Queen Elizabeth‘ wird bis zu 12 Meter hoch
Die Selektion ’Queen Elizabeth‘ wächst pro Jahr etwa 40 cm zu einem mittelgroßen Baum heran. Sie erreicht dabei eine Endhöhe von bis zu 12 Metern und benötigt ein ausreichend großes Raumangebot, um der bis zu 6m breiten Krone Platz zu bieten.
Offene Baumkrone versprüht eine aristokratische Ausstrahlung
Die Äste der Selektion wachsen gleichmäßig und stehen in einem Winkel von ca. 45 Grad ab. Diese einheitliche Struktur der Baumkrone verleiht ihr einen anmutigen Charme und lässt den Ahorn besonders prächtig erscheinen. Der aufrechte Wuchs bildet eine eirunde, offene Form, die gerade in der warmen Sommerzeit einen herrlich schattigen Platz schafft.
Glatte Rinde unterstützt den eleganten Auftritt
Der Stamm des Feld-Ahorns ’Queen Elizabeth‘ betont die anmutige Ausstrahlung dieser Ahornsorte: Die Rinde schimmert gräulich und ist auffallend glatt. In Kombination mit der einzigartigen Baumkrone ergibt sich hier ein einzigartiger Anblick, der ‘Queen Elizabeth‘ königlich erscheinen lässt.
Dunkelgrünes Blatt des Ahornbaums glänzt im Sonnenlicht
Die Krone des Feld-Ahorns ’Queen Elizabeth‘ zeigt ein dunkelgrünes Blattwerk. Das einzelne Blatt hat die charakteristische 3- bis 5-lappige Form, welche an eine Hand erinnert. Die markante Blattform des Feldahorns lässt das Blattwerk dekorativ erscheinen. Im Unterschied zu anderen Ahornsorten glänzt das satte Grün der Blätter herrlich im Sonnenlicht.
Gelbe Herbstfärbung
Im Herbst beeindruckt die Laubfärbung des Acer campestre ’Queen Elizabeth‘ mit einer wunderschönen, gelben Farbe. Die Baumkrone strahlt nun prächtig und beginnt regelrecht zu leuchten. Der Baum versprüht indessen ein warmes Licht und schenkt dem Naturfreund malerische Herbstimpressionen. Die Baumkrone der ‘Queen Elizabeth‘ kommt somit im Herbst besonders eindrucksvoll zur Geltung und macht die Selektion zu einem echten Hingucker.
Unscheinbare, gelbgrüne Blütenrispen im Mai
Im Mai schmücken gelbgrüne Rispen den Acer campestre ’Queen Elizabeth. Die Blüten sind dezent und unscheinbar, locken aber mit ihrem Nektar und ihren Pollen eine Vielzahl von Bienen und anderen Insekten in ihre Nähe. Der Feld-Ahorn gilt entsprechend als ein wertvoller Faunabaum, der Tiere eine wichtige Nahrungsquelle und einen willkommenen Lebensraum darstellt.
Spaltfrucht im Herbst
Im Herbst entwickelt die Selektion kleine, unscheinbare Spaltfrüchte aus. Bereits im August und September erscheinen die charakteristischen Früchte des Feld-Ahorns mit den waagerecht stehenden Flügeln.
Der optimale Standort für den Feld-Ahorn ’Queen Elizabeth‘
Der Feld-Ahorn ’Queen Elizabeth‘ stellt keine großen Ansprüche an den Boden, lediglich harten, wenig durchlässigen Untergrund verträgt er nicht gut. Am besten gedeiht die Selektion auf frischen, kalkhaltigen Böden. Teilbepflasterung wird hingegen toleriert.
Flaches, gut verzweigtes Wurzelsystem
Das Wurzelsystem des Acer campestre ’Queen Elizabeth‘ bereitet sich flach und sehr verzweigt aus. Der Herzwurzler bildet neben einer Pfahlwurzel viele Feinwurzeln aus, die den Baum ausreichend versorgen. Ein lockerer, durchlässiger Untergrund begünstigt die gute Entwicklung des Wurzelsystems und trägt zu einem wunderschönen Endergebnis bei.
Die Selektion bevorzugt einen sonnigen Standort
Acer campestre ’Queen Elizabeth‘ mag einen sonnigen bis halbschattigen Standort und entwickelt sich hier am besten. Anfällig ist die Selektion in jungen Jahren gegen Mehltau, dies nimmt aber mit zunehmendem Alter ab.
Winterfest bis -29°C
Der Ahorn ‘Queen Elizabeth‘ verträgt Temperaturen bis zu minus 29 Grad Celsius und ist somit absolut winter- und frosthart. Die Selektion übersteht kalte Perioden und reagiert zudem wenig sensibel auf den Einfluss von Wind. Die wunderschöne Silhouette bietet auch im Winter einen malerischen Anblick und wertet die schlafende Umgebung des Gartens auf.
Verwendung des Acer campestre ’Queen Elizabeth‘
Acer campestre ’Queen Elizabeth‘ wird aufgrund des einheitlichen Wuchses bevorzugt als Straßen- und Alleebaum gepflanzt und gehört diesbezüglich zum Standardsortiment der Alleebäume. In Grünflächen, an Straßenrändern oder an Parkplätzen gibt er ein harmonisches Bild ab und verschönert seine Umgebung. ‘Queen Elizabeth‘ wird ebenso in Gärten mit mittelgroßem bis großem Raumangebot gepflanzt und erfreut sich als Solitärbaum in Parkanlagen einer großen Beliebtheit. Das goldgelbe Laubwerk im Herbst macht die Selektion zu einem optischen Highlight und weiß im gesamten Jahresverlauf seine Vorzüge zu präsentieren.