Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Obstgehölze
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Castanea sativa ’Marrone del Casentino‘ / Edel-Kastanie ’Marron del Casentino‘

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Castanea sativa ’Marrone del Casentino‘ / Edel-Kastanie ’Marron del Casentino‘

7. Januar 2023 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Castanea sativa ’Marrone del Casentino‘ / Edel-Kastanie ’Marron del Casentino‘ vor.

Castanea sativa 'Marrone del Casentino' / Edel-Kastanie 'Marrone del Casentino'

Castanea sativa ‘Marrone del Casentino’ / Edel-Kastanie ‘Marrone del Casentino’

Herkunft und Charakteristika der Castanea sativa ’Marrone del Casentino‘ / Edel-Kastanie ’Marron del Casentino‘

Die Edelkastanie ’Marrone del Casentino‘ stammt aus Italien und ist in Deutschland bisher noch wenig populär. Botanisch trägt sie die Bezeichnung Castanea sativa ’Marron del Casentino‘ und entwickelt sich zu einem großen Baum, der für eine ertragreiche Ernte und seine schmackhafte Frucht steht. Diese Edelkastanie liefert im Sommer zudem willkommenen Schatten, entsprechend ist sie ein perfekte Wahl für eine Parkanlage oder den weitläufigen Garten.

Italienische Selektion mit Wurzeln in der Toskana

Die ‘Marron del Casentino‘ ist ursprünglich in der Toskana beheimatet, genauer in dem Gebirgstal Casentino. Dort dient sie dem Obstanbau und belohnt die einheimischen Bauern mit einer reichhaltigen Ernte.

Inzwischen in ganz Mitteleuropa heimisch

Die Ursprungsart Castanea sativa wächst vor allem im Mittelmeerraum Südeuropas und wurde von den Römern über die Alpen nach Mitteleuropa gebracht. Mittlerweile gilt sie auch hier als wichtiger Bestandteil des heimischen Ökosystems und ist sowohl in der freien Natur als auch in vielen Parkanlagen und Hausgärten vertreten.

Nicht verwandt mit der Rosskastanie

Die Edelkastanie oder Esskastanie gehört zur Gattung der Castanea in der Familie der Buchengewächse und ist nicht verwandt mit der Rosskastanie. Dies wird zum Teil angenommen, da beide Pflanzen die sogenannte Kastanienfrucht hervorbringen. Die Früchte der Edelkastanie sind aber essbar und unterscheiden sich zudem optisch von den Früchten der Rosskastanie.

Edel-Kastanie ’Marrone del Casentino’ erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 18 Metern

Die Castanea sativa ’Marrone del Casentino’ wächst zu einem mittelgroßen Baum heran, der eine Wuchshöhe von 18 Metern und mehr erreichen kann, so dass man der Edelkastanie einen entsprechenden Platz vorbehalten sollte. Die Krone wird bis zu 10 Meter breit und spendet im Sommer erholsame Schattenmomente. Straff aufrecht strebt diese Selektion in die Höhe.

Kurzer, aber sehr massiver Stamm mit dunkler Optik

Ein kurzer, massiver Stamm trägt die formschöne Krone und betont die majestätische Wirkung. Die Rinde des dezenten Stamms ist bräunlich und leicht gefurcht. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf das markante Blattwerk dieser Selektion.

Dunkelgrünes Blattwerk der Castanea sativa ’Marrone del Casentino’

Das dunkelgrüne Blatt der Esskastanie glänzt anmutig in der Sonne und verleiht dem Baum eine sommerliche Frische. Die lanzettlichen Blättchen erscheinen etwas breiter als das anderer Esskastanien. Die Blätter werden 14 bis 20 cm lang und tragen einen gesägten Blattrand, der das Blatt robust und apart aussehen lässt. Die Krone dieser Esskastanie wird im Sommer zu einem Ort der Erholung und lockt mit ihrem dichten Laubkleid und einem sagenhaften Charme, der jeden Baumfreund verzaubert.

Gelbes Laubkleid im Herbst

Im Herbst ist die Castanea sativa ’Marrone del Casentino‘ ein echtes Highlight: Sie leuchtet nun in einem warmen Gelbton, der manch regnerischen grauen Tag lebendiger macht.

Zarte Blüten der Esskastanie

Im Frühjahr beginnt sie das Gartenjahr mit einer dezenten und wohlig duftenden Blüte. Hellgelbe Blütenkätzchen hängen von der Krone herab und wirken auf charmante Art unscheinbar und schlicht. Sie verleihen dem Baum eine elegante Erscheinung und locken zahlreiche Insekten, Bienen und Falter an, die sich an dem hohen Pollengehalt bedienen.

Essbare Nussfrucht der Edelkastanie gilt als schmackhafte Leckerei

Im Herbst bilden sich aus den Blüten die markanten und sehr populären Nussfrüchte, die auch unter dem Namen Maronen oder Kastanien bekannt sind. Sie sind essbar und schmecken aromatisch, sodass sie von vielen Menschen gezielt geerntet werden, um geröstet als eine leckere Nascherei zu dienen. Die braunen, flach-ovalen Früchte dieser Selektion werden auffallend groß und bieten einen guten Ernteertrag. Es empfiehlt sich, die Edelkastanie mindestens zwei Mal zu pflanzen, dann befruchten sich die Bäume gegenseitig und garantieren eine ertragreiche Ernte.

Tipps zum Standort der Esskastanie ’Marrone del Casentino’

Diese Esskastanie mag tiefgründige und nahrhafte, bestenfalls leicht saure Böden. Sie kann sich aber hervorragend anderen Bedingungen anpassen und gilt daher als sehr standorttolerant und pflegeleicht. Sie gilt als zukunftsweisende Pflanze, die dem Klimawandel standhält.

Tiefes Wurzelwerk präferiert durchlässige Böden

Die Esskastanie ist ein Tiefwurzler und lässt ihr Wurzelwerk tief und weit in den Boden vorstoßen. Für eine gute Wurzelbildung benötigt der Baum einen möglichst durchlässigen sowie lockeren Untergrund und erweist sich dann als extrem robust und anpassungsfähig. Castanea sativa ’Marron del Casentino‘ verträgt Wind, Trockenheit und periodische Nässe. Staunässe hingegen sollte vermieden werden, da sie die Wurzeln beschädigt.

Sonniger Standort begünstigt die Entwicklung

Die Züchtung ‘Marrone del Casentino‘ bevorzugt entsprechend den Bedingungen in ihrer Heimat einen sonnigen Stand, gedeiht aber ebenso im Halbschatten. Die Esskastanie gilt generell als sehr wärmeliebend und wächst mit ausreichend Licht am besten.

Winterfest bis zu -24°C

Die Castanea sativa ’Marrone del Casentino’ benötigt auch an kalten Tagen keine Unterstützung durch den Gärtner. Sie verträgt Temperaturen bis zu minus 24 Grad Celsius und bezaubert dann mit ihrer stilvollen Wintersilhouette. Ausschließlich spät einsetzender Frost im Frühjahr kann dem Baum Probleme bereiten, dies sollte der Gärtner berücksichtigen und dem gegebenenfalls mit einem temporären Winterschutz vorbeugen.

Verwendung der Esskastanie ’Marrone del Casentino’

Diese bisher noch wenig verbreitete Selektion der Esskastanie wird bevorzugt als Obstbaum gepflanzt und erfreut mit einer reichen Ernte sowie einer besonders schmackhaften, zarten Frucht. Sie wächst zu einem großen, kräftigen Baum, der im Sommer auch als Schattenbaum verwöhnt und erholsame Momente bringt. Die Castanea sativa ’Marrone del Casentino‘ benötigt ausreichend Platz und sollte daher einen Standort in großen Gärten oder Parkanlagen erhalten. Sie wird in Einzelstellung gepflanzt zu einer malerischen Naturschönheit und erfreut sowohl mit ihrer Ausstrahlung als auch mit einem robusten und pflegeleichten Charakter.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Laubgehölze / Laubbäume, Obstgehölze
Außergewöhnlich, Bäume, Castanea sativa ’Marrone del Casentino‘ / Edel-Kastanie ’Marron del Casentino‘, Laubbäume
Was macht man mit dem Drahtgeflecht oder dem Ballierleinen bei Freilandware?
Welche Rhododendron sind winterhart und werden ca. 2m hoch?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus florida ‘Rubra’ / Roter Blumen-Hartriegel
  • Welche Bäume sind resistent gegenüber der Verticillium Welke?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Kahle Felsenbirne ’Snowflakes‘ / Amelanchier laevis’ Snowflakes‘
  • Robuste Apfelbäume gesucht, die wenig anfällig für Krankheiten / Schädlinge sind
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Japanischen Blumen-Hartriegel ’Schmetterling‘ / Cornus kousa ’Schmetterling‘

Kategorien

Kalender

Januar 2023
M D M D F S S
« Dez   Feb »
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos