Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Laburnum anagyroides ’Sun Spire‘ / Gemeiner Goldregens ’Sun Spire‘

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Laburnum anagyroides ’Sun Spire‘ / Gemeiner Goldregens ’Sun Spire‘

27. August 2022 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Laburnum anagyroides ’Sun Spire‘ / Gemeinen Goldregens ’Sun Spire‘ vor.

Rhus typhina 'Tiger Eyes ®' / Gelbgrüner Essigbaum 'Tiger Eyes ®'

Rhus typhina ‘Tiger Eyes ®’ / Gelbgrüner Essigbaum ‘Tiger Eyes ®’

Herkunft und Charakteristika des Gelbgrünen Essigbaums ’Tiger Eyes®‘ / des Rhus typhina ’Tiger Eyes®‘

Der Gelbgrüne Essigbaum ’Tiger Eyes®‘ ist erst 1985 als zufällige Mutante des Rhus typhina ’Dissecta‘ entdeckt worden und hat sich seitdem schnell zu einer sehr beliebten Variante des Essigbaums entwickelt. Entsprechend ist heute in vielen Gärten zu finden und wird aufgrund traumhaften gelbgrünen Blattwerks und der malerischen Wuchslinie gewählt. Zudem ist die Variante ’Tiger Eyes®‘ als sehr robust und neigt weniger stark zur Ausläuferbildung als andere Essigbäume.

Dekorative Selektion mit besonderer Ausstrahlung

Rhus typhina ’Tiger Eyes®‘ erhielt den Award of Garden Merit der Royal Horticultural Society sowie den Golden Medal Award der Pennsylvania Horticultural Society und gilt somit als echtes Gartenjuwel mit charismatischer Ausstrahlung.

Rhus typhina ’Tiger Eyes®‘ wird maximal 2,5m hoch

Die Variante ’Tiger Eyes®‘ wird auf aufgrund der kompakten Wuchslinie für die Pflanzung in vielen heimischen Gärten gewählt: Sie wächst langsamer als der klassische Essigbaum und erreicht eine Endhöhe von 1,5 bis 2,5 Metern. Der mittelgroße Strauch bleibt somit eher klein und eröffnet ein vielseitiges Pflanzspektrum. Mit einer nahezu identischen Breite sollte ‘Tiger Eyes®‘ einen solitären Stand erhalten.

Echte Gartenschönheit mit buschigem Blattwerk

Die dicken Zweige dieses Essigbaum streben aufrecht in die Höhe und bilden ein buschiges Blattwerk. Die Krone wirkt unregelmäßig und entwickelt sich breit und ausladend, sodass der Essigbaum ’Tiger Eyes®‘ zu einer anmutigen Gartenschönheit wird und große Aufmerksamkeit erzielen wird.

Beharrte Baumrinde ist charakteristisch für den Rhus typhina ’Tiger Eyes®‘

Rhus typhina ’Tiger Eyes®‘ unterscheidet sich von seinem Verwandten dem Rhus glabra durch seine auffallend samtigen behaarten Triebe, die dem Strauch eine aparte Optik verleihen und in einemherrlichen Kontrast zu dem Blattwerk stehen. Während die jungen Triebe zunächst rotbraun schimmern dunkelt die alte Borke nach und erscheint später dann grau und recht dunkel.

Blätter des Rhus typhina Essigbaums ’Tiger Eyes®‘

Ihre große Beliebtheit verdankt diese Selektion ihrem wunderschönen hellen Blattwerk, das in einem strahlenden Grüngelb den Garten erhellt und garantiert ins Auge fällt. Das Blattwerk ist gefiedert und besteht aus vielen einzelnen Blättchen, die lanzettlich geformt sind, unpaarig zusammenstehen und tiefgeschlitzt sind.

Herbstfärbung bietet wunderschönes Farbenspiel

Während das Blatt zu Anfang des Sommers den Garten belebt und eine frische Optik verbreitet, wechselt es im weiteren Jahresverlauf seine Farbe, um dann im Herbst mit einer imposanten Herbstfärbung zu begeister. Von einem anfänglichen Goldgelb wechselt es seine Farbe zu einem leuchtenden Orange und schließlich zu einem imposanten Scharlachrot und verzaubert mit einer umwerfenden Erscheinung. Interessante Lichtspiele schmücken den Strauch und lassen ihn im Sonnenlicht leuchten.

Dezente Blütenrispe schimmert grünlich

Rhus typhina ’Tiger Eyes®‘ erfreut rund um das ganze Gartenjahr und weiß auch mit einer zarten Blüte zu erfreuen. Bereits nach dem Blattaustrieb schmücken grünliche, 20 cm lange Blütenrispen die Krone. Sie wirken eher dezent, locken aber mit einem zarten Duft viele Insekten und Falter an.

Frucht in strahlendem Rot ist besonders dekorativ

Den wohl eindrucksvollsten Anblick liefert der Essigbaum, wenn im Hebst seine Frucht gebildet wird. Die kolbenartige Frucht leuchtet in einem strahlenden Rot und bleibt den Winter über an der Krone stehen. Der dekorative Fruchtschmuck zieht viele interessierte Blicke auf sich und wirkt äußerst apart, sodass Rhus typhina ’Tiger Eyes®‘ garantiert zu einem echten Blickfang wird.

Frucht des Essigbaums ist nicht giftig

Allgemein gilt die Frucht des Essigbaums als hochgiftig, dem ist aber nicht so. Der milchige Saft aus der Rinde und den Blättern kann vereinzelt zu allergischen Reaktionen führen und sollte nicht in Kontakt mit dem Auge kommen, er ist aber im Vergleich zu anderen Sorten der Gattung Rhus wie zum Beispiel Rhus toxicodendron (Giftsumach) deutlich weniger giftig. In seiner Heimat stellten die indianischen Ureinwohner sogar ein limonadenähnliches, säuerliches Erfrischungsgetränk daraus her.

Der beste Standort für den Rhus typhina ’Tiger Eyes®‘: Frische und durchlässiger Boden

Der Essigbaum mag generell feuchte und frische Böden, die möglichst durchlässig sind. Er akzeptiert aber nahezu jeden anderen normalen Gartenboden und gilt als sehr anpassungsfähig. Dies macht ihn sehr beliebt unter vielen europäischen Gärtnern.

Flaches Wurzelsystem mit geringer Neigung zur Ausläuferbildung

Die Wurzeln dieser Selektion bilden sich entsprechend der Art flach und oberflächennah aus. Sie streben unter der Oberfläche, neigen aber im Gegensatz zu anderen Selektionen nicht dazu, so stark Ausläufer zu bilden, sodass eine Pflanzung auch ohne eine Wurzelsperre möglich ist.

Sonniger Standort ist empfehlenswert

Rhus typhina ’Tiger Eyes®‘ mag die Sonne und das Licht und sollte einen möglichst sonnigen Stand erhalten, um seine imposante Laubfärbung hervorzubringen. Er gilt als trockenheitsresistent sowie hitzeverträglich und kann seine wunderschöne Optik ganzjährig präsentieren ohne Unterstützung durch den Gärtner einzufordern.

Winterhart bis minus 24°C

Auch die Einflüsse des europäischen Winters bereiten der Selektion ’Tiger Eyes®‘ keine größeren Probleme: Der Strauch verträgt Temperaturen bis minus 24 Grad Celsius, Streusalz wird ebenso toleriert. Er gilt somit als sehr wintertauglich und wird auch im Winter mit seiner malerischen Silhouette erfreuen.

Verwendung des Rhus typhina ’Tiger Eyes®‘

Dieser Essigbaum wird garantiert zu einem absoluten Gartenjuwel und wird viele Blicke auf sich ziehen. Seine ungewöhnliche Blattfarbe erhellt den Garten und belebt jede Umgebung, sodass traumhafte Kontraste entstehen. Neben der aparten Färbung wirkt das gefiederte Blatt zart und anmutig. Im Herbst ist der Essigbaum an Leuchtkraft kaum zu übertreffen und wird so zu einem absoluten Superstar, der in keinem Garten fehlen sollte.

Pflegeleicht, robust und auch als Kübelpflanze nutzbar

Rhus typhina ’Tiger Eyes®‘ ist nicht nur wunderschön, sondern gleichzeitig pflegeleicht und robust. Die kompakte Größe bietet ein großes Nutzungsspektrum und ermöglicht die Pflanzung im eigenen Hausgarten, in einem Eingangsbereich genauso wie in einem ruhigen Park oder in öffentlichen Bereichen. Auch in Kübelhaltung kann diese Selektion hervorragend verwendet werden, wo sie bspw. einer Terrasse oder einem Innenhof eine natürliche Aura verleiht.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume
anagyroides ’Sun Spire‘, Außergewöhnlich, Bäume, Gemeiner Goldregens ’Sun Spire‘, Laubbäume
Welcher Gingko bzw. weiße Maulbeerbaum hat keine Früchte?
Welche Öweide im Container ist gut als Sichtschutz auf einer Terrasse geeignet?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Japanischen Blumen-Hartriegel ’Schmetterling‘ / Cornus kousa ’Schmetterling‘
  • Weiß blühende Ziergehölze mit einer Größe von ca. 150cm gesucht – welche können Sie empfehlen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus nuttallii / Nuttalls Blüten-Hartriegel
  • Kann man eine Prunus Serrulata Kanzan an einen Standort mit Lehmboden pflanzen?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Amelanchier spicata / Besen-Felsenbirne

Kategorien

Kalender

August 2022
M D M D F S S
« Jul   Sep »
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos