Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Ziergehölze
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus florida ‘Rubra’ / Roter Blumen-Hartriegel

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus florida ‘Rubra’ / Roter Blumen-Hartriegel

8. Februar 2023 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Cornus florida ‘Rubra’ / Roter Blumen-Hartriegel vor.

Cornus florida 'Rubra' / Roter Blumen-Hartriegel

Cornus florida ‘Rubra’ / Roter Blumen-Hartriegel

Ursprung und Charakteristika des Roten Blumen-Hartriegels / Cornus florida ’Rubra‘

Der Cornus florida ’Rubra‘ gehört zu den Blumen-Hartriegeln und tut sich mit einer intensivroten Blüte unter seinen Artgenossen hervor. Er ist daher ebenso häufig unter dem Synonym Roter-Blumen-Hartriegel zu finden. Man trifft ihn in vielen Gärten, wo er mit seiner Blüte und einem malerischen Wuchs begeistert und für kräftige Farben im Garten sorgt.

Cornus floria ist weltweit beliebt

Die Ursprungsart Cornus florida wächst im Nordosten der USA und ist dort sehr verbreitet. Man findet dieses Zierstrauch in freier Natur vor allem am Waldrand oder im Unterholz an Böschungen. Der Frühjahrsblüher mag luftfeuchte Standorte mit trockenem bis sandigen Boden.

Ideal um Böden vor Erosion zu schützen

Der Rote Blumen-Hartriegel gehört zur Gattung der Cornus und der großen Familie der Hartriegelgewächse. Wie alle Vertreter der Gattung verfügt er über ein weitreichendes Wurzelsystem, das stabilisierend wirkt und gerne genutzt wird, um Böden vor Erosion zu schützen.

Roter Blumen-Hartriegel kann eine Wuchshöhe von 6m erreichen

Der Cornus florida ’Rubra‘ hat einen langsamen Wuchs, entsprechend ist der jährliche Zuwachs 10 Zentimeter. Er sich nach circa 10 Jahren mit einer Größe von bis zu 3 Metern, wobei er eine Endhöhe von bis zu 6 Meter erreichen kann. Mit einer imposanten Kronenbreite von bis zu 5 Metern benötigt er Platz. Er sollte daher am besten in solitärem Stand gepflanzt werden.

Imposante Krone mit dichter Verzweigung

Der Rote Blumen-Hartriegel wächst breit ausladend und ist dicht verzweigt. Seine Äste bilden eine rundliche Krone, die im Alter mit leicht durchhängenden Zweigen erfreut und einen malerischen Anblick liefert. Die Krone verleiht dem Strauch einen romantischen Charme und macht ihn zu einer echten Gartenschönheit.

Gefelderte Baumrinde bietet ungewöhnliche Optik

Im Winter zieht die aparte Silhouette des Cornus florida mit der Baumrinde die Aufmerksamkeit auf sich: Diese trägt eine rechteckig gefelderte Struktur und glänzt gräulich-braun. Die frischen Jungtriebe hingegen schimmern grünlich-rot und bilden einen aparten Kontrast zu der dunklen alten Borke.

Blätter des des Cornus florida ’Rubra‘ glänzen Dunkelgrün

Im Frühjahr treibt das frische Blattwerk in einem satten Dunkelgrün aus und belebt den Garten mit einer belebenden Frische. Das Blatt glänzt herrlich im Sonnenlicht und zaubert mit einer helleren Blattunterseite interessante Lichtspiele. Das einzelne Blatt ist eiförmig bis elliptisch geformt und wirkt recht zart. Es trägt ein zugespitztes Blattende und hat einen leicht gewellten Rand, was das Blattwerk insgesamt exotisch erscheinen lässt.

Herbstfärbung in dekorativen Rottönen

Entsprechend seines Beinamens strahlt die Selektion ’Rubra’ im Herbst mit einer atemberaubend roten Laubfärbung und setzt sensationelle Kontraste in den Garten. Warme Rotnuancen umhüllen die Krone und verschönern den herbstlichen Garten. Sie versüßen manch grauen Regentag und bringen Lebendigkeit in einer sonst häufig tristen Jahreszeit.

Rote Blüte des Roten Blumen-Hartriegels im Mai und Juni ist das Highlight

Den schönsten Anblick bietet der Cornus florida ’Rubra‘mit dem Austreiben seiner attraktiven Blüte im Mai und Juni: Sie macht den Strauch zu einem echten Gartenjuwel und ist in ihrer Schönheit nur schwer zu übertreffen. Ein Blütenmeer aus rosaroten bis roten Blüten schmückt den Strauch und zieht alle Blicke auf sich. Die einzelnen Blüten bestehen aus einem kleinen grünen Blütenkopf und vier großen Hochblättern, die mit einer weißlichen Spitze überraschen. Sie stehen in kleinen Doldengruppen zusammen und locken viele Insekten und Falter an, um sich an den reichhaltigen Pollen bedienen.

Frucht überrascht mit ungewöhnlicher Optik

Aus der Blüte entwickelt sich eine ungewöhnliche Frucht: Sie ist länglich eiförmig und leuchtet in einem hellen Orangerot. Sie hat einen Kern und erinnert optisch an die Frucht der Kornelkirsche, ist aber im Gegensatz zu dieser nicht essbar. Die Früchte haben einen hohen Zierwert und verleihen dem Conus florida ’Rubra‘ eine exotische Ausstrahlung.

Tipps für den besten Standort des Roten Blumen-Hartriegels

Cornus florida ’Rubra‘ hat hohe Ansprüche an seinen Standort und benötigt die Unterstützung des Gärtners. Er sollte auf lockeren, sandigen und humosen Böden gepflanzt werden, am besten in luftfeuchter Lage. Unter diesen Bedingungen wird der Strauch zu einer malerischen Schönheit und entlohnt die Mühe des Gärtners mit seiner sensationellen Ausstrahlung.

Durchlässige Böden sind für den Flachwurzler ideal

Der Rote Blumen-Hartriegel ist ein Flachwurzler und bildet ein weitverzweigtes und oberflächennahes Wurzelwerk aus. Er bevorzugt daher einen möglichst durchlässigen Untergrund und verträgt keinerlei Staunässe, da diese seine Wurzeln beschädigen würde. Sein Wurzelwerk dient vielerorts zur Stabilisierung von erosionsgefährdeten Untergründen, er wird daher gerne auch auf steilen Böschungen und an Hanglagen gepflanzt.

Sonniger Standort wird bevorzugt

Obgleich der Hartriegel sonnige Standorte mag und sich hier am schönsten entwickelt, benötigt die Selektion ’Rubra‘ in heißen und trockenen Phasen zusätzliche Bewässerung. Generell empfiehlt sich eine gleichmäßige Bewässerung im gesamten Jahresverlauf, dies begünstigt ein gutes Wachstum.

Roter Blumen-Hartriegel ist frosthart bis -21°C

Der Cornus florida ’Rubra‘ ist winterfest bis zu einer Temperatur von minus 21 Grad Celsius. Er sollte einen geschützten Standort erhalten und in jungen Jahren vor zu starken Frösten bewahrt werden. Dann gilt er aber als frosthart und verschönert zuverlässig den heimischen Garten mit seinem umwerfenden Anblick.

Verwendung des Roter Blumen-Hartriegels / Cornus florida ’Rubra‘

Die Selektion ’Rubra‘ ist eine echte Schönheit, die Farbe in den Garten oder Park bringt und mit einem sensationellen Anblick erfreut. Sie wächst ausladend breit und präsentiert eine malerische Wuchslinie, die gerade in Einzelstellung besonders schön zur Geltung kommt. Eine glamouröse Blüte im Zusammenspiel mit einem frischen Blattwerk belebt den Garten im Frühjahr und schenkt im Herbst durch eine intensivrote Laubfärbung traumhafte Gartenimpressionen. Der Rote Blumen-Hartriegel lässt seine Umgebung strahlen und ist ein echter Gartenstar. Er sollte einen würdigen Standort erhalten und die besten Bedingungen zum Wachsen erhalten, dann entlohnt er seinen anspruchsvollen Charakter mit einer atemberaubenden Ausstrahlung.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Laubgehölze / Laubbäume, Ziergehölze
Außergewöhnlich, Bäume, Cornus florida 'Rubra', Laubbäume, Roter Blumen-Hartriegel
Welche Bäume sind resistent gegenüber der Verticillium Welke?
Welche größeren Pflanzen können auch im Winter im Kübel bleiben?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Catalpa bignonioides ’Aurea‘ / Gold-Trompetenbaum
  • Kann man Lebensbäume in eine 15 bis 20cm Substratschicht pflanzen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Stern-Magnolie / Magnolia stellata
  • Baumhaus selber bauen in 7 Schritten
  • Welche Seerosen sind für eine Wassertiefe von 60cm geeignet?

Kategorien

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
« Jan   Mrz »
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos