Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Catalpa bignonioides ’Aurea‘ / Gold-Trompetenbaum vor.
Herkunft und Charakteristika des Catalpa bignonioides ’Aurea‘ / Gold-Trompetenbaums
Der Catalpa bignonioides ’Aurea‘ gilt als eine der ältesten Selektionen des Catalpa bignonioides. Er ist im Handel unter der deutschen Bezeichnung Gold-Trompetenbaum erhältlich, seine helle Blattfärbung beschert güldene Gartenmomente und macht ihn zu einer echten Gartenschönheit. Das frische Blattkleid des Trompetenbaums treibt bereits erst in einem zarten Gelb aus und erhellt den Garten schon während des Sommers mit einer goldenen Ausstrahlung.
Catalpa bignonioides ’Aurea‘ erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 10 Metern
Die Trompetenbaum-Sorte ’Aurea‘ ist eine der attraktivsten Züchtungen des Catalpa bignonioides und erreicht eine Endhöhe von 8 bis 10 Metern bei einer Kronenbreite von 5 bis 8 Metern. Er benötigt daher ausreichend Raum, um seine breit gewölbte Krone ausbilden zu können und belohnt diesen dann mit einem wunderbaren Anblick. Der Gold-Trompetenbaum eignet sich gut als Solitärbaum und ist ganzjährig ein attraktives Highlight.
Wunderschöner Schattenspender
Die Seitenäste des Gold-Trompetenbaums streben weit ausladend in die Waagerechte und bilden eine rundliche Baumkrone, die den Catalpa zu einem hervorragenden Schattenspender macht. Viele heimische Vögel fühlen sich in der verzweigten Krone zu Hause und suchen sich dort einen geeigneten Nistplatz. Der Trompetenbaum ist somit ein echter Blickfang, der nicht nur den Naturliebhaber, sondern ebenso die Tiere des Gartens erfreut.
Dezente Baumrinde mit leichter Struktur
Der Stamm des Gold-Trompetenbaums fällt erst bei genauer Betrachtung ins Auge. Seine Baumrinde ist hellgrau bis braun gefärbt und wirkt auffallend dünn. Sie ist von leichten Längsfurchen gezeichnet und rundet in Kombination das harmonische Gesamtbild ab.
Blatt des Gold-Trompetenbaums
Den schönsten Anblick schenkt das strahlende Blattwerk der Selektion ’Aurea‘: Das imposante Blatt ist herzförmig, sehr großflächig und wirkt nahezu tropischen Ursprungs. Es treibt bereits in einem zarten Goldgelb aus und bereichert den Garten zu Beginn des Jahres mit einer belebenden Frische. Das weich behaarte Blatt färbt sich dann im Verlaufe des Sommers hellgrün und lässt den Trompetenbaum ’Aurea‘ strahlen. Er ist ein sehenswerter Höhepunkt und bezaubert seine Umgebung mit einem exotischen Charme.
Gelbe Laubfärbung im Herbst
Das circa 12 cm lange Blatt kommt im Herbst besonders ausdrucksstark zur Geltung und macht den Gold-Trompetenbaum zu einem echten Schmuckstück. Die Krone leuchtet nun in einer warmen Gelbfärbung und bringt den Garten zum Strahlen. Sein Anblick versüßt manch regnerischen Herbsttag und sollte genossen werden, denn sein Laub hält der Catalpa bignonioides ’Aurea‘ nicht lange. Er entledigt sich seines Laubkleides bereits recht früh im Herbst und verabschiedet sich dann in die Winterruhe.
Weiße Blüte des Catalpa bignonioides ’Aurea‘
Zu Beginn des Sommers schmücken kleine, glockenförmige Blüten den Trompetenbaum. Sie stehen in aufrechten Rispen zusammen und machen den Gold-Trompetenbaum zu einem echten Blütentraum. Er wirkt jedoch elegant und verleiht seiner Umgebung ein romantisches Flair. Ein zarter und wohliger Duft umhüllt nun seine Krone und lockt viele Insekten und Bienen an, um sich an den reichhaltigen Pollen zu bedienen.
Aparte Frucht ist dekorativer Baumschmuck
Aus der Blüte bilden sich im Spätsommer aparte Früchte, die sehr dekorativ aussehen, aber nicht essbar sind. Sie präsentieren sich als dicke, bohnenartige Kapselfrüchte und stellen einen originellen Fruchtschmuck dar, der den Trompetenbaum selbst im Winter interessant erscheinen lässt. Die Früchte bleiben bis in die kalte Jahreszeit hinein an der Krone stehen und machen den Baum zu einem Hingucker.
Tipps für den Standort des Gold-Trompetenbaums
Der Gold-Trompetenbaum wächst besonders gut auf einem frischen, nährstoffreichen Boden. Er bevorzugt einen möglichst durchlässigen Untergrund, gilt aber insgesamt als anspruchslos und pflegeleicht. Lediglich der Einfluss von Wind bereitet dem großflächigen Blatt Probleme. Der Catalpa bignonioides sollte daher möglichst nicht windexponiert gepflanzt werden.
Kräftiges Wurzelwerk versorgt den Catalpa
Versorgt wird der Catalpa bignonioides ’Aurea‘ über ein ausgeprägtes Wurzelwerk. Der Herzwurzler bildet fleischige und dicke Wurzeln aus, die ihn robust gegenüber Trockenheit machen. Staunässe mag er hingegen nicht, hier sollte auf einen ausreichenden Wasserabfluss geachtet werden.
Geschützter und sonniger Standort ist empfehlenswert
Der Gold-Trompetenbaum bevorzugt einen sonnigen Standort, wächst aber ebenso an einem Standort im Halbschatten. Der Trompetenbaum gilt als hitzebeständig und wärmeliebend, sollte aber aufgrund der Windanfälligkeit wegen der großen Blätter geschützt gepflanzt werden.
Catalpa ‘Aurea‘ ist winterhart bis zu -21 °C
Winterhart ist die hier gezeigte Trompetenbaum-Variante ’Aurea‘ bis zu einer Temperatur von minus 21 Grad Celsius, wenn sie sich an ihrem Standort etabliert hat. Junge Exemplare sollten zunächst vor starken Frösten geschützt werden, zum Beispiel durch die Umhüllung mit Vlies.
Verwendungsmöglichkeiten des Gold-Trompetenbaums / Catalpa bignonioides ’Aurea‘
Der Gold-Trompetenbaum ist ein wunderschöner Zierbaum, der gerade in solitärem Stand ausdrucksstark zur Geltung kommt und ganzjährig erfreut. Er trägt eine auffällige Belaubung, die mit einer frischen Ausstrahlung den Garten belebt und aparte Akzente setzt. Die Selektion wächst mit einer malerischen, breiten Wuchsform und benötigt daher ausreichend Platz, um sich entfalten zu können. Diesen entlohnt sie mit einem sensationellen Anblick, der jeden Standort aufwertet. Der Gold-Trompetenbaum ist der ideale Baum für den größeren Garten oder eine idyllische Parkanlage. Er bringt wunderschöne Naturimpressionen und verwöhnt darüber hinaus mit seiner schattenspendenden Funktion.