Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Säulen-Rot-Ahorn/ Acer freemanii ’Armstrong‘

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Säulen-Rot-Ahorn/ Acer freemanii ’Armstrong‘

30. April 2022 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Säulen-Rot-Ahorn/ Acer freemanii ’Armstrong‘ vor.

Acer freemanii 'Armstrong' / Säulen-Rot-AhornAcer freemanii 'Armstrong' / Säulen-Rot-Ahorn

Acer freemanii ‘Armstrong’ / Säulen-Rot-Ahorn

Herkunft und Besonderheiten des Säulen-Rot-Ahorns/ Acer freemanii ’Armstrong‘

Der Säulen-Rot-Ahorn ist die Sorte eines Hybridahorns, die in freier Wildbahn in den USA anzutreffen ist. Der Wildtyp Acer freemanii ist eine Kreuzung des Acer rubrum (Roter Ahorn) und des Acer saccharinum (Silberahorn) und vereint die Vorzüge beider Ahornsorten zu gleichen Teilen.

Robuster und sehr dekorativer Ahornhybrid

Der Säulen-Rot-Ahorn entwickelt sich mit einem formschönen und säulenförmigen Wuchs und präsentiert sein attraktives Blattwerk mit einer fulminanten Herbstfärbung in Gelb. Obwohl er hierzulande bisher noch eher selten anzutreffen ist, gewinnt er aufgrund seiner Frosthärte und allgemeinen Robustheit zunehmend Freunde in unseren Breiten und verschönert die Gärten und Straßen Europas.

Säulen-Rot-Ahorn wird bis zu 15 Meter hoch

Der Acer freemanii ’Armstrong‘ wächst mit 80 cm bis 100 cm pro Jahr und beschert damit dem Gartenfreund schon nach wenigen Jahren den spektakulären Anblick einer wunderschönen Baumkrone. Später verlangsamt sich das Wachstum dann auf ca. 20 cm im Jahr. Der mittelgroße Baum erreicht final eine Endhöhe zwischen 10 und 15 Metern und benötigt etwa 2-4 Meter in der Breite. Die sich schnell entwickelnde, herrliche Baumkrone bleibt dabei aber schlank und wächst säulenförmig und später zunehmend spitz eiförmig.

Malerische Baumkrone und schlanke Wuchsform

Die Äste des Säulen-Rot-Ahorn bleiben vergleichsweise dünn, wachsen aber sehr verzweigt und bilden eine dichte Baumkrone. Der unregelmäßig säulenartige und doch breite Wuchs der Krone macht den Acer freemanii ’Armstrong‘ zu einem echten Highlight und prädestiniert ihn für die Pflanzung entlang schmaler Alleen. Seine Äste streben dabei senkrecht bis schräg aufrecht und machen den Säulen-Ahorn zur perfekten Wahl für einen Standort mit begrenztem Platzangebot.

Markanter Stamm mit Borke in dekorativem Silbergrau

Der Stamm des Acer freemanii ’Armstrong‘ ist ein dekoratives Highlight und unterstützt die Ausstrahlung dieses Laubgehölzes. Die Borke schimmert silbergrau im Sonnenlicht und wirkt durch die nahezu glatte Struktur edel und elegant. Im Zusammenspiel mit dem Blattwerk des Säulen-Rot-Ahorns ergibt sich ein anmutiger Anblick, der die Aufmerksamkeit jeden Baumfreunds auf sich ziehen wird.

Blätter des Säulen-Rot-Ahorns schimmern bläulich grün

Ähnlich wie die Stammfarbe, ist auch das Blatt des Säulen-Rot-Ahorns ansprechend und verleiht ihm einen besonderen Charme. Das einzelne Blatt ist drei-bis fünflappig und glänzt zunächst in einem herrlich frischen Grün. Bei genauerer Betrachtung fällt dann aber die bläulich schimmernde Blattunterseite ins Auge, die einmalige Lichtreflexe beschert. Die einzelnen Blätter werden circa 10 bis 20 cm groß und schmücken die zauberhafte Baumkrone lange in den Herbst hinein.

Herbstfärbung des Säulen-Rot-Ahorns

Die Selektion ‘Armstrong‘ zeichnet sich im Herbst durch eine wunderschöne, warme Gelbfärbung des Laubes aus. Diese bezaubernde Herbstfärbung verschenkt der Acer freemanii ’Armstrong‘ vor allem nach sehr warmen Sommern mit intensiver Sonneneinstrahlung. Andernfalls leuchtet er in einem fahl-gelborangen Ton, setzt dann aber ebenfalls wunderschöne Farbakzente in den herbstlichen Garten.

Rote Blüten schmücken ab März den Ahorn

Bereits recht früh im Jahr bildet der Acer freemanii ’Armstrong‘ seine Blüten aus. Diese sind auffällig und leuchten in einem intensiven Rotton und sorgen so für einen dekorativen Baumschmuck. Sie hängen in einzelnen Blütenrispen zusammen und schmücken den Baum im März und April. Der Duft lockt eine Vielzahl an Insekten und Schmetterlingen in die Nähe des Baums.

Fruchtlose Ahornsorte und damit ideal als Straßen- oder Alleebaum

Diese Ahornselektion bildet keine Früchte oder Samen aus und eignet sich aufgrund der daraus resultierenden Sauberkeit hervorragend für die Nutzung als Straßen- und Alleebaum.

Der optimale Standort für den Säulen-Rot-Ahorn

Der Säulen-Rot-Ahorn ist sehr anspruchslos und gedeiht auf sandigen bis lehmigen Böden hervorragend. Sensibel reagiert er ausschließlich auf zu kalkhaltigen Boden. Er ist aber generell standorttolerant und pflegeleicht.

Fein verzweigtes Wurzelsystem versorgt mit Nährstoffen

Die Wurzeln des Acer freemanii ’Armstrong‘ entwickeln sich breit und bilden ein fein verzweigtes Wurzelsystem, das den Baum mit Wasser und Nährstoffen versorgt.

Sonniger Standort ist ideal

Diese Ahorn-Selektion ist wärme- und lichtliebend und bildet das leuchtende Blattwerk im Herbst besonders ansprechend aus, wenn er im Sommer eine intensive Sonneneinstrahlung genießen konnte. Der Säulen-Rot-Ahorn sollte daher an einem möglichst sonnigen Standort gepflanzt werden. Hier entwickelt er sich zu einer echten Schönheit.

Besondere Frosthärte – der Ahonr ist winterfest bis -35 Grad Celsius

Der Acer freemanii ’Armstrong‘ gilt als besonders robust und winterhart. Er verträgt Temperaturen bis minus 35 Grad Celsius und reagiert kaum sensibel auf Streusalz. Selbst im tristen Winter erfreut dieser Baum mit einer wunderschönen Silhouette sowie einem edel schimmernden Stamm und setzt damit herrliche Akzente in seine Umgebung.

Verwendung des Acer freemanii ’Armstrong‘

Diese Ahornselektion eignet sich sehr gut für die Nutzung als Straßen- und Alleebaum. Die generelle Robustheit und die schlanke Wuchsform prädestinieren den Acer freemanii ‘Armstrong‘ für die Nutzung auf engem Raumangebot. Aber ebenso als Ziergehölz im heimischen Garten oder in Parkanlagen liefert der Acer ‘Armstrong‘ herrliche Impressionen. Er ist bisher recht unbekannt und wenig verbreitet. Dies macht ihn zu einem echten Geheimtipp.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume
Acer freemanii ’Armstrong‘, Außergewöhnlich, Bäume, Laubbäume, Säulen-Rot-Ahorn
Nadelbäume für Sichtschutz gesucht, die 8-10m hoch werden – was können Sie empfehlen?
Kirschlorbeer-Hochstamm treibt nicht richtig aus – was können wir unternehmen?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Acer campestre ’Queen Elizabeth‘/ Feldahorn ’Queen Elizabeth‘
  • Welche immergrünen Heckenpflanzen eignen sich für einen Garten in Hanglage?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus florida ’Cloud Nine‘ / Amerikanischer Blumen-Hartriegel ’Cloud Nine‘
  • Wunderschöne Frühjahrsblüher – diese Ziergehölze bringen ab März Farbe in den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Catalpa bignonioides ’Aurea‘ / Gold-Trompetenbaum

Kategorien

Kalender

April 2022
M D M D F S S
« Mrz   Mai »
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos