Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Ziergehölze
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Hibiscus syriacus ’Diana‘ / Garten-Eibisch ’Diana‘ / Strauch-Eibisch ‘Diana‘

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Hibiscus syriacus ’Diana‘ / Garten-Eibisch ’Diana‘ / Strauch-Eibisch ‘Diana‘

11. November 2022 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Hibiscus syriacus ’Diana‘ / Garten-Eibisch ’Diana‘ / Strauch-Eibisch ‘Diana‘ vor.

Hibiscus syriacus 'Diana' / Garten-Eibisch 'Diana'

Hibiscus syriacus ‘Diana’ / Garten-Eibisch ‘Diana’

Herkunft und Charakteristika des Hibiscus syriacus ’Diana‘

Der Hibiscus syriacus ’Diana‘ gilt als eine der begehrtesten Sorten des Garten-Eibischs und ist für seine wunderschöne Blüte bereits mit dem Award of Garden Merit und der Goldmedaille der Pennsylvania Horticultural Society prämiert worden. Dieser Eibisch überzeugt durch schlichte Eleganz: Eine dezente, reinweiße Blüte und die malerische Wuchslinie machen diesen Eibisch zu einem Highlight in jedem Garten.

In China sehr verbreitet

Der Hibiscus syriacus gehört zur Familie der Malvengewächse. Er ist in Südostasien beheimatet und vor allem in der freien Natur Chinas und Indiens anzutreffen. Er bevorzugt feucht-frische Böden und ist daher in der Nähe von Flussufern oder in feuchten Wäldern zu finden. Dort verschönert er mit seiner anmutigen Wirkung.

Garten-Eibisch ’Diana‘ wächst mehrstämmig und wird bis zu 3m hoch

Der Hibiscus ’Diana‘ präsentiert sich zumeist mehrstämmig wachsend mit einer gut verzweigten, buschigen Aststruktur. Er strebt straff aufrecht in die Höhe und erreicht eine Größe von bis zu 3 Metern und einer ähnlichen Breite.

Rinde mit dezenter Optik

Der Stamm des Garten-Eibischs zeichnet sich durch eine dezente Rinde aus. Sie ist graubraun und trägt in jungen Jahren eine leichte Behaarung. Diese verliert sich aber im Verlaufe des Wachstums.

Exotisches Blattwerk des Eibisches bringt sommerliche Frische

Das Blatt des Hibiskus syriacus zeigt sich bereits beim Austrieb im Frühjahr mit einer exotischen Optik, die zunächst überrascht: Das Blatt ist ungewöhnlich hell und schimmert gelblich-weiß. Dies verleiht dem Garten eine belebende Frische und verstärkt den asiatischen Charme des Garten-Eibischs. Im Verlaufe des Sommers präsentiert sich das Blatt dann zunehmend grün und strahlt schließlich in einem satten Mittelgrün. Die einzelnen Blättchen wirken mit einer Größe von bis zu 10 cm filigran. Sie sind eiförmig, dreilappig, mit einem zugespitzten Ende und tragen einen gezahnten Rand.

Herbstfärbung in warmen Gelbtönne

Im Herbst ist der Strauch-Eibisch ’Diana‘ ein wunderschönes Gartenelement, das in einer sonst häufig tristen Jahreszeit wunderschöne Akzente setzt. Das Laub färbt sich nun in einem warmen Gelbton, der zarte Lichtspiele entstehen lässt und Lust auf einen Aufenthalt in der Natur macht.

Blüte ist Highlight des Hibiscus syriacus ’Diana‘

Die preisgekrönte Blüte der Selektion ’Diana‘ erfreut den Gärtner mit einer unglaublich konstanten und langen Blütezeit. Von Juli bis in den Oktober hinein geizt der Sommerblüher nicht mit immer neuen und traumhaft anzusehenden Blüten, die ihn zu einer Gartensensation machen. Der Hibiscus syriacus ’Diana‘ bildet seine Blüte mit einer schalenartigen Form und leicht gekräuselten Blättern aus. Diese erscheinen nahezu gekreppt und wirken durch ihre reinweiße Farbgebung besonders elegant. Sie erfreuen das Gärtnerherz im Vergleich zu anderen Hibiscussorten auch in den Abendstunden noch mit einer geöffneten Form. Der Garten-Eibisch ’Diana’ macht damit seinem Ruf aller Ehre und überzeugt seine Bewunderer mit einer schlichten und geschmackvollen Erscheinung, die in einem herbstlichen Garten sinnliche Farbakzente beschert.

Wichtiges Insektengehölz

Der Strauch-Eibisch ’Diana‘ ist bei vielen Hummeln, Bienen und Insekten sehr beliebt und gilt daher als wertvolle Bienennährpflanze. Im Sommer belebt das geschäftige Brummen der Tiere den Strauch und macht ihn zu einem Paradies für die Insekten des Gartens.

Frucht ist eher unscheinbar

Im Vergleich zu der exotischen Optik der Blüte entwickelt sich aus dieser im Herbst eine eher dezente Frucht. Diese ist für den Laien kaum erkennbar und präsentiert sich als fünfklappige braune Kapselfrucht.

Tipps zum Standort für den Garten-Eibisch ’Diana’

Auf frisch-feuchten Böden mit hohem Nährstoffgehalt wächst der Hibiscus am besten. Die Selektion ’Diana‘ mag sandige Lehmböden, arme und zu sandige Untergründe hingegen akzeptiert sie nicht. Diese hemmen die Ausbildung der wunderschönen Blüte. Unterstützung benötigt der Hibiscus syriacus ’Diana‘ lediglich in längeren Trockenperioden, dann sollte er durch zusätzliche Bewässerung unterstützt werden.

Staunässe vermeiden

Hibiscus syriacus ist ein Herzwurzler. Seine fleischigen Wurzeln streben kräftig sowohl in die Tiefe als auch in die Breite und versorgen den Strauch mit Wasser und Nährstoffen. Sie benötigen daher einen ausreichend durchlässigen und lockeren Boden und können sich hier am besten entfalten. Die Wurzeln des Garten-Eibischs reagieren sensibel auf Staunässe, hier ist auf einen guten Wasserabfluss zu achten.

Sonniger Ort ist ideal – am besten windgeschützt

Auch ein lichtreicher Standort ist für den wärmeliebenden Hibiscus syriacus von elementarer Bedeutung. Er bevorzugt einen möglichst sonnigen und windgeschützten Stand und verwöhnt dort gepflanzt mit seiner asiatischen Ausstrahlung und einer großen Attraktivität.

Winterhart bis zu minus 18 Grad Celsius

Der Strauch-Eibisch ’Diana‘ gilt als bedingt winterhart und verträgt Temperaturen bis zu minus 18 Grad Celsius. An kälteren Tagen sollte er durch einen Winterschutz unterstützt werden, zum Beispiel durch eine Bedeckung mit Vlies, eine Schicht aus Laub oder Holzspäne um den Wurzelbereich. Hat sich die junge Hibiscuspflanze nach einigen Jahren an ihren Standort gewöhnt, gilt sie als zuverlässig winterfest und übersteht die winterlichen Einflüsse des mitteleuropäischen Klimas.

Verwendung des Strauch-Eibischs ’Diana‘ / Hibiscus syriacus ’Diana‘

Die Selektion Hibiscus syriacus ’Diana‘ gilt als eine der schönsten Züchtungen unter den weißblühenden Hibiscussorten. Sie bereichert jeden Garten mit einer ausgesprochen reichhaltigen, glamourösen Blüte, die über einige Monate konstant wunderschöne Gartenmomente beschert. Im Zusammenspiel mit einer dichtbuschigen und eleganten Wuchslinie bringt sie einen Hauch von Asien nach Europa. Die Selektion ’Diana‘ sollte bestenfalls in einem solitären Stand präsentiert werden. Hier kann ihre malerische Gestalt am schönsten zur Geltung kommen.

Auch gut für kleinere Gärten geeignet

Obwohl diese Sorte etwas größer gedeiht als einige ihrer Verwandten kann sie aber ebenso in einem kleineren Garten verwendet werden. Sie erscheint durch ihre aufrechte Form recht grazil und begeistert hier mit einer imposanten Blüte. Der pflegeleichte Charakter des Garten-Eibisch ’Diana‘ verwöhnt den Gärtner und macht den Strauch zu einem beliebten Zierstrauch, der jede Hecke aufwerten, eine Rabatte verschönern oder aber in einem Kübel gepflanzt traumhafte Impressionen erzeugen kann.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Laubgehölze / Laubbäume, Ziergehölze
Außergewöhnlich, Bäume, Garten-Eibisch ’Diana‘, Hibiscus syriacus ’Diana‘, Laubbäume, Strauch-Eibisch ‘Diana‘
Wie weit sollte die Säulen-Hainbuche ‘Fastigiata Monument’ von Rohrleitungen entfernt gepflanzt werden?
Gibt es Obstbäume, die auch Sichtschutz bieten?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Welche immergrünen Heckenpflanzen eignen sich für einen Garten in Hanglage?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus florida ’Cloud Nine‘ / Amerikanischer Blumen-Hartriegel ’Cloud Nine‘
  • Wunderschöne Frühjahrsblüher – diese Ziergehölze bringen ab März Farbe in den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Catalpa bignonioides ’Aurea‘ / Gold-Trompetenbaum
  • Kann man Lebensbäume in eine 15 bis 20cm Substratschicht pflanzen?

Kategorien

Kalender

November 2022
M D M D F S S
« Okt   Dez »
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos