Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Salix alba ’Kopfweide‘/ Kopfweide vor.
Herkunft und Charakteristika der Salix alba ’Kopfweide‘
Die Salix alba ’Kopfweide‘ sticht durch ihre prägnante Optik unter vielen Bäumen hervor. Sie präsentiert sich mit der charakteristischen Kopfform und wirkt besonders ansprechend. Ein kurzer, kräftiger Stamm und eine breitrunde Krone machen diese Weide zu einer malerischen Schönheit, die einen Hauch von Extravaganz in den Garten bringt.
Kopfweide ist eine Variation der Silber-Weide
Die Salix alba ist populär in unseren heimischen Parkanlagen und Gärten und erfreut mit einer einzigartigen Optik. Sie ist in Mitteleuropa heimisch, aber ebenso in Nordafrika und Kleinasien zu finden. Vielen ist die Urform Salix alba aber unter dem deutschsprachigen Synonym Silber-Weide oder Weiß-Weide bekannt. Die hier präsentierte Kopfweide ist eine besonders ansprechende Variante der Silber-Weide, deren kopfartige Wuchsform durch einen gezielten, regelmäßigen Rückschnitt erreicht wird.
Kopfweide erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 20m
Die Kopfweide wächst zu einem großen Baum, der eine Endhöhe von 15 bis 20 Metern erreichen kann und mit einer ähnlichen Breite von circa 10-15 Meter einmalige Naturimpressionen bietet. Typisch für die markante Wuchsform dieser Weide ist die hochgewölbte, breitrunde Krone, die den Baum wie einen menschlichen Kopf aussehen lässt.
Gezielter Rückschnitt bestimmt Stammhöhe
Charakteristisch für die Salix alba ’Kopfweide‘ ist auch der kurze, dicke Stamm. Die Höhe wird durch einen Rückschnitt des Gärtners vorgegeben, sodass der Stamm danach ausschließlich in der Stärke wächst, nicht aber in der Höhe. Entsprechend kann ein breites Pflanzspektrum mit dieser gezielten Art der Verschulung erreichen und viele Standorte bereichern.
Stamm trägt eine dunkle Rinde
Die markante Wirkung des Stamms wird durch eine tiefrissige, graue Struktur der Rinde verstärkt, die in jungen Jahren gelblich-braun wirkt und später dunkler zu wird. Die frischen Triebe der Salix alba ‘Kopfweide‘ setzen hierzu aparte Kontraste: Sie schimmern deutlich heller und sind sehr elastisch, sodass sie gerne für die Korbflechterei genutzt werden.
Blattwerk der Kopfweide schimmert silbrig im Licht
Im Zusammenspiel mit dem leicht wirkenden Blattwerk der Salix alba wirkt der Baum herrlich frisch. Die Blätter scheinen zart im Windhauch zu tanzen und unterstützen die malerische Ausstrahlung der Kopfweide. Das einzelne Blatt trägt eine lanzettliche Form und ist eher schmal. Es hat eine dunkelgrüne Oberseite und eine bläulich schimmernde Unterseite. Die feine Behaarung auf beiden Blattseiten verschafft der Weide eine silbrige Optik, sodass sie herrlich im Sonnenlicht funkelt und eine charismatische Naturschönheit mit mystischem Charme darstellt.
Gelbe Kätzchenblüten sind bei Insekten beliebt
Im Frühjahr bildet die Kopfweide die typischen Kätzchenblüten aus. Diese sind recht klein, schimmern gelblich und locken mit einem reichhaltigen Pollen- und Nektargehalt die Schmetterlinge und Bienen des Gartens an.
Kleine Kapselfrucht gibt unzähligen Samen frei
Aus den zarten Blüten entwickeln sich im Herbst graufilzige, kleine Kapselfrüchte. Diese platzen im Sommer auf und geben unzählige Samen frei, die sich mit langen, silbrigen Flughaaren vom Wind tragen lassen und lange Flugstrecken zurücklegen, um sich bestmöglich zu verbreiten.
Tipps für den optimale Standort der Kopfweide
Die Salix alba Kopfweide mag feuchte, sogar nasse Böden und verträgt hervorragend Überschwemmungsböden. Auch kalkhaltige Untergründe sind beliebt und begünstigen ein gutes Wachstum. Trotz ihrer Vorliebe für feuchtfrische Untergründe gilt die Kopfweide als standorttolerant und anpassungsfähig, sodass sie auch andere Standorte mit ihrem Charme bereichert.
Ausreichend Platz für die Wurzelentwicklung ist nötig
Die Salix alba ’Kopfweide‘ ist ein Flachwurzler und breitet ihr Wurzelwerk großflächig im Boden aus. Die Ausbildung vieler Feinwurzeln macht die Weide zu einem hervorragenden Gewächs zur Befestigung von Ufern und Überflutungsgebieten. Da die Wurzeln der Kopfweide auf der Suche nach Nährstoffen und Wasser weit ins Erdreich streben, sollte ihr bei der Pflanzung möglichst viel Raum gegeben werden.
Sonniger Standort ist ideal
Die Salix alba ’Kopfweide‘ gilt als lichtbedürftig und benötigt daher einen ausreichend hellen Standort, gerne in der Vollsonne. Lichter Schatten wird ebenfalls akzeptiert. Der ausdrucksstarke Baum benötigt Platz, damit seine Baumkrone sich entfalten kann. Dies entlohnt die Kopfweide mit ihrer urigen und markanten Erscheinung.
Kopfweide ist winterhart bis minus 35° Celsius
Die Salix alba ist generell sehr winterhart. Sie verträgt Temperaturen bis zu minus 35 Grad Celsius und ist damit absolut frosthart. Die einzigartige Schnittform der Salix alba ’Kopfweide‘ überzeugt gerade in der tristen Jahreszeit und kommt dann besonders gut zur Geltung. Ihre skurrile und fast schon extravagante Wintersilhouette macht sie ganzjährig zu einer reizvollen Gartenattraktion.
Verwendung der’Kopfweide‘
Die sogenannte Kopfweide verschönert vielerorts Parkanlagen und Standorte an Flüssen und Bächen. An einem See gepflanzt oder entlang eines fließenden Gewässers wirkt sie wunderschön urig und verleiht der Umgebung eine naturnahe Ausstrahlung. Sie zieht mit ihrer markanten Kopfform alle Blicke auf sich und stellt das traumhafte, silbrige Blatt sehenswert zur Schau. Die Kopfweide schafft es wie kaum eine andere Weide einen malerischen Charme zu versprühen. Sie wirkt grandios in Einzelstellung, ist aber auch in einer Gruppe sehenswert, zum Beispiel zur Begrünung einer Allee oder eines Bachlaufs.
Rückschnitt erhält die einzigartige Kronenform der Kopfweide
Der regelmäßige Rückschnitt dieser speziellen Weide garantiert die einzigartige Wuchslinie und macht es auch dem Gartenanfänger leicht, sich an dieser Pflegemaßnahme zu probieren. Der Baum gilt als besonders schnittverträglich und die klassische Kopfform wird lediglich durch das Kappen des Kopfes erreicht. Die Kopfweide ist somit nicht nur optisch ein Highlight, sondern überzeugt darüber hinaus mit einem robusten und pflegeleichten Charakter.