Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Wisteria sinensis ’Prematura‘ / Chinesischer Blauregen ’Prematura‘

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Wisteria sinensis ’Prematura‘ / Chinesischer Blauregen ’Prematura‘

27. November 2022 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Wisteria sinensis ’Prematura‘ / den Chinesischen Blauregen ’Prematura‘ vor.

Wisteria sinensis 'Prematura' / Chinesischer Blauregen

Wisteria sinensis ‘Prematura’ / Chinesischer Blauregen

Herkunft und Charakteristika der Wisteria sinensis ’Prematura‘ / des Chinesischen Blauregens ’Prematura‘

Die Wisteria sinensis ’Prematura‘ zeichnet sich durch eine auffallend frühe Blüte aus, die bereits nach circa 2 Jahren gebildet wird und ab Anfang Mai den Garten dekoriert. Üppige, violett-blaue Blütentrauben schmücken dann den Zierstrauch und verschaffen dem Chinesischen Blauregen große Bewunderung.

Blauregen stammt ursprünglich aus Ostasien

In Deutschland ist die Wisteria sinensis häufig besser unter dem Namen Chinesischer Blauregen bzw. Glyzinie bekannt. Die Kletterpflanze gehört zur Familie der Schmetterlingsblüher und stammt ursprünglich aus Ostasien. Vor allem in China trifft man Wisteria sinensis wildwachsend in freier Natur, wo sie zum Beispiel Hausfassaden oder Bäume bewächst.

Wisteria sinensis Prematura wird bis zu 10m groß

Die Selektion Wisteria sinensis‘ Prematura‘ wird für ihren knorrigen und anmutigen Wuchs geschätzt und deutschen Gärten gepflanzt. Die Züchtung entwickelt sich je nach der Veredelungshöhe zu einer Endhöhe von circa 8 bis 10 Meter sowie 8 Metern in der Breite.

Rankhilfe für den Blauregen ist empfehlenswert

Wenn der Blauregen eine Rankhilfe zum Beispiel in Form einer Pergola erhält ist dieser vielfältig nutzbar. Der Chinesische Blauregen schafft es mit seiner Schönheit, jeden noch so tristen oder kargen Standort zu einem herrlichen Fleck der Natur zu machen.

Attraktive Optik durch überhängende Grundtriebe

Besonders markant ist die Wuchslinie dieser Selektion, denn sie Wisteria sinensis ’Prematura‘ entwickelt sich mit überhängenden Grundtrieben.

Dezenter Stamm mit brauner Rinde

Im Vergleich zu der auffallenden Wuchslinie und der reichhaltigen Blüte des Blauregens ’Prematura‘ erscheint der Stamm eher dezent und unaufgeregt. Er schimmert bräunlich, wirkt sehr robust und massiv, wodurch er die Aufmerksamkeit des Betrachters auf den Rest der Pflanze lenkt.

Zartes Blatt verstärkt die Ausstrahlung des Blauregens

Das Blattwerk des Chinesischen Blauregens ’Prematura‘ zeichnet sich durch seine zarten Blätter aus, die ihm eine zarte Ausstrahlung verleihen. Die einzelnen Blätter werden bis zu 12 cm groß, sind elliptisch geformt und anfangs leicht behaart. Sie werden zunehmend kahler und strahlen in einem frischen, satten Grün.

Herbstfärber mit gelb-warmer Optik

Im Herbst leuchtet der Chinesische Blauregen ’Prematura‘ einer strahlend warmen Gelbfärbung. Das Laubwerk wird von einem güldenen Licht umspielt und schafft damit wunderschöne Herbstimpression, die dem Chinesischen Blauregen einen würdigen Abschied in die Winterruhe verschaffen.

Die Blüte den Blauregens ist das Highglight

Die Wisteria sinensis ’Prematura‘ zeichnet sich vor allem durch ihre frühe Blüte aus. Bereits nach ein bis zwei Jahren bilden sich Blütentrauben an der Krone und schmücken den Baum. Der Austrieb erfolgt schon im Mai und bietet ein beeindruckendes Schauspiel. Die blauvioletten Einzelblüten stehen zu 30 cm langen Blütentrauben zusammen und überraschen nahezu zeitgleich mit der Öffnung der Blüten.

Blütenpracht lockt mit zartem Duft viele Bienen an

Die glamouröse Erscheinung der Wisteria sinensis ’Prematura‘ verzaubert nicht nur rein optisch, sondern lockt zudem mit einem zarten wohligen Duft. Insekten und Bienen lassen sich davon begeistern und bedienen sich an dem Nektar, so dass während der Blüte ein reges Treiben zu beobachten ist, was den Blauregen ’Prematura‘ zu einem wahren Gartenjuwel macht.

Hülsenfrucht schmückt die Krone

Im Herbst bilden sich die bohnenartigen Früchte der Chinesischen Wisteria und verleihen der Pflanze eine aparte Ausstrahlung. Die samtig behaarten Früchte tragen derbe Hülsen und beherbergen die hochgiftigen Samen der Wisteria sinensis. Sie reifen im Juli bis August und stellen einen dekorativen Fruchtschmuck dar.

Vorsicht ist geboten, wenn Kinder in der Nähe sind

Die wunderschöne und attraktive Optik des Chinesischen Blauregens sollte nicht über seine Giftigkeit hinwegtäuschen: Sowohl die Wurzeln als auch die Zweige, Rinde und Früchte tragen den Stoff Wistarin in sich, der ähnlich dem Gift des Goldregens zu starken Vergiftungserscheinungen führen kann. Am höchsten konzentriert hat sich das Gift in den einzelnen Samen erwiesen. Es empfiehlt sich daher, den Blauregen nicht in der Reichweite von Kindern zu pflanzen. Dies sollte bei der Pflanzung berücksichtigt werden.

Tipps für den Standort des Blauregens Prematura

Wisteria sinensis bevorzugt generell feuchte, nahrhafte Untergründe. Der Blauregen mag zudem leicht saure Untergründe und gilt als sehr robust. Lediglich vor Staunässe sollte Wisteria sinensis ’Prematura‘ geschützt werden und reagiert hier sensibel.

Flaches Wurzelsystem versorgt ihn mit Wasser

Die Wisteria sinensis ’Prematura‘ entwickelt ein kräftiges und fleischiges Wurzelsystem aus, das flach unter der Oberfläche strebt und den Baum mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Sie gilt als hitzeverträglich, benötigt aber in heißen Perioden Unterstützung durch zusätzliche Bewässerung.

Sonniger Standort ist ideal für die Ausbildung intensiver Farben

Für ein gutes Wachstum und eine intensive Blüte sollte der Chinesische Blauregen an einem sonnigen Standort gepflanzt werden. Hier erhält er die besten Bedingungen, um sich zu einer wahren Naturschönheit zu entfalten. Lediglich ein absonniger Standort wird akzeptiert.

Temperaturen bis zu minus 29 Grad Celsius sind kein Problem

Hat sich der Chinesische Blauregen ’Prematura‘ einmal etabliert, gilt er als winterhart und frostresistent. Er verträgt Temperaturen bis zu minus 20 Grad Celsius, sollte aber bei Spätfrost Unterstützung erfahren. Dies kann zur Gefährdung seiner gesamten Blüte führen.

Verwendung des Chinesischen Blauregens’ Prematura‘

Die Selektion ’Prematura‘ wird gerne als Zierelement für den eigenen Garten und zur Berankung von tristen Hausfassaden oder Pergolen genutzt, um hier traumhafte Gartenmomente zu zaubern. Sie verzückt mit ihrer zuverlässigen, frühen Blüte, die der Pflanze eine romantische Ausstrahlung verleiht und herrliche Akzente in Garten zaubert.

Blauregen als Kübelpflanze

Wisteria sinensis ’Prematura‘ wird an jedem Standort zu einem sensationellen Gartenstar und überzeugt zusätzlich mit Hitzeverträglichkeit sowie großer Robustheit und ist sogar als Kübelpflanze nutzbar.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume
Außergewöhnlich, Bäume, Chinesischer Blauregen ’Prematura‘, Laubbäume, Wisteria sinensis ’Prematura‘
Welche Heckenpflanzen sind geeignet, um einen Windschutz zu erhalten?
Welche Hortensie ist gut für warmen Standort in Stadtgarten geeignet?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus florida ‘Rubra’ / Roter Blumen-Hartriegel
  • Welche Bäume sind resistent gegenüber der Verticillium Welke?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Kahle Felsenbirne ’Snowflakes‘ / Amelanchier laevis’ Snowflakes‘
  • Robuste Apfelbäume gesucht, die wenig anfällig für Krankheiten / Schädlinge sind
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Japanischen Blumen-Hartriegel ’Schmetterling‘ / Cornus kousa ’Schmetterling‘

Kategorien

Kalender

November 2022
M D M D F S S
« Okt   Dez »
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos