Immer wieder erreichen uns Fragen zur richtigen Pflanzung von sogenannter Topf- oder Containerware, die ganzjährig pflanzbar ist. Containerpflanzen sind dabei nur eine von drei unterschiedlichen „Wurzelverpackungen“, die anderen beiden sind wurzelnackte Pflanzen und Freiland- bzw. Ballenware. Im Folgenden werden die jeweiligen Besonderheiten, die bei der Pflanzung von Topf- oder Containerware beachtet werden sollten, erläutert, um ein gutes Anwachsen mit möglichst geringen Ausfallquoten zu ermöglichen. Zusätzlich zu den nachstehenden Ausführungen empfehlen wir ebenso unsere Videos mit zahlreichen Tipps rund um die richtige Pflanzung.
Was ist überhaupt Topf- oder Containerware?

Pflanzenkübel / Container im Überlick
Topf- oder Containerware wird mit einem Topf oder Kübel als „Wurzelverpackung“ ausgeliefert. Der Vorteil bei dieser Ware ist, dass sie nicht im Freiland (in einem Feld) aufgezogen werden, sondern in diesen Töpfen gezogen werden. Für die Lieferung muss die Pflanze nicht aus einem Feld ausgestochen werden, sondern wird mit der kompletten Wurzelmasse ausgeliefert und verliert keine Wurzeln. Entsprechend kann die Pflanze am neuen Standort direkt mit Nährstoffen versorgen ist. Daher kann Topf- oder Containerware über das ganze Jahr geliefert und gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist. In den Töpfen oder Containern bringt die Pflanze auch direkt spezifische Pflanzerde mit, sodass sie die ganze Zeit über optimal mit Nährstoffen versorgt ist. Je nach Pflanzenkategorie und -sorte sind zum Teil nur Containerpflanzen verfügbar (wie bspw. Stauden und Bodendeckern). Viele andere Gartenpflanzen sind häufig als Container oder aber als Ballenware verfügbar, wie bspw. Heckenpflanzen oder ebenso zahlreiche Bäume.
Containerpflanzen lassen sich sehr gut verschicken
Aufgrund der optimalen Nährstoffversorgung ist es völlig unproblematisch, die Containerpflanzen über längere Zeiträume in den Containern zu belassen. Allerdings ist auf eine ausreichende Wässerung zu achten. In unserer Just-in-time-Logistik wird dies zu 100% sichergestellt, so dass die Pflanzen immer im besten Zustand bei Ihnen ankommen.
Pflanzung von Containerpflanzen
Noch im Topf sollte die Pflanze gewässert werden, bevor sie ohne den Topf oder Container in das Pflanzloch gesetzt werden. Die Pflanztiefe sollte wieder wie vor der Verpflanzung gewählt werden. Generell gilt für alle Pflanzen, dass sie nicht höher oder tiefer stehen sollten, als sie vorher im Feld bzw. im Container standen, sondern so tief in die Erde eingebracht werden, wie vor der Verpflanzung.
Kein größerer Rückschnitt notwendig
Da Topf- oder Containerware keine Wurzelmasse beim Verpflanzen verliert, muss hier auch entsprechend kein Rückschnitt vorgenommen werden. Ebenso setzen diese Pflanzen, im Unterschied zur wurzelnackten oder ballierten Ware, ihr Wachstum direkt fort.
Sehr geringe Ausfallquoten
Die Ausfallquote bei diesen Pflanzen, gerade im Bereich der Hecken- oder Großgehölze, geht gegen null. Sozusagen sind Containerpflanzen durch ihre Flexibilität und Anwuchsgarantie das Rundum-Sorglos-Paket für den Garten.