Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Fraxinus ornus ‘Obelisk’ / Blumen-Esche ‘Obelisk’ / Manna-Esche ‘Obelisk’

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Fraxinus ornus ‘Obelisk’ / Blumen-Esche ‘Obelisk’ / Manna-Esche ‘Obelisk’

18. Oktober 2022 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Fraxinus ornus ‘Obelisk’ / Blumen-Esche ‘Obelisk’ / Manna-Esche ‘Obelisk’  vor.

Fraxinus ornus 'Obelisk' / Blumen-Esche 'Obelisk' / Manna-Esche 'Obelisk'

Fraxinus ornus ‘Obelisk’ / Blumen-Esche ‘Obelisk’ / Manna-Esche ‘Obelisk’

Herkunft und Charakteristika der Fraxinus ornus ’Obelisk‘

Die Manna-Esche ist eine der schönsten Eschenbäume und präsentiert sich schon im Frühjahr mit einem dekorativen Meer auf Blüten. Die von der Baumschule ‚Bonte Hoek‘ aus Glimmen in den Niederlanden selektierte Sorte der Blumen-Esche ist damit eine willkommene Erweiterung und den Eschen.

Säulenförmiger Wuchs erinnert an Obelisken

Diese Esche zeichnet sich ebenfalls durch einen säulenhaften Wuchs aus, der entsprechend dem Beinamen an die Form eines Obelisken erinnert. Entsprechend ist die Blumen-Esche ’Obelisk‘ hervorragend als Straßenbaum oder als wirkungsvoller Solitär für den eigenen Hausgarten geeignet.

Verwandtschaft mit Flieder und Olivenbaum

Die Ausgangsform Fraxinus ornus ist vielen deutschsprachigen Gärtnern unter den Synonymen Blumen-Esche oder Manna-Esche bekannt und steht in einem verwandtschaftlichen Verhältnis zum Olivenbaum oder dem Flieder. Sie alle gehören zur großen Familie der Ölbaumgewächse und sind im mitteleuropäischen Raum sehr beliebt.

Wertvolles Klimawandelgehölz

Heimisch ist Fraxinus ornus im Süden Europa sowie in Kleinasien. Dort siedelt sie sich bevorzugt an Berghängen und in Trockenwäldern an. Auch in Mitteleuropa ist die Blumen-Esche in freier Natur anzutreffen. Hier wurde sie aufgrund ihres forstwirtschaftlichen Nutzens eingebürgert, denn die Fraxinus ornus gilt als wertvolles Klimawandelgehölz und trotzt dem Klimawandel durch eine große Trockenheitsresistenz.

Blumen-Esche ’Obelisk‘ wird bis zu 15 Meter hoch

Die Selektion Fraxinus ornus ’Obelisk‘ ist eine der beliebtesten Blumen-Eschen und wächst straff aufrecht in die Höhe. Sie erreicht je nach Standortbedingungen eine Endhöhe von 8 bis 15 Metern und eignet sich daher auch in einem Garten mit entsprechender Größe.

Elegante Ausstrahlung durch Wuchs- und Kronenform

Die Selektion zeigt eine wunderschöne Kronenform, die mit zunehmendem Alter etwas in die Breite strebt und eine malerische Wirkung erzielt. Ein auffallend gerader Mittelast verleiht dieser Eschensorte eine besonders elegante Ausstrahlung.

Markanter Stamm mit auffälliger Musterung

Die Rinde der Fraxinus ornus ’Obelisk‘ verändert sich mit fortschreitender Lebensdauer. Zunächst ist sie graubraun, wird dann aber zunehmend dunkler. Sie zeigt eine flach gefurchte Struktur mit vielen kleinen Lentizellen, die dem Baum eine aparte Wirkung vermitteln.

Blätter der Blumen-Esche Obelisk

Das Blatt der Manna-Esche ’Obelisk‘ bezaubert, wie dies alle Eschenarten tun, mit einem gefiederten, zarten Blattwerk. Die Blättchen werden bis zu 10 cm groß und stehen unpaarig gefiedert an den Zweigen. Die Krone strahlt in einem matten Grün und schenkt dem Garten im Sommer eine natürliche Frische. 

Warme Herbstfärbung in Gelb und Kupfer

Auch im Herbst wird die Blumen-Esche ’Obelisk‘ ihrem Ruf als Schönheit unter den Eschen gerecht und leuchtet in einem warmen Gelb bis Kupferbraun.

Blüte der Fraxinus ornus ’Obelisk‘

Den wohl schönsten Anblick liefert die Blumen-Esche im Mai: Dann treibt ihre Blüte noch vor dem Blatt aus und taucht die Baumkrone in ein Meer aus weißen Blüten. Diese hängen in großen oberständigen Rispen von der Krone herab und schmücken den Baum auf attraktive Art und Weise, die jeden Naturfreund begeistern wird.

Wertvolles Bienennährgehölz

Neben den optischen Vorzügen duftet die Blumen-Esche während der Blütezeit ebenso mit einem zarten wohligen Duft und lockt damit viele Bienen und Insekten an, die sich an den Pollen und dem Nektar bedienen.

Geflügelte Nussfrucht bildet sich im Herbst

Die Früchte der Fraxinus ornus ’Obelisk‘ entwickeln sich als kleine Nüsschenfrüchte. Sie erscheinen im Oktober, glänzen dunkelbraun und werden nach ihrer Reifung vom Wind heruntergeweht.

Tipps zur Standortwahl für die Blumen-Esche

Der mediterrane Baum mag einen trockenen Boden mit möglichst hohem Kalkanteil. Hier kann sich die Manna-Esche ’Obelisk‘ am besten entwickeln. Sie verträgt zudem dessen auch jeden anderen normalen Gartenboden und gilt als recht anpassungsfähig. Staunässe hingegen bereitet der Blumen-Esche Probleme, hier sollte sie geschützt werden.

Weitreichendes Wurzelsystem versorgt die die Fraxinus Obelisk

Die Wurzeln der Selektion ’Obelisk‘ entwickeln sich weitreichend in den Oberboden. Im Zusammenspiel mit einer dominanten Pfahlwurzel wird der Baum bestmöglich versorgt und gilt als besonders hitzeverträglich. Sie toleriert problemlos Trockenheit und sicher sich auch in heißen Perioden ausreichend Wasser und Nährstoffe.

Die Blumen-Esche liebt die Sonne

An einem sonnigen bis allenfalls absonnigen Standort fühlt sich die Blumen-Esche ’Obelisk‘ am wohlsten. Hier kann sie sich prächtig entwickeln und ihre Umgebung mit einem mediterranen Flair erfreuen.

Esche ist winterhart bis zu minus 18 Grad Celsius

Kalte Temperaturen mag Fraxinus ornus nicht, denn sie ist ein wärmeliebender Baum des Südens. Sie verträgt Temperaturen bis zu minus 18 Grad Celsius und sollte insbesondere in jungen Jahren vor Frost und Kälte geschützt werden. Hier empfiehlt sich die Mulchung des Rindenbereiches.

Verwendung der Fraxinus ornus ’Obelisk‘

Die Blume-Esche ’Obelisk‘ wird gerne als Allee- und Straßenbaum genutzt, um mit ihrem dekorativen Charme und einem malerischen Wuchs Naturgefühl zu schenken. Sie zaubert mit einer außergewöhnliche Erscheinung und einer attraktiven Blüte eine wunderschöne Ausstrahlung in ihre Umgebung und weiß sich ganzjährig zu präsentieren: Im Frühjahr strahlt die üppige Blüte, im Sommer bezaubert das herrliche Blattwerk und im Herbst sendet sie warme Lichtspiele aus, um dann im Winter mit einer wunderschönen Silhouette zu erfreuen. Aber auch in Einzelstellung gepflanzt kann die Blumen-Esche ’Obelisk’ in einem eigenen Hausgarten verwendet werden und wird hier herrlich zur Geltung kommen. Sie lockt mit einem wohligen Duft und wird große Bewunderung erfahren.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume
Fraxinus ornus 'Obelisk' / Blumen-Esche 'Obelisk' / Manna-Esche 'Obelisk'
Mehrstämmige Kiefer verliert viele Nadeln – was können wir unternehmen?
Welche Esskastanie würden Sie empfehlen – ‘Marron de Lyon’ oder ‘Bouche de Betizac’?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Catalpa bignonioides ’Aurea‘ / Gold-Trompetenbaum
  • Kann man Lebensbäume in eine 15 bis 20cm Substratschicht pflanzen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Stern-Magnolie / Magnolia stellata
  • Baumhaus selber bauen in 7 Schritten
  • Welche Seerosen sind für eine Wassertiefe von 60cm geeignet?

Kategorien

Kalender

Oktober 2022
M D M D F S S
« Sep   Nov »
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos