Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Stern-Magnolie / Magnolia stellata vor.
Herkunft und Charatkeristika der Stern-Magnolie / Magnolia stellata
Die Magnolia stellata ist hierzulande unter dem Namen Stern-Magnolie präsent und gehört zu den beliebten Ziersträuchern. Diese wunderschöne Magnolie bleibt auch im Alter kompakt und schmal, so dass sie eine ideale Wahl auch für kleinere Gärten darstellt. Eine Fülle sternenförmiger Blüten strahlt weiß und verleiht ihr eine anmutige Erscheinung.
Besondere Rarität
Die Sternmagnolie gehört zur Familie der Magnoliengewächse (Magnoliaceae) und stammt, aus Asien. Sie ist aber eine besondere Rarität: Bis in die 1950er Jahre war kein natürliches Verbreitungsgebiet der Pflanze bekannt und sie galt als Zufallssämling. Im Verlaufe der Jahre fand man dann aber einzelne kleine Verbreitungsgebiete, die sich ausschließlich in Zentralasien befinden.
Stern-Magnolie erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 3m
Die Magnolia stellata wächst eher langsam um bis zu 15 cm pro Jahr. Sie behält auch im Alter ihre schmale und kompakte Wuchsform und eignet sich somit perfekt für den kleinen Garten. Sie wird nur bis zu 3 Meter groß, manchmal erreicht sie ein Wuchshöhe von bis zu 5 Metern. Mit einer ebensolchen Breite der Krone liefert sie einen traumhaften Anblick.
Dichtverzweigte Krone ist ideale Nistplatz für Vögel
Die kompakte Wuchsform zeigt sich mit einer runden und dichtverzweigten Krone. Sie lässt die Stern-Magnolie zu einem attraktiven Gartenhighlight werden, das nicht nur alle Blicke auf sich zieht, sondern ebenso den Vögeln des Gartens einen willkommenen Nistplatz bietet.
Glatte Rinde
Während die jungen Triebe der Magnolia stellata eine leichte Behaarung aufweisen, präsentieren sich die älteren Zweige mit einer glatten Baumrinde. Diese schimmert gräulich und bilden einen schönen Kontrast zu dem frischen Blattwerk der Stern-Magnolie.
Sattgrünes Blattwerk der Magnolia Stellata belebt den Garten
Ihren exotischen Anblick erhält die Stern-Magnolie auch durch das sattgrüne Blattwerk. Es glänzt wunderschön im Sonnenschein und verleiht dem Garten eine belebende Frische. Die einzelnen Blätter sind länglich bis verkehrt-eiförmig. Sie werden bis zu 12 cm lang und machen die formschöne Baumkrone zu einem echten Blickfang.
Herbstfärbung in warmen Gelbtönen
Im Herbst leuchtet das Blattkleid dieser Magnolie in einem zarten Goldgelb und lässt die Pflanze strahlen. Sie bringt nun auch an einem tristen Regentag Farbe in den Garten und erhellt diesen mit ihrer strahlenden Ausstrahlung.
Blütenmeer der Magnolia stellata aus weißen Sternen
Besonders eindrucksvoll präsentiert sich die Magnolia stellata aber zur Blütezeit. Sie gilt als Frühblüher und begrüßt bereits im März und April den beginnenden Frühling. Ihre namensgebenden, kleinen Sternblüten machen die Magnolia stellata zu einem echten Blütentraum. Die einzelnen Blüten bestehen aus einer variierenden Anzahl von Blütenblättern und wirken damit besonders zart und ungewöhnlich. Sie duften himmlisch und wecken mit ihrer reinweißen Blüte die Lust auf das kommende Gartenjahr.
Keine Frucht und damit sehr pflegeleiht
Früchte entwickelt die Magnolia stellata nicht. Sie gilt als steril und weist keinerlei Fruchtbildung auf. Entsprechend macht dem Gärtner nur wenig Arbeit.
Tipps für den besten Standort der Stern-Magnolie
Die Stern-Magnolie bevorzugt einen frisch-feuchten, nahrhaften und durchlässigen Boden und erhält hier die günstigste Voraussetzung, um sich herrlich zu entwickeln. Mulcht man den Wurzelbereich regelmäßig mit organischen Materialien, kann die Stern-Magnolie aber auch auf mäßig trockenen Böden wachsen und wird mit der Unterstützung des Gärtners zu einer echten Schönheit.
Starkes Wurzelwerk – aber Staunässe vermeiden
Das Wurzelwerk der Magnolia stellata entwickelt sich fleischig und flach ausgebreitet. Viele kräftige Wurzel streben im Oberboden und versorgen die Magnolie bestmöglich. Trotz ihres starken Wurzelwerks gilt die Magnolie insgesamt als feinfühlig. Sie reagiert besonders sensibel auf Staunässe und benötigt hier die Unterstützung des Gärtners. Eine regelmäßige Wasserversorgung bietet der Stern-Magnolie die besten Bedingungen für ein gutes Wachstum.
Windgeschützter Platz im lichten Schatten ist ideal
Obwohl die Magnolia stellata Licht mag, sollte sie keinen Standort in der direkten Mittagssonne erhalten. Es empfiehlt sich, ihr einen geschützten Platz im lichten Schatten zukommen zu lassen. Hier kann sie auch den Einflüssen von Wind trotzen und mit ihrer Schönheit verwöhnen.
Stern-Magnolie ist winterhart bis -24°C
Die Stern-Magnolie gilt als auffallend winterhart und frostresistent. Sie verträgt problemlos Temperaturen bis zu minus 24 Grad Celsius und eignet sich daher hervorragend für die Nutzung in unseren mitteleuropäischen Gärten.
Verwendung der Stern-Magnolie / Magnolia stellata
Diese zauberhafte Magnolie ist eine echtes Highlight und ist bisher nur erst in wenigen Gärten zu finden. Sie eignet sich aufgrund eines kompakten Wuchses ideal auch für den kleinen Garten und hält ihre zarte Linie bis ins Alter aufrecht. Mit einer strahlenden Sternenblüte verleiht sie jedem Standort einen Hauch von Asien und bringt Exotik in den Garten. Sie gilt als sehr robust sowie pflegeleicht und verwöhnt den Magnolienliebhaber mit einem genügsamen Charakter. Die Stern-Magnolie ist somit die beste Wahl für den eigenen Vorgarten, als Friedhofsgewächs oder zum Beispiel für eine idyllische Parkanlage. Sie wirkt in Einzelstellung besonders ausdrucksstark, verschönert aber ebenso eine Rabatte in Kombination mit anderen Frühblühern. In einem Kübel gepflanzt kann die Stern-Magnolie hervorragend auf einer Dachterrasse oder in einem Innenhof gepflanzt werden. Die Magnolia stellata versprüht überall ihre charismatische Ausstrahlung und ist ein echtes Highlight.