Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Ziergehölze
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus kousa ‘Cappuccino’ / Japanischer Blumen-Hartriegel ‘Cappuccino’

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus kousa ‘Cappuccino’ / Japanischer Blumen-Hartriegel ‘Cappuccino’

28. Februar 2023 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Cornus kousa ‘Cappuccino’ / Japanischer Blumen-Hartriegel ‘Cappuccino’ vor.

Cornus kousa 'Cappuccino' / Japanischer Blumen-Hartriegel 'Cappuccino'

Cornus kousa ‘Cappuccino’ / Japanischer Blumen-Hartriegel ‘Cappuccino’

Herkunft und Charakteristika Japanischen Blumen-Hartriegels ’Cappuccino‘

Die heute präsentierte Züchtung des Japanischen Blumen-Hartriegels wurde 1965 als Zufallssämling in Deutschland entdeckt. Sie begeisterte mit einem wunderbaren Farbenspiel der Blätter und zog schnell große Aufmerksamkeit auf sich. Das Laub des Cornus kousa ’Cappuccino‘ treibt im Frühjahr zunächst in einem schönen Kupferrot aus, um dann dunkelgrün zu erscheinen. Dies verleiht dem Frühjahrsblüher eine elegante Note und macht ihn im Zusammenspiel mit einer cremeweißen Blüte zu einem echten Gartenjuwel. Die Farbe der Blüten brachte dem Hartriegel auch den Zusatz ’Cappuccino‘ ein, denn das zarte Cremeweiß erinnert an die aufgeschäumte Milch in einer schmackhaften Tasse Cappuccino.

Ideal für Liebhaber besonderer Sträucher

Der hier gezeigte Cornus ist mittlerweile einer der beliebtesten Hartriegel auf dem europäischen Markt und verdankt dies ohne Frage der exklusiven Optik. Entsprechend ist er vielfach hin heimischen Gärten zu finden. 

Wuchshöhe des Blumen-Hartriegel ’Cappuccino‘: Bis zu 6m

Die Hartriegel-Züchtung ’Cappuccino‘ verwöhnt das Gärtnerauge mit einem dekorativen Wuchs, der durch den Aufbau und die aufrechte Form schön zur Geltung kommt. Die trichterförmige Krone erreicht einen Durchmesser von bis zu 3. Mit einer Endhöhe von bis zu 6 Metern ist Cornus kousa ’Cappuccino‘ eine echte Schönheit, die mit ihrer exotischen Ausstrahlung den Garten bereichert.

Baumrinde mit interessanter Struktur

De fernöstlichen Charakter beweist auch die Rinde des Hartriegels: Diese kommt besonders im Winter eindrucksvoll zur Geltung. Die Rinde ist gräulich und wirkt zunächst eher unscheinbar. Später dann präsentiert sie aber eine dekorative Borke, die sich wirkungsvoll abblättert und im Kontrast zu den frischen, bräunlich-roten Jungtrieben steht.

Ungewöhnliches Farbenspiel der Blätter ist charakteristisch

Im Frühjahr beginnt das Farbenspiel der Selektion ’Cappuccino‘ mit einem ungewöhnlichen Blattaustrieb: Die eiförmigen, leicht gewellten Blättchen bilden sich in einer kupferroten bis burgunderroten Farbgebung. Sie bringen Farbe in den frühlingshaften Garten, um dann zunehmend zu vergrünen. Dies verleiht dem Cornus kousa ’Cappuccino‘ eine fremdländische Note und erinnert an seine Heimat Asien.

Herbstfärbung in Goldgelb und Scharlachrot

Im Herbst leuchtet das markante Laub dann in einer intensiven Färbung, die sich in Nuancen von Goldgelb bis Scharlachrot zeigt. Die Selektion ist nun ein sehenswertes Highlight, das warme Gartenimpressionen beschert und Lust auf die kälteren Tage macht.

Blüte des Japanischen Blumen-Hartriegels ’Cappuccino‘

Einen ganz besonderen Auftritt liefert der Japanische Blumen-Hartriegel, wenn sich seine traumhafte Blüte ausbildet, die in einem zarten Cremeweiß den Strauch zum Leuchten bringt. Die Blüten, bestehend aus einem kleinen Blütenkopf und vier großen Hochblättern, schmücken nun den Hartriegel und beleben den Garten mit ihrer liebreizenden Präsenz. Sie verändern im Verlaufe des Sommers ihre Farbgebung und schimmern schließlich in einem leichten Rosaton, der den Cornus kousa zu einer extravaganten Schönheit macht.

Frucht bietet außergewöhnliche Optik und ist zudem essbar

Aus der glamourösen Blüte entwickeln sich im Spätsommer die markanten Früchte des Blumen-Hartriegels. Sie leuchten rosarot und erinnern optisch an eine Himbeere. Die dekorative, kleine Steinfrucht schmückt das Blattwerk und liefert im Zusammenspiel mit der prächtigen Laubfärbung einen sensationellen Anblick. Die Früchte des Japanischen Hartriegels sind darüber hinaus essbar, obgleich sie nicht sehr beliebt sind. Ihr Fruchtfleisch hat eine gelartige Konsistenz und schreckt damit zunächst ab. In ihrer Heimat wird die Frucht aber eingelegt und zu Fruchtlikör verarbeitet. Geschmacklich erinnert sie an eine Melone oder Mango und bietet somit ein aromatisches Geschmackserlebnis.

Tipps zum Standort für den Cornus kousa ’Cappuccino‘

Auf einem humosen, nährstoffreichen und durchlässigen Boden gepflanzt wird der Cornus kousa ’Cappuccino‘ zu einem echten Gartenstar, der mit seinem ungewöhnlichen Charme punktet. Er ist generell recht pflegeleicht, reagiert aber sensibel auf Staunässe und sollte hier Unterstützung erhalten. Es empfiehlt sich ebenfalls, einen zu kalkhaltigen Untergrund zu vermeiden.

Wurzelwerk entwickelt sich oberflächennah

Cornus kousa bildet generell ein kräftiges Wurzelwerk aus, das ihn bestmöglich versorgt. Viele Feinwurzeln streben oberflächlich im Erdreich und bevorzugen einen möglichst durchlässigen Untergrund, um sich am besten entwickeln zu können.

Sonniger Standort ist ideal

Der Japanische Blumen-Hartriegel mag die Sonne und fordert bestenfalls einen sonnigen und lichtreichen Standort, allenfalls im Halbschatten. Eine gute Lichtzufuhr begünstigt die Intensität der traumhaften Laubfärbung.

Cornus kousa ’Cappuccino‘ verträgt Temperaturen bis zu minus 21 Grad Celsius

Die Züchtung ‘Cappuccino‘ gilt als etwas frostanfällig und benötigt in jungen Jahren Unterstützung durch den Gärtner in Form eines Winterschutzes zu m Beispiel durch eine Umhüllung mit Vlies. Hat sich der Japanische Blumen-Hartriegel aber einmal an seinem Standort etabliert, verträgt er Temperaturen bis zu minus 21 Grad Celsius. Es empfiehlt sich daher, ihm generell einen geschützten Standort zukommen zu lassen, dies verhindert die Folgen von Früh- oder Spätfrost.

Verwendung des Japanischen Blumen-Hartriegels ’Cappuccino‘

Der Cornus kousa ’Cappuccino‘ bringt Exotik in den Garten und vollzieht im Jahresverlauf ein sehenswertes Farbenspiel, das jedes Gärtnerherz höherschlagen lässt. Im Frühjahr strahlt sein Blatt mit einem ungewöhnlichen Blattaustrieb und einer glamourösen Blüte, die Exotik vermittelt. Im Sommer spendet er erholsamen Schatten und belebt den Garten mit seiner Frische, um dann im Herbst mit einer intensiven Herbstfärbung und einer aparten Frucht zu glänzen. Er ist ein exklusives Gartenelement, das einen möglichst würdigen Standort benötigt, um ausdrucksstark wirken zu können. Am schönsten erscheint der Blumen-Hartriegel ’Cappuccino‘ in solitärem Stand. Er verschönert inmitten einer Rasenfläche oder im Hintergrund einer Rabatte zu immergrünen Pflanzen. Aufgrund seiner Größe kann er sowohl den eigenen Hausgarten als auch eine Parkanlage verschönern oder aber in einem Kübel gepflanzt wunderschöne Natürlichkeit versprühen. Hier kann er hervorragend eine Terrasse oder einen kargen Innenhof verschönern.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Laubgehölze / Laubbäume, Ziergehölze
Außergewöhnlich, Bäume, Cornus kousa 'Cappuccino', Japanischer Blumen-Hartriegel 'Cappuccino', Laubbäume
Wie kann man eine Kugel-Ulme zurückschneiden, um die Kugelform zu erhalten?
Immergrüne Heckenpflanzen für Standort an Küste – welche Sorten können Sie empfehlen?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Catalpa bignonioides ’Aurea‘ / Gold-Trompetenbaum
  • Kann man Lebensbäume in eine 15 bis 20cm Substratschicht pflanzen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Stern-Magnolie / Magnolia stellata
  • Baumhaus selber bauen in 7 Schritten
  • Welche Seerosen sind für eine Wassertiefe von 60cm geeignet?

Kategorien

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
« Jan   Mrz »
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos