Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Salix alba ’Kopfweide‘/ Kopfweide

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Salix alba ’Kopfweide‘/ Kopfweide

15. Januar 2023 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Salix alba ’Kopfweide‘/ Kopfweide vor.

Salix alba 'Kopfweide' / Kopfweide

Salix alba ‘Kopfweide’ / Kopfweide

Herkunft und Charakteristika der Salix alba ’Kopfweide‘

Die Salix alba ’Kopfweide‘ sticht durch ihre prägnante Optik unter vielen Bäumen hervor. Sie präsentiert sich mit der charakteristischen Kopfform und wirkt besonders ansprechend. Ein kurzer, kräftiger Stamm und eine breitrunde Krone machen diese Weide zu einer malerischen Schönheit, die einen Hauch von Extravaganz in den Garten bringt.

Kopfweide ist eine Variation der Silber-Weide

Die Salix alba ist populär in unseren heimischen Parkanlagen und Gärten und erfreut mit einer einzigartigen Optik. Sie ist in Mitteleuropa heimisch, aber ebenso in Nordafrika und Kleinasien zu finden. Vielen ist die Urform Salix alba aber unter dem deutschsprachigen Synonym Silber-Weide oder Weiß-Weide bekannt. Die hier präsentierte Kopfweide ist eine besonders ansprechende Variante der Silber-Weide, deren kopfartige Wuchsform durch einen gezielten, regelmäßigen Rückschnitt erreicht wird.

Kopfweide erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 20m

Die Kopfweide wächst zu einem großen Baum, der eine Endhöhe von 15 bis 20 Metern erreichen kann und mit einer ähnlichen Breite von circa 10-15 Meter einmalige Naturimpressionen bietet. Typisch für die markante Wuchsform dieser Weide ist die hochgewölbte, breitrunde Krone, die den Baum wie einen menschlichen Kopf aussehen lässt.

Gezielter Rückschnitt bestimmt Stammhöhe

Charakteristisch für die Salix alba ’Kopfweide‘ ist auch der kurze, dicke Stamm. Die Höhe wird durch einen Rückschnitt des Gärtners vorgegeben, sodass der Stamm danach ausschließlich in der Stärke wächst, nicht aber in der Höhe. Entsprechend kann ein breites Pflanzspektrum mit dieser gezielten Art der Verschulung erreichen und viele Standorte bereichern.

Stamm trägt eine dunkle Rinde

Die markante Wirkung des Stamms wird durch eine tiefrissige, graue Struktur der Rinde verstärkt, die in jungen Jahren gelblich-braun wirkt und später dunkler zu wird. Die frischen Triebe der Salix alba ‘Kopfweide‘ setzen hierzu aparte Kontraste: Sie schimmern deutlich heller und sind sehr elastisch, sodass sie gerne für die Korbflechterei genutzt werden.

Blattwerk der Kopfweide schimmert silbrig im Licht

Im Zusammenspiel mit dem leicht wirkenden Blattwerk der Salix alba wirkt der Baum herrlich frisch. Die Blätter scheinen zart im Windhauch zu tanzen und unterstützen die malerische Ausstrahlung der Kopfweide. Das einzelne Blatt trägt eine lanzettliche Form und ist eher schmal. Es hat eine dunkelgrüne Oberseite und eine bläulich schimmernde Unterseite. Die feine Behaarung auf beiden Blattseiten verschafft der Weide eine silbrige Optik, sodass sie herrlich im Sonnenlicht funkelt und eine charismatische Naturschönheit mit mystischem Charme darstellt.

Gelbe Kätzchenblüten sind bei Insekten beliebt

Im Frühjahr bildet die Kopfweide die typischen Kätzchenblüten aus. Diese sind recht klein, schimmern gelblich und locken mit einem reichhaltigen Pollen- und Nektargehalt die Schmetterlinge und Bienen des Gartens an.

Kleine Kapselfrucht gibt unzähligen Samen frei

Aus den zarten Blüten entwickeln sich im Herbst graufilzige, kleine Kapselfrüchte. Diese platzen im Sommer auf und geben unzählige Samen frei, die sich mit langen, silbrigen Flughaaren vom Wind tragen lassen und lange Flugstrecken zurücklegen, um sich bestmöglich zu verbreiten.

Tipps für den optimale Standort der Kopfweide

Die Salix alba Kopfweide mag feuchte, sogar nasse Böden und verträgt hervorragend Überschwemmungsböden. Auch kalkhaltige Untergründe sind beliebt und begünstigen ein gutes Wachstum. Trotz ihrer Vorliebe für feuchtfrische Untergründe gilt die Kopfweide als standorttolerant und anpassungsfähig, sodass sie auch andere Standorte mit ihrem Charme bereichert.

Ausreichend Platz für die Wurzelentwicklung ist nötig

Die Salix alba ’Kopfweide‘ ist ein Flachwurzler und breitet ihr Wurzelwerk großflächig im Boden aus. Die Ausbildung vieler Feinwurzeln macht die Weide zu einem hervorragenden Gewächs zur Befestigung von Ufern und Überflutungsgebieten. Da die Wurzeln der Kopfweide auf der Suche nach Nährstoffen und Wasser weit ins Erdreich streben, sollte ihr bei der Pflanzung möglichst viel Raum gegeben werden.

Sonniger Standort ist ideal

Die Salix alba ’Kopfweide‘ gilt als lichtbedürftig und benötigt daher einen ausreichend hellen Standort, gerne in der Vollsonne. Lichter Schatten wird ebenfalls akzeptiert. Der ausdrucksstarke Baum benötigt Platz, damit seine Baumkrone sich entfalten kann. Dies entlohnt die Kopfweide mit ihrer urigen und markanten Erscheinung.

Kopfweide ist winterhart bis minus 35° Celsius

Die Salix alba ist generell sehr winterhart. Sie verträgt Temperaturen bis zu minus 35 Grad Celsius und ist damit absolut frosthart. Die einzigartige Schnittform der Salix alba ’Kopfweide‘ überzeugt gerade in der tristen Jahreszeit und kommt dann besonders gut zur Geltung. Ihre skurrile und fast schon extravagante Wintersilhouette macht sie ganzjährig zu einer reizvollen Gartenattraktion.

Verwendung der’Kopfweide‘

Die sogenannte Kopfweide verschönert vielerorts Parkanlagen und Standorte an Flüssen und Bächen. An einem See gepflanzt oder entlang eines fließenden Gewässers wirkt sie wunderschön urig und verleiht der Umgebung eine naturnahe Ausstrahlung. Sie zieht mit ihrer markanten Kopfform alle Blicke auf sich und stellt das traumhafte, silbrige Blatt sehenswert zur Schau. Die Kopfweide schafft es wie kaum eine andere Weide einen malerischen Charme zu versprühen. Sie wirkt grandios in Einzelstellung, ist aber auch in einer Gruppe sehenswert, zum Beispiel zur Begrünung einer Allee oder eines Bachlaufs.

Rückschnitt erhält die einzigartige Kronenform der Kopfweide

Der regelmäßige Rückschnitt dieser speziellen Weide garantiert die einzigartige Wuchslinie und macht es auch dem Gartenanfänger leicht, sich an dieser Pflegemaßnahme zu probieren. Der Baum gilt als besonders schnittverträglich und die klassische Kopfform wird lediglich durch das Kappen des Kopfes erreicht. Die Kopfweide ist somit nicht nur optisch ein Highlight, sondern überzeugt darüber hinaus mit einem robusten und pflegeleichten Charakter.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume
Außergewöhnlich, Bäume, Kopfweide, Laubbäume, Salix alba ’Kopfweide‘
Immergrüne, pflegeleichte und schmalwachsende Heckenpflanze gesucht – ist Liguster empfehlenswert?
Sorbus aucuparia Wettra / Eberesche Wettra für Lehmboden geeignet?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus florida ‘Rubra’ / Roter Blumen-Hartriegel
  • Welche Bäume sind resistent gegenüber der Verticillium Welke?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Kahle Felsenbirne ’Snowflakes‘ / Amelanchier laevis’ Snowflakes‘
  • Robuste Apfelbäume gesucht, die wenig anfällig für Krankheiten / Schädlinge sind
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Japanischen Blumen-Hartriegel ’Schmetterling‘ / Cornus kousa ’Schmetterling‘

Kategorien

Kalender

Januar 2023
M D M D F S S
« Dez   Feb »
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos