Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Ziergehölze
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Hibiscus syriacus ’Woodbridge‘ / Garten-Eibisch ’Woodbridge‘

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Hibiscus syriacus ’Woodbridge‘ / Garten-Eibisch ’Woodbridge‘

10. Oktober 2022 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Hibiscus syriacus ’Woodbridge‘ / Garten-Eibisch ’Woodbridge‘ vor.

Hibiscus syriacus 'Woodbridge' / Garten-Eibisch 'Woodbridge' / Strauch-Eibisch 'Woodbridge'

Hibiscus syriacus ‘Woodbridge’ / Garten-Eibisch ‘Woodbridge’ / Strauch-Eibisch ‘Woodbridge’

Herkunft und Chrakteristika des Hibiscus syriacus ’Woodbridge‘

Der Hibiscus syriacus ’Woodbridge‘ ist eine Variante des asiatischen Gartenhibiskus. Dieser ist im deutschsprachigen Raum ebenfalls unter dem Trivialnamen Strauch-Eibisch oder Scharonrose bekannt.

Hibiskus-Blüte in Magenta sorgt für Farbe im Garten

Die Sorte ’Woodbridge‘ erfreut mit einer magentafarbenen Blüte, die Farbe in den Garten bringt. Der malerische Zierstrauch entführt den Gärtner mit seiner exotischen Optik nach Südostasien und verzaubert durch Anmut und Eleganz.

Hibiscus ’Woodbridge‘ wir bis zu 3m hoch

Der Hibiscus syriacus ’Woodbridge‘ ist sehr beliebt. Der mittelgroße Strauch wächst recht zügig zu einer Endhöhe von bis zu 3 Metern. Erhält der Gartenhibiskus ausreichend Raum, um sich zu entfalten, legt er deutlich an Breite zu und wird bis zu 2 Meter breit. Seine Krone erscheint nun vasenförmig bis rund. Es empfiehlt sich daher, dem attraktiven Ziergehölz einen Stand in Einzelstellung zu gönnen.

Unauffällige Baumrinde wird zunehmend glatt

Ähnlich wie die unscheinbare Frucht ist die Baumrinde der Selektion ’Woodbridge‘ eher dezent. Die Rinde ist gräulich und anfangs leicht behaart, dies ändert sich aber im Verlaufe des Wachstums.

Blätter des Hibiscus syriacus ’Woodbridge‘ sorgen für schöne Kontraste

Seine fernöstliche Ausstrahlung erhält der Hibiskus neben seiner Blüte durch das frischgrüne Blattwerk. Es ist eiförmig, mit einem gezahnten Blattrand und erscheint dreilappig. Der Blattaustrieb des Hibiscus syriacus beginnt recht spät, die zarten Blätter treiben im Juli zunächst in einem gelb-weißen Antlitz aus, um dann nachzudunkeln.

Herbstfärbung belebt den Garten

Der Garten-Eibisch wird von seinen Liebhabern ganzjährig gefeiert und weiß ebenso im Herbst mit seiner Laubfärbung zu überzeugen: Dann leuchtet das Blattwerk in einem zarten Gelb und erhellt die Umgebung, sodass selbst ein trister Herbsttag mit einem warmen Licht belebt wird.

Die Blüte des Garten-Eibischs – wunderschöne und scheinbar rotem Auge

Hibiscus syriacus ’Woodbridge‘ ist vor allem im Sommer mit der malerischen Blüte ein Prachtstück, die dem Gehölz eine einzigartige Ausstrahlung verleiht. Diese Selektion zeigt sich mit einer blauroten bis malvenfarbenen Blüte. Sie erscheint besonders apart, da sie im Inneren mit einem kleinen dunkelroten Fleck überrascht, der wie ein Auge wirkt. Die einfache Blüte wirkt durch ihre klassische Form besonders anmutig und wird bis zu 13 cm breit.

Wertvolle Nahrungsquelle für Bienen

Da die wunderschöne Blüte mit ihrem Duft sehr beliebt bei vielen Bienen und Insekten ist, gilt der Strauch-Eibisch als wertvolle Bienennährweide. Er verfügt über einen hohen Pollen- und Nektargehalt in seiner Blüte und macht sich damit zu einem belebten Paradies für Tier und Mensch.

Dezente Fruchtkapseln sind eher unscheinbar

Nach der attraktiven Blüte bildet der Hibiscus syriacus ’Woodbridge’ braune fünfklappige Fruchtkapseln. Diese sind eher unscheinbar und werden kaum als Fruchtschmuck wahrgenommen.

Der optimale Standort für den Hibiscus ’Woodbridge‘

Auf einem nährstoffreichen, gut durchlässigen und humusreichen Boden, der nicht zu trocken ist, wird sich die Selektion ’Woodbridge‘ hervorragend entwickeln. Sie bevorzugt lehmigen Boden, kann sich aber ebenso auf anderen Untergründen entwickeln. Arme und sehr saure Sandböden verhindern zumeist die intensive Bildung der Blüten, dies sollte bei der Standortwahl berücksichtigt werden. Auch der Einfluss von dauerhafter Staunässe hat sich als ungünstig erwiesen.

Eibisch ist ein Herzwurzler

Hibiscus syriacus ’Woodbridge‘ ist ein Herzwurzler. Fleischige Wurzeln streben sowohl in die Tiefe des Erdreiches als auch in die Breite und versorgen den Strauch mit Wasser und Nährstoffen. Für eine gute Entwicklung der Wurzeln sollte der Garten-Hibiskus einen ausreichend durchlässigen Boden erhalten.

Der beste Standort ist ein Ort in der Sonne

Hibiscus syriacus gilt generell als wärmeliebend und sollte daher einen Standort in der Sonne, allenfalls im Halbschatten, erhalten. Ein windgeschützter Ort eignet sich daher am besten und garantiert dem Gärtner eine wunderschöne Zierpflanze mit fernöstlicher Ausstrahlung. Bei langanhaltender Trockenheit sollte der Hibiscus allerdings bewässert werden, er entledigt sich sonst seiner Blüte und wirft diese ab.

Hibiscus Woodbridge ist winterhart bis zu minus 18 Grad Celsius

Der Garten-Eibisch ’Woodbridge‘ gilt als bedingt winterfest. Er verträgt Temperaturen bis zu minus 18 Gard Celsius und sollte darüber hinaus geschützt werden. Mit einem Vlies gerade in der ersten Zeit nach der Pflanzung kann er aber auch den europäischen Winterbedingungen standhalten und erfreut mit seiner malerischen Erscheinung.

Verwendung des Hibiscus syriacus ’Woodbridge‘

Der sogenannte Garten-Eibisch ‘Woodbridge‘ ist ein beliebtes Zierelement, das viele Gärten, Parkanlagen und Vorgärten bereichert. Der malerische Strauch verschönert mit seiner attraktiven Blüte und erzeugt traumhafte Kontraste. Er eignet sich hervorragend für kleiner Gärten und sollte am besten in Einzelstellung gepflanzt werden. Hier wird er am schönsten zur Geltung kommen. Aber auch als Strauchgruppe gepflanzt, wird der Hibiscus syriacus gerne genutzt und verleiht dem europäischen Garten ein fernöstliches Flair. Seine exotische Ausstrahlung begeistert jeden Naturliebhaber und macht die Selektion ’Woodbridge‘ zu einem beliebten Highlight.

Garten-Eibisch Woodbridge als Kübelpflanze

Für den Naturliebhaber mit Dachterrasse oder Balkon kann dieser den Garten-Eibisch auch in einem Kübel pflanzen. Hier bietet er einen ebenso grandiosen Anblick und verschönert eine karge Umgebung mit etwas exotischem Naturmoment.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Laubgehölze / Laubbäume, Ziergehölze
Außergewöhnlich, Bäume, Garten-Eibisch ’Woodbridge‘, Hibiscus syriacus ’Woodbridge‘, Laubbäume
Was sollte man beim Pflanzen einer Prunus eminens ‘Umbraculifera’ / Kugel-Steppen-Kirsche beachten?
Pflanzenempfehlungen für zwei Standorte im Garten

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Welche immergrünen Heckenpflanzen eignen sich für einen Garten in Hanglage?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus florida ’Cloud Nine‘ / Amerikanischer Blumen-Hartriegel ’Cloud Nine‘
  • Wunderschöne Frühjahrsblüher – diese Ziergehölze bringen ab März Farbe in den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Catalpa bignonioides ’Aurea‘ / Gold-Trompetenbaum
  • Kann man Lebensbäume in eine 15 bis 20cm Substratschicht pflanzen?

Kategorien

Kalender

Oktober 2022
M D M D F S S
« Sep   Nov »
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos