Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Betula pendula ‘Youngii’ / Trauer-Birke vor.
Herkunft und Chrakteristika der Betula pendula ’Youngii‘ / Trauerbirke
Die Betula pendula ‘Youngii‘ ist eine kleinwüchsige Zuchtform der Hängebirke und entstand 1870 in England. Sie ist insbesondere unter dem Namen Trauerbirke bekannt, was sie ihrem Wuchs verdankt. Betula pendula ’Youngii‘ entstammt der Gattung Birken und der Familie der Betulaceae. Ihr botanischer Zusatz ‘Pendula‘ ist vom lateinischen Wort pendulus (herabhängend) abgeleitet und verrät die Besonderheit: Sie bezaubert durch ihre hängenden Äste und bietet einen fast schon mystischen Blickfang.
Trauerbirke ist in Europa beheimatet
Bekannt ist die Trauerbirke in ihrer Heimat Europa, aber ebenso in Kleinasien und dem Kaukasus. Die Birke ist dort sehr verbreitet und gilt als eine der schönsten einheimischen Birken. Das Wort Birke stammt aus dem Indogermanischen und bedeutet in Anspielung auf die auffallende Rinde der Birkengewächse so viel wie „glänzend, schimmernd“.
Rindenfarbe ist neben dem Wuchs weitere Besonderheit
Betula pendula ’Youngii‘ verdankt ihren Namen ihrem malerischen, romantischen Wuchs, der an die Form einer Laube erinnert, sowie der besonderen Farbgebung ihres Stammes. Die Rinde der Trauerbirke erstrahlt zunächst hellgrau, später leuchtet sie glänzend weiß. Die Rinde der Betula pendula ‘Youngii‘ ist bis ins mittlere Alter hinein glatt, mit den Jahren lösen sich die äußeren Schichten und rollen sich papierähnlich dekorativ ab.
Beliebt als Hochstamm-Variante
Die Trauerbirke ist in ihrer Heimat stark verbreitet und entsteht zumeist durch Veredelung auf einem Hochstamm. Sie erfreut sie sich auch hierzulande zunehmender Beliebtheit und überzeugt jeden Gartenliebhaber durch ihre besondere Ausstrahlung.
Betula pendula ’Youngii‘ wird bis zu 8m hoch
Die Trauerbirke erfreut durch ihren eher langsamen Wuchs und ist daher gerade für kleinere Gärten gut geeignet. Der Jahreszuwachs in Höhe und Breite liegt bei diesem Laubbaum bei circa 30 cm und sie erreicht eine Endhöhe von circa 8 Metern bei einer ähnlichen Breite.
Durchgängiger Stamm mit einzigartig herabfallenden Ästen
Die maximale Endhöhe von 8 Metern verleiht ihr den Charme einer Laube und verführt jeden Betrachter dazu, unter ihren fließend fallenden Ästen eine Zeit zu verweilen. Ihr Stamm ist zumeist durchgängig und endet in einer wunderschönen und schirmähnlichen Krone.
Blätter und Blüten der Trauerbirke / Betula pendula ’Youngii‘
Neben der aparten, hellen Rinde und des bezaubernden Wuchses sorgen ebenso ihre Blätter und Blüten für die einzigartige Ausstrahlung dieses sommergrünen Laubbaums.
Blätter der Birke werden bis zu 7 cm lang
Die Blätter der Betula pendula ’Youngii‘ präsentieren sich mit einer Raute ähnlichen Form. Ihre Enden sind auffallend spitz zulaufend und der Blattrand ist grob gesägt. Sie erreichen eine Länge von bis zu 7 cm.
Frischgrüner Blattaustrieb im April zaubert ein Gefühl von Frühling
Gerade durch den frühen schon im April stattfindenden Blattaustrieb der Betula pendula ’Youngii‘ erfreut sie sich einer großen Beliebtheit. Ihre zartgrünen, gestielten Blätter sind auf der Unterseite etwas dunkler und erscheinen dort eher graugrün. Sie wirken frisch und zart und sie zaubern in jeden Garten ein erstes Gefühl von Frühling.
Farbenpracht im Herbst mit goldgelbem Leuchten
Auch im weiteren Jahresverlauf hat die Betula pendula ’Youngii‘ viel zu bieten: Ihr Blattwerk vollzieht hier ein Farbenspiel von herrlichem Hellgrün im Sommer bis hin zu einem leuchtenden Goldgelb im Herbst. Inmitten anderer Bäume schafft sie somit ein herrliches warmes Licht.
Kätzchenblüten gleichzeitig mit dem Blattaustrieb
Die Trauerbirke bildet parallel zu ihrem Blattaustrieb im April ihre Blüten. Diese zeigen sich als grüngelbe Kätzchenblüten und sind circa 5 cm lang. Die Kätzchen der Betula pendula ’Youngii‘ sind sehr pollenreich und daher bei vielen Insekten beliebt. Im Gegensatz zu anderen Birkenarten blüht sie etwas seltener.
Der optimale Standort für die Trauerbirke
Betula pendula ist ein sehr standorttolleranter Baum, der durch seine Anspruchslosigkeit für jeden Gartenboden geeignet ist. Die Trauerbirke bevorzugt wie alle Birken sonnige Standorte und gilt als pflegeleicht. Sie ist der ideale Baum für jeden Hausgarten und entfaltet bei freiem Stand ihre volle Schönheit.
Gute Wasserversorgung durch weit vernetzte Wurzeln
Das Wurzelwerk der Trauerbirke ist feinwurzelig und dicht verzweigt. Die Wurzeln breiten sich netzartig flach aus und verlaufen oberflächennah. Sie verträgt zeitweise Trockenheit. Betula pendula ’Youngii‘ wird somit auch im Sommer zu einem frisch wirkenden Hingucker in jedem Garten oder Park werden. Sie spendet mit ihrer anmutigen Form ein schönes Schattenplätzchen. Diese malerische anmutige Wirkung erzielt sie gerade in Einzelstellung gepflanzt.
Trauerbirke ist winterhart bis minus 45° C
Die Betula pendula ‘Youngii‘ verträgt Minusgrade bis zu 45 Grad Celsius und gilt daher als heimischer Baum als vollkommen winterhart. Gerade in dieser Zeit bietet sie einen wunderschönen Blickfang mit ihrer anmutigen Form und ihrem dekorativen weißen Stamm. Sie verleiht jedem noch so tristen Wintertag eine freundliche Note.
Verwendung und Pflanztipps zur Hängebirke
Die Trauerbirke zeigt durch ihre besondere Schönheit ein breites Spektrum und ist vielseitig verwendbar. Sie wird in jedem Hausgarten zu einem absoluten Hingucker. Gerade auf großer Fläche in Einzelstellung gepflanzt oder aber in einem Vorgarten kommt sie sehr gut zur Geltung. Zudem macht ihr langsamer und eher kleine Wuchs sie interessant für kleiner Gärten oder Vorgärten. Aber auch in Gruppenstellung oder gepflanzt in einem Kübel versprüht sie ihren besonderen Charme und verschönert ihre Umgebung.
Nutzen der Trauerbirke in der Medizin, Kosmetik uvm.
Dieses interessante Gehölz wird sowohl in der Kosmetik als auch in der Medizin genutzt. Die Blätter der Birke enthalten ätherische Öle und Vitamin C, die Rinde und der Birkensaft werden benutzt, um Zuckeraustauschstoffe zu fertigen. Birkensaft gilt als harntreibend und wird zum Beispiel bei Rheuma und Gicht erfolgreich eingesetzt.