Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Sonstiges
  • Baumhaus selber bauen in 7 Schritten

Baumhaus selber bauen in 7 Schritten

15. März 2023 Geschrieben von A. Kipp

Viele Kinder träumen vom eigenen Baumhaus – einem Rückzugsort und Schauplatz spannender Abenteuer in luftiger Höhe. Um dem Nachwuchs den großen Traum einer Behausung hoch oben in den Baumwipfeln zu erfüllen, brauchen Sie nur einen geeigneten Baum, etwas handwerkliches Geschick und die dafür erforderlichen Materialien. Mit diesen 7 nützlichen Schritten errichten Sie ein eigenes Baumhaus, mit dem Sie Kinderaugen zum Strahlen bringen.

1.      Einen geeigneten Baum finden

Foto von Asif Nahas auf Unsplash

Damit die Errichtung des Baumhauses mit Erfolg gekrönt ist, muss natürlich ein passender Baum im Garten zur Verfügung stehen. Dieser sollte in erster Linie gesund sein, d. h. er sollte weder morsche Äste noch faule Stellen aufweisen.

Zusätzlich muss er ausreichend stark sein, um das Gewicht des Baumhauses problemlos tragen zu können. Eine ausladende Baumkrone mit gleichmäßig gewachsenen Astgabeln sowie ein Stamm mit einem Mindestdurchmesser von 50 cm leisten einen wesentlichen Beitrag zur Tragfähigkeit des Baumes.

Bäume, die sich in der Regel gut für die Anbringung eines Baumhauses eignen, sind z. B. Buche, Eiche, Kiefer und Obstgehölze, wie Apfel- und Birnenbäume. Ungeeignet sind hingegen spröde Baumarten wie Birke und Pappel.

2.      Befestigung des Baumhauses auswählen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie das Baumhaus befestigt werden kann. Bei sehr kräftigen Bäumen ist die Anbringung direkt am Stamm mit speziellen Garnierschrauben möglich. Soll der Baum hingegen etwas entlastet werden, kann das Baumhaus mit Stahl- oder Holzpfosten gestützt werden, sodass der Baum nur mehr einem Teil des Gesamtgewichtes standhalten muss. Auch denkbar ist eine hängende Befestigung. Hierzu wird das Baumhaus mit hochbelastbaren Seilen an sehr stabilen Astgabeln befestigt.

Wichtig bei der Befestigung des Baumhauses ist in jedem Fall ein schonender Umgang mit dem Baum. Anders ausgedrückt: Sie sollten dem Baum möglichst wenige Wunden zufügen. Sägen Sie deshalb nur wenige Äste ab und drehen Sie nicht zu viele Schrauben in das Holz.

3.      Materialien bereitlegen

Zur erfolgreichen Errichtung eines Baumhauses sind natürlich auch die entsprechenden Materialien erforderlich. Besonders wichtig ist dabei die passende Holzart für die Grundfläche, die Seitenwände und die Dacheindeckung. Gut geeignet sind gängige Holzarten wie Eiche, Fichte, Lärche und Kiefer. Wichtig ist aber in jedem Fall, dass Sie das Holz richtig lasieren, um es vor verschiedenen Witterungseinflüssen optimal zu schützen.

Um ein Baumhaus, das direkt an den Stamm angeschraubt wird, selber zu bauen, brauchen Sie diese Materialien:

  • Holzbohlen (für die Grundfläche)
  • Kanthölzer (für die Wände und die Dacheindeckung)
  • geeignete Schrauben (Wir empfehlen: Garnierschrauben zum Festschrauben des Baumhauses an den Baumstamm und rostfreie Edelstahlschrauben zum Verschrauben der einzelnen Holzbretter)
  • Holzlasur
  • Dachpappe
  • Werkzeug: Wasserwaage, Stichsäge, Schraubenzieher
  • Schutzkleidung: Handschuhe, Schutzhelm, Sicherheitsschuhe

Die erforderliche Anzahl der Holzbohlen und Kanthölzer hängt von der gewünschten Größe des Baumhauses ab. Überlegen Sie sich also zuerst, wie geräumig die Behausung in den Baumwipfeln werden soll, bevor Sie die notwendigen Holzbretter kaufen.

4.      Grundfläche konstruieren

Um die Grundfläche des Baumhauses zu konstruieren, befestigen Sie zwei gleich lange Holzbohlen (nicht länger als 2,20 m) mit möglichst wenigen Garnierschrauben am Stamm. Achten Sie darauf, dass Sie die beiden Bohlen waagrecht zueinander anbringen – zur Überprüfung verwenden Sie am besten eine Wasserwaage. Schrauben Sie danach zwei weitere Bohlen an den Stamm, sodass ein doppeltes Kreuz entsteht. Befestigen Sie außerdem an den jeweiligen Enden der Holzbohlen vier weitere Bohlen.

Um die Grundfläche möglichst stabil zu machen, sind zusätzliche diagonale Verstrebungen unverzichtbar. Diese verbinden den Rahmen der Grundfläche mit dem Stamm und sollten in einem 45-Grad-Winkel angebracht werden.

5.      Boden verlegen

Sobald die Grundfläche fertiggestellt ist, geht es nun an die Verlegung der Bodenbretter. Dazu müssen die Bretter an der Grundfläche mit den ausgewählten Schrauben befestigt werden.

An dieser Stelle ist auch an den Eingang zum Baumhaus zu denken. Sägen Sie dazu an der gewünschten Stelle eine Öffnung im Boden aus und schleifen Sie die entstandenen Kanten sorgfältig ab. Später können Sie hier z. B. eine Strickleiter befestigen, über die man in das Baumhaus gelangen kann.

6.      Wände anbringen

Um die Wände an der Grundfläche anzubringen, müssen zunächst Kanthölzer an allen vier Ecken festgeschraubt werden – diese sind ideal als Eckpfosten geeignet. Grundsätzlich reichen Kanthölzer mit einer Länge von 2 m aus.

An ihrem oberen Ende werden die Kanthölzer mit Bohlen verbunden – ähnlich wie bei der Konstruktion der Grundfläche. So entsteht der obere Rahmen für die spätere Dacheindeckung. Im Anschluss kann die entsprechende Anzahl an Kanthölzern zwischen den Eckpfosten als Wände festgeschraubt werden.

7.      Dach des Baumhauses errichten

Jetzt fehlt nur mehr das Dach des Baumhauses – als Material eignet sich hier wiederum Holz. Alternativ können Sie sich auch für Metallblech als Dacheindeckung entscheiden. Allerdings müssen Sie damit rechnen, dass auftreffende Regentropfen laute Geräusche auf der Metallfläche erzeugen.

Die Dachneigung ist ebenfalls wichtig, damit Regenwasser problemlos abfließen kann. Bevor Sie das Dachmaterial am Holzrahmen befestigen, sollten Sie zuerst die erforderliche Dachschräge berechnen. Den Ausgangspunkt für die Berechnung bildet dabei ein rechtwinkliges Dreieck mit einer Länge (a), einer Höhe (b), einer Dachschräge (c) und einem Dachneigungswinkel (ß). Zur Berechnung der Dachschräge gibt es folgende Rechenwege:

Die Dachneigung kann mit konkreten Formeln berechnet werden (©elbemetall.de).

Die Dachneigung kann mit konkreten Formeln berechnet werden (©elbemetall.de).

Sobald Sie die Dachneigung berechnet und das Dachmaterial am Holzrahmen befestigt haben, ist Ihr Baumhaus fertig!

Rückzugsort in den Baumwipfeln – ganz einfach selbst gebaut

Ob als persönlicher Rückzugsort, für geheime Treffen mit Freunden oder als Ausgangspunkt für aufregende Abenteuer: Viele Kinder wünschen sich ein eigenes Baumhaus im Garten. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie ein Baumhaus selbst bauen und damit den großen Kindertraum wahr werden lassen!

Sonstiges
7 Schritte, Anleitung, Baumhaus, Dachschräge
Welche Seerosen sind für eine Wassertiefe von 60cm geeignet?
Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Stern-Magnolie / Magnolia stellata

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Catalpa bignonioides ’Aurea‘ / Gold-Trompetenbaum
  • Kann man Lebensbäume in eine 15 bis 20cm Substratschicht pflanzen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Stern-Magnolie / Magnolia stellata
  • Baumhaus selber bauen in 7 Schritten
  • Welche Seerosen sind für eine Wassertiefe von 60cm geeignet?

Kategorien

Kalender

März 2023
M D M D F S S
« Feb    
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos