Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Obstgehölze
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Castanea sativa ’Glabra‘ / Esskastanie ’Glabra‘

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Castanea sativa ’Glabra‘ / Esskastanie ’Glabra‘

20. Februar 2023 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Castanea sativa ’Glabra‘ / Esskastanie ’Glabra‘ vor.

Castanea sativa 'Glabra' / Esskastanie 'Glabra'

Castanea sativa ‘Glabra’ / Esskastanie ‘Glabra’

Herkunft und Charakteristika der Castanea sativa ’Glabra‘ / Esskastanie ’Glabra‘

Die Castanea sativa ’Glabra‘ ist eine der ältesten Sorten Esskastanie (häufig auch Edelkastanie genannt). Der prächtige Baum wird durch eine imposante Krone charakterisiert, die mit ihrer breiten Wuchsform einen wunderbaren Anblick bietet. Das Blattwerk der Esskastanie ’Glabra‘ verleiht der prächtigen Krone zusätzlich einen einzigartigen Charme, der die Castanea sativa zu einer sehenswerten Naturschönheit macht.

Beiname ’Glabra‘ stammt von der Oberfläche des Blattes

Der Beiname ‘Glabra‘ diese Esskastanie stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie glatt, unbehaart und kahl. Damit ist die glänzende Oberfläche der Blätter gemeint.

Die Esskastanie wurde von den Römern über die Alpen gebracht

Die Ursprungsart Castanea sativa ist in Europa sehr populär und gehört zur Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Sie stammt ursprünglich aus dem Kaukasus sowie Armenien und gilt als die einzige europäische Vertreterin der Gattung Castanea. Die Esskastanie wurde von den Römern über die Alpen nach Mitteleuropa gebracht und erfreut sich seitdem einer großen Beliebtheit als wertvoller Obstbaum.

Edelkastanie ’Glabra‘ kann eine Wuchshöhe von 30m erreichen

Die Castanea sativa ‘Glabra‘ wächst aufrecht in die Höhe und erreicht schließlich eine Endhöhe zwischen 25 und 30 Metern. Der Baum benötigt entsprechend Platz, um sich zu entfalten, belohnt diesen dann aber auch mit der wunderbaren Wuchsform.

Krone spende Schatten im Sommer

Die Krone der Esskastanie wächst ungewöhnlich und verhilft dem Baum zu der dekorativen Optik. Die Äste streben breit ausladend bis zu einer Breite von 20 Metern (!). Damit ist die Edelkastanie ’Glabra‘ der ideale Schattenbaum und spendet im Sommer einen erholsamen Platz der Ruhe.

Stamm mit netzartiger Rindenstruktur

Der Stamm dieser Kastanie zieht alle Blicke auf sich, denn er wirkt recht markant. Er ist massiv und trägt eine dunkelgraue Borke, die netzartig eingerissen ist und einen originellen Blickfang bildet.

Glänzendes Blattwerk der Esskastanie

Das auffälligste Merkmal dieser Selektion ist das einzigartige Blattwerk, das herrlich glänzt und auch namensgebend für die Sorte Glabra ist. Die einzelnen Blätter sind länglich geformt und werden deutlich größer als die Blätter anderer Edelkastanien. Das Blatt trägt einen deutlich gezahnten Rand und wirkt durch seine glänzende Optik steif, beinahe ledrig. Die strahlend grüne Krone betont gerade im Sommer die massive und ausladende Wuchslinie und verleiht der Selektion ’Glabra‘ eine stolze Aura.

Im Herbst bringt das Laube der Esskastanie Farbe in den Garten

Im Herbst verabschiedet sich die Castanea sativa ’Glabra‘ mit einer warmen Laubfärbung, die Farbakzente setzt und en Garten belebt. Die Krone leuchtet nun in Gelb- und Brauntönen.

Cremeweiße Blüte der Kastanie ist bei Insekten und Faltern beliebt

Die Blüten der Edelkastanie bilden sich im Juni und verkünden den Beginn des Sommers. Die kätzchenähnlichen, kleinen Blüten strahlen cremeweiß bis grüngelb und verströmen einen wohligen Duft, der Insekten, Bienen und Falter anlockt.

Esskastanien-Frucht ist sehr wohlschmeckend

Aus den unscheinbaren Blüten entwickeln sich im Herbst die allseits bekannten und beliebten Kastanien. Sie sind essbar und gelten als sehr reichhaltig. Die dunkelbraune, runde Nussfrucht wird von einer stacheligen Fruchthülle umgeben und bei ausreichender Reifung von ihr freigegeben. Zwei bis drei Früchte pro Hülle fallen schließlich vom Baum herunter und dienen sowohl dem Menschen als auch den Tieren als nahrhafte und wohlschmeckende Speise.

Tipps für den Standort der Edelkastanie ’Glabra‘

Die Castanea sativa mag generell tiefgründige und nahrhafte, frischfeuchte und bestenfalls leicht saure Böden. Sie weiß sich aber hervorragend anderen Bedingungen anzupassen und gilt daher als standorttolerant, robust und pflegeleicht. Vermieden werden sollten allerdings die Einflüsse von Staunässe, denn sie bereiten der Selektion Probleme und beschädigen die Wurzeln.

Tiefwurzler wird über breites Wurzelwerk versorgt

Die Edelkastanie ’Glabra‘ wird über ein tiefreichendes und weitstrebendes Wurzelsystem versorgt. Die Wurzeln stabilisieren den imposanten Baum, der damit auch robust gegenüber den Einflüssen von Wind und vom Stadtklima ist.

Sonniger Standort ist empfehlenswert

Die wärmeliebende Castanea sativa benötigt einen lichtreichen, möglichst sonnigen Standort und wird hier gepflanzt zu einer sehenswerten Schönheit. Die prächtige Krone gedeiht dann zu einer stattlichen Größe und schenkt auch an heißen Tagen malerische Naturgefühle.

Castanea sativa ’Glabra‘ ist frosthart bis zu minus 24°C

Trotz ihrer Vorliebe für warme Temperaturen ist die Castanea sativa ’Glabra‘ winterhart und hervorragend für den Winter in Mitteleuropa geeignet. Sie verträgt Temperaturen bis zu minus 24 Grad Celsius und bereichert auch an kalten Tagen den heimischen Garten mit ihrer attraktiven Silhouette.

Verwendung der Edelkastanie ’Glabra‘

Die Castanea sativa ’Glabra‘ ist einer der schönsten Laubbäume für die Einzelstellung. Der malerische Großbaum präsentiert eine gewaltige Krone, die Platz benötigt, um ausdrucksstark zur Geltung zu kommen. In solitärem Stand gepflanzt ist die Edelkastanie ’Glabra‘ ein wahres Gartenjuwel und verschönert die Umgebung mit dem unvergleichlichen Charme eines imposanten stolzen Baums. Die Selektion ist ebenso beliebt für die Nutzung als Parkbaum oder in weitläufigen Gartenanlagen. Castanea sativa ’Glabra‘ erfreut ganzjährig: Im Sommer spendet die ausladende Krone herrlichen Schatten und schenkt dem Parkbesucher einen erholsamen Platz, um innezuhalten. Im Herbst erhellt die warme Herbstfärbung die Umgebung und im Winter wertet die gewaltige Wuchslinie ihren Standort auf und unterstreicht die stolze Erscheinung dieser Schönheit.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume, Obstgehölze
Außergewöhnlich, Bäume, Castanea sativa 'Glabra', Esskastanie 'Glabra', Laubbäume
Kirschlorbeer vom Dickmaulrüssler befallen – was können wir unternehmen?
Was kann man präventiv gegen die Maulbeerschildlaus unternehmen?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Catalpa bignonioides ’Aurea‘ / Gold-Trompetenbaum
  • Kann man Lebensbäume in eine 15 bis 20cm Substratschicht pflanzen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Stern-Magnolie / Magnolia stellata
  • Baumhaus selber bauen in 7 Schritten
  • Welche Seerosen sind für eine Wassertiefe von 60cm geeignet?

Kategorien

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
« Jan   Mrz »
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos