Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Acer pseudoplatanus ’Prinz Handjery‘ / Kugelförmigen Berg-Ahorn vor.
Herkunft und Charakteristika des Acer pseudoplatanus ’Prinz Handjery‘ / Kugelförmigen Berg-Ahorns
Der Acer pseudoplatanus ’Prinz Handjery‘ ist eine langsam wachsende und kompakt bleibende Selektion des heimischen Berg-Ahorns, die von der Berliner Baumschule Späth im Jahre 1883 selektiert und auf den Markt gebracht wurde. Mit ihrem Beinamen ’Prinz Handjery‘ ehrt dieser Berg-Ahorn den preußischen Politiker Nicolaus Prinz Handjery, der zum Zeitpunkt der Markteinführung große Popularität genoss. Wegen der Krone in Kugelform ist der Acer pseudoplatanus ’Prinz Handjery‘ unter dem Trivialnamen Kugelförmiger Berg-Ahorn bekannt.
Ähnlichkeiten mit Berg-Ahorn ’Brilliantissimum‘
Acer pseudoplatanus ’Prinz Handjery‘ zeigt Parallelen zum Berg-Ahorn ‚Brilliantissimum‘ und wird daher gerne mit ihr verwechselt. Im Unterschied zu seinem Verwandten ist der Berg-Ahorn ’Prinz Handjery‘ robuster und weniger sensibel bezüglich der Einflüsse von Hitze und Sonne.
Kugelförmiger Berg-Ahorn wird bis zu 7m hoch
Acer pseudoplatanus ’Prinz Handjery‘ eignet sich hervorragend für die Nutzung als Solitärgewächs. Er entwickelt sich zu einem kleinen Baum mit einer Endhöhe von bis zu 7 Metern. Die malerische breite Krone benötigt in der Breite einen Raum von circa 5 Metern, um sich voll entfalten zu können.
Kugelförmige Krone mit dichtbuschiger Struktur ist typisch für diesen Berg-Ahorn
Die formschöne, nahezu kugelige Krone des Berg-Ahorns präsentiert sich auf einem aufrechten Stamm und wirkt dadurch besonders elegant. Der breite Aufbau der Äste bildet eine dichtbuschige Struktur und schafft so ein dekoratives Gesamtbild.
Dekorative Rinde schimmert gräulich
Der markante Stamm des Berg-Ahorns hat einen hohen Wiedererkennungswert und ist sehr zierend. Die Borke der Sorte ‘Prinz Handjery‘‘ schimmert gräulich. Die jungen Äste präsentieren sich in einem Olivgrün und hinterlassen im Zusammenspiel mit dem Blattwerk einen sehenswerten Anblick.
Wunderschöne Blätter mit individueller Musterung
Das Blattwerk des Acer pseudoplatanus ’Prinz Handjery‘ treibt zunächst in einer rosa bis violetten Farbe aus und verleiht damit der Krone einen zarten Glanz. Im Verlaufe des Jahres dunkeln die Blätter nach und zeigen sich im Sommer in einem hellen Grünton mit gelben Sprenkeln. Diese Musterung lässt das 5-lappige Blatt individuell erscheinen und betont die aparte Form der Ahornblätter. Das Blatt der Selektion ’Prinz Handjery‘ ist tief eingeschnitten mit breit zugespitzten Lappen. Es trägt einen gezahnten Blattrand und verleiht dem Baum durch die markante Optik eine charismatische Ausstrahlung.
Goldene Herbstfärbung
Der zauberhafte Charme des Kugelförmigen Berg-Ahorns setzt sich im Herbst mit der goldgelben Blattfärbung fort: Ein warmes, goldenes Licht umspielt nun die Baumkrone und setzt traumhafte Akzente in den herbstlichen Garten.
Gelbgrüne Blüten locken ab April Insekten und Schmetterlinge
Während des Laubaustriebs bilden sich die Blüten des Acer pseudoplatanus ’Prinz Handjery‘. Bis zum ersten Austrieb dauert es häufig 30 Jahre, dann begeistern sie mit einer dezenten Optik und einem lieblichen Duft. Sie hängen in gelbgrünen Doldentrauben zusammen und locken viele Insekten und Schmetterlinge in ihre Nähe.
Braune Spaltfrucht dient als Nahrung für viele Tiere
Im Herbst schmücken die bekannten Spaltfrüchte des Ahorns den Baum. Sie sind eher unscheinbar und verfügen über zwei Fruchtflügel. Nach ihrer Reifung werden sie vom Wind von den Zweigen geweht und schweben tänzelnd vom Baum herunter. Viele Tiere des Gartens erfreuen sich daran und ernähren sich von ihnen.
Der optimale Standort für den Acer pseudoplatanus ’Prinz Handjery‘
Die Selektion ’Prinz Handjery‘ ist robust und gedeiht auf jedem Boden, obwohl er feuchte und tiefgründige Untergründe bevorzugt. Vor Staunässe und moorigen Böden sollte sie geschützt werden.
Der Berg-Ahorn ist ein Herzwurzler
Das Wurzelgeflecht des Kugelförmigen Berg-Ahorns entwickelt sich mit vielen tiefliegenden Feinwurzeln. Sie versorgen den Baum mit den nötigen Nährstoffen und Wasser.
Heller Standort ist optimal für die Entwicklung
Der Berg-Ahorn ’Prinz Handjery‘ mag die Sonne und entwickelt an einem hellen Standort gepflanzt seine prächtige Blattfärbung besonders intensiv. Im Unterschied zu der ähnlichen Selektion ’Brilliantissimum‘ ist dieser Berg-Ahorn deutlich weniger sensibel bezüglich des sogenannten Blattbrandes.
Extrem winterfest bis minus 35°C und windresistent
Extreme Kälte und Frost stören den Kugelförmigen Berg-Ahorn nicht. Er verträgt Temperaturen bis zu minus 35 Grad Celsius und ist nicht windempfindlich.
Verwendung des Acer pseudoplatanus ’Prinz Handjery‘
Der Berg-Ahorn ’Prinz Handjery‘ ist ein dekorativer, kleinbleibender Laubbaum, der mit einer formschönen Krone die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Er bleibt kompakt, schenkt mit einer breitrunden Baumkrone aber einen malerischen Anblick. Das Blattwerk der Selektion ‘Prinz Handjery‘ vollzieht ein herrliches Farbenspiel von Rosa über Grün gemustert bis zu Gelb und macht den Baum zu einem wunderschönen Solitärgewächs, das in vielen Hausgärten und Parkanlegen zur Geltung kommt.
Langsamer Wuchs eröffnet zahlreiche Nutzungsoptionen
Aufgrund der geringen Wuchsgeschwindigkeit ermöglicht die Selektion ’Prinz Handjery‘ auch die Pflanzung in einem Innenhof oder bspw. auf einem Friedhof. Der Kugelförmige Berg-Ahorn setzt kontrastreiche Akzente und wird gerade in Einzelstellung gepflanzt besonders eindrucksvoll zur Geltung kommen. Hier kann die breite Krone sich bestmöglich präsentieren und ein einzigartiges Naturerlebnis vermitteln.