Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Acer capillipes / Rotstieligen Schlangenhaut-Ahorn vor.
Herkunft und Charakteristika des Acer capillipes / Rotstieligen Schlangenhaut-Ahorns
Der Rotstielige Schlangenhaut-Ahorn ist eine in Asien beheimatetet Sorte des Ahornbaumes. Sie stammt ursprünglich aus Japan von den Inseln Honshu und Shikoku, wo man den Acer capillipes auf Höhen von 600 bis 1300 Metern und bevorzugt in sommergrünen Wäldern findet.
Rinde ist besonders dekorativ
Sein deutsche Name Rotstieliger Schlangenhaut-Ahorn umschreibt bereits die Besonderheit des Acer capillipes: Die Rinde ist auffallend gefurcht und trägt grauweiße Streifen. Sie erinnert an die Haut einer Schlange und wirkt ausgesprochen originell. Zudem leuchten die Zweige des Baumes intensiv rot, was die markante Ausstrahlung des Rotstieligen Schlangenhaut-Ahorns hervorhebt.
Acer capillipes wird bis zu 10m hoch
Der Rotstielige Schlangenhaut-Ahorn wächst als mehrstämmiger Strauch oder Baum. Er wächst mit 20-25 cm pro Jahr bis zu einer Endhöhe von ungefähr 10 Meter. Die Breite beträgt dann bis zu 5 Meter.
Aufrechter Wuchs mit lockerer Verzweigung
Seine Wuchsform wirkt besonders malerisch und wird gekennzeichnet durch einen aufrechten Wuchs mit locker verzweigten Ästen. Die Krone erscheint vasenförmig breit und bildet eine halboffene Struktur.
Rinde ist das Highlight und wirkt wie die Haut einer Schlange
Besonders dekorativ wird der Acer capillipes durch die auffällige Rinde. Sie trägt eine olivgrüne Farbgebung, welche von weißgrauen Längstreifen durchzogen ist und den optischen Effekt einer Schlangenhaut erzielt. Verstärkt wird der exotische Charme des Acer capillipes durch die leuchtend rote Farbe der jungen Äste.
Dunkelgrünes Blatt mit roten Blattstielen und Nerven
Auch das Blattwerk des Acer capillipes setzt das Spiel der Farben fort und zeigt sich mit einem dunkelgrünen Blatt. Dieses fällt durch rötliche Blattnerven und Stiele ins Auge und erhält hierdurch eine aparte Ausstrahlung. Das einzelne Blatt verfügt wie auch anderer Sorten des Ahorns über eine drei-bis fünflappige Form und hat einen gesägten Blattrand. Es wird bis zu 10 cm groß.
Prächtige Herbstfärbung in Orangerot
Im Herbst präsentiert sich der Rotstielige Schlangenhaut-Ahorn mit einer wunderschönen orangeroten Laubfärbung. Der Baum erstrahlt nun in einem warmen Licht und zaubert zum Ende des Gartenjahres noch einmal farbenfrohe Impressionen.
Blüten des Schlangenhaut-Ahorns hängen in langen Trauben herunter
Der Acer capillipes bildet seine Blüten im Frühling aus. Diese sind zweihäusig, also sowohl männlich als auch weiblich und haben fünf Kelch- und fünf Blütenblätter. Sie hängen in langen Trauben in den Blattachseln und werden bis zu 8 Millimeter groß.
Die dezent gelbgrüne Blüte hat einen hohen Pollen- und Nektargehalt. Der Schlangenhaut-Ahorn gilt als wertvolle Bienen und Schmetterlingspflanze und wird gerne von ihnen besucht.
Typische Spaltfrucht der Ahornbäume bildet sich im Herbst
Im Herbst bildet der Acer capillipes die charakteristischen Spaltfrüchte. Sie tragen die zwei waagerecht stehenden Flügel und sind sehr unscheinbar.
Der optimale Standort für den Acer capillipes
Bietet man dem Acer capillipes einen nährstoffreichen und durchlässigen Untergrund, der feucht und frisch ist, wird er dies mit einer beeindruckenden Optik belohnen. Dann erweist sich der Rotstielige Schlangenhaut- Ahorn als robust und pflegeleicht.
Der Schlangenhaut-Ahorn ist ein Flachwurzler
Diese Ahornsorte bildet das Wurzelsystem eines Flachwurzlers aus. Es ist stark verzweigt und versorgt über viele Feinwurzeln den Baum mit den nötigen Nährstoffen und Wasser.
Sonniger Standort wird bevorzugt
Acer capillipes bevorzugt einen sonnigen Standort. Erhält er ausreichend Licht und Wärme gedeiht er zu einer wahren Schönheit.
Winterfest bis zu -20 Grad Celsius
Für die Pflanzung in unserer Breiten eignet sich der Acer capillipes hervorragend. Er verträgt Temperaturen bis zu minus 20 Grad Celsius und gilt als winterfest.
Verwendung des Acer capillipes
Der Acer capillipes erscheint mit seinem einzigartigen Stamm und der interessanten Farbe des Blattes exotisch und außergewöhnlich. Er wird daher bevorzugt in Parkanlagen und Gärten als Zierelement gepflanzt. Dort wird er zum absoluten Hingucker. Der Stamm ist einzigartig und an Originalität kaum zu übertreffen. Der Acer capillipes eignet sich auch für die Haltung in großen Kübeln und kann dazu beitragen den Charme einer großen Dachterrasse oder eines Innenhofes zu verschönern.