Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Säulen-Rot-Ahorn/ Acer freemanii ’Armstrong‘ vor.
Herkunft und Besonderheiten des Säulen-Rot-Ahorns/ Acer freemanii ’Armstrong‘
Der Säulen-Rot-Ahorn ist die Sorte eines Hybridahorns, die in freier Wildbahn in den USA anzutreffen ist. Der Wildtyp Acer freemanii ist eine Kreuzung des Acer rubrum (Roter Ahorn) und des Acer saccharinum (Silberahorn) und vereint die Vorzüge beider Ahornsorten zu gleichen Teilen.
Robuster und sehr dekorativer Ahornhybrid
Der Säulen-Rot-Ahorn entwickelt sich mit einem formschönen und säulenförmigen Wuchs und präsentiert sein attraktives Blattwerk mit einer fulminanten Herbstfärbung in Gelb. Obwohl er hierzulande bisher noch eher selten anzutreffen ist, gewinnt er aufgrund seiner Frosthärte und allgemeinen Robustheit zunehmend Freunde in unseren Breiten und verschönert die Gärten und Straßen Europas.
Säulen-Rot-Ahorn wird bis zu 15 Meter hoch
Der Acer freemanii ’Armstrong‘ wächst mit 80 cm bis 100 cm pro Jahr und beschert damit dem Gartenfreund schon nach wenigen Jahren den spektakulären Anblick einer wunderschönen Baumkrone. Später verlangsamt sich das Wachstum dann auf ca. 20 cm im Jahr. Der mittelgroße Baum erreicht final eine Endhöhe zwischen 10 und 15 Metern und benötigt etwa 2-4 Meter in der Breite. Die sich schnell entwickelnde, herrliche Baumkrone bleibt dabei aber schlank und wächst säulenförmig und später zunehmend spitz eiförmig.
Malerische Baumkrone und schlanke Wuchsform
Die Äste des Säulen-Rot-Ahorn bleiben vergleichsweise dünn, wachsen aber sehr verzweigt und bilden eine dichte Baumkrone. Der unregelmäßig säulenartige und doch breite Wuchs der Krone macht den Acer freemanii ’Armstrong‘ zu einem echten Highlight und prädestiniert ihn für die Pflanzung entlang schmaler Alleen. Seine Äste streben dabei senkrecht bis schräg aufrecht und machen den Säulen-Ahorn zur perfekten Wahl für einen Standort mit begrenztem Platzangebot.
Markanter Stamm mit Borke in dekorativem Silbergrau
Der Stamm des Acer freemanii ’Armstrong‘ ist ein dekoratives Highlight und unterstützt die Ausstrahlung dieses Laubgehölzes. Die Borke schimmert silbergrau im Sonnenlicht und wirkt durch die nahezu glatte Struktur edel und elegant. Im Zusammenspiel mit dem Blattwerk des Säulen-Rot-Ahorns ergibt sich ein anmutiger Anblick, der die Aufmerksamkeit jeden Baumfreunds auf sich ziehen wird.
Blätter des Säulen-Rot-Ahorns schimmern bläulich grün
Ähnlich wie die Stammfarbe, ist auch das Blatt des Säulen-Rot-Ahorns ansprechend und verleiht ihm einen besonderen Charme. Das einzelne Blatt ist drei-bis fünflappig und glänzt zunächst in einem herrlich frischen Grün. Bei genauerer Betrachtung fällt dann aber die bläulich schimmernde Blattunterseite ins Auge, die einmalige Lichtreflexe beschert. Die einzelnen Blätter werden circa 10 bis 20 cm groß und schmücken die zauberhafte Baumkrone lange in den Herbst hinein.
Herbstfärbung des Säulen-Rot-Ahorns
Die Selektion ‘Armstrong‘ zeichnet sich im Herbst durch eine wunderschöne, warme Gelbfärbung des Laubes aus. Diese bezaubernde Herbstfärbung verschenkt der Acer freemanii ’Armstrong‘ vor allem nach sehr warmen Sommern mit intensiver Sonneneinstrahlung. Andernfalls leuchtet er in einem fahl-gelborangen Ton, setzt dann aber ebenfalls wunderschöne Farbakzente in den herbstlichen Garten.
Rote Blüten schmücken ab März den Ahorn
Bereits recht früh im Jahr bildet der Acer freemanii ’Armstrong‘ seine Blüten aus. Diese sind auffällig und leuchten in einem intensiven Rotton und sorgen so für einen dekorativen Baumschmuck. Sie hängen in einzelnen Blütenrispen zusammen und schmücken den Baum im März und April. Der Duft lockt eine Vielzahl an Insekten und Schmetterlingen in die Nähe des Baums.
Fruchtlose Ahornsorte und damit ideal als Straßen- oder Alleebaum
Diese Ahornselektion bildet keine Früchte oder Samen aus und eignet sich aufgrund der daraus resultierenden Sauberkeit hervorragend für die Nutzung als Straßen- und Alleebaum.
Der optimale Standort für den Säulen-Rot-Ahorn
Der Säulen-Rot-Ahorn ist sehr anspruchslos und gedeiht auf sandigen bis lehmigen Böden hervorragend. Sensibel reagiert er ausschließlich auf zu kalkhaltigen Boden. Er ist aber generell standorttolerant und pflegeleicht.
Fein verzweigtes Wurzelsystem versorgt mit Nährstoffen
Die Wurzeln des Acer freemanii ’Armstrong‘ entwickeln sich breit und bilden ein fein verzweigtes Wurzelsystem, das den Baum mit Wasser und Nährstoffen versorgt.
Sonniger Standort ist ideal
Diese Ahorn-Selektion ist wärme- und lichtliebend und bildet das leuchtende Blattwerk im Herbst besonders ansprechend aus, wenn er im Sommer eine intensive Sonneneinstrahlung genießen konnte. Der Säulen-Rot-Ahorn sollte daher an einem möglichst sonnigen Standort gepflanzt werden. Hier entwickelt er sich zu einer echten Schönheit.
Besondere Frosthärte – der Ahonr ist winterfest bis -35 Grad Celsius
Der Acer freemanii ’Armstrong‘ gilt als besonders robust und winterhart. Er verträgt Temperaturen bis minus 35 Grad Celsius und reagiert kaum sensibel auf Streusalz. Selbst im tristen Winter erfreut dieser Baum mit einer wunderschönen Silhouette sowie einem edel schimmernden Stamm und setzt damit herrliche Akzente in seine Umgebung.
Verwendung des Acer freemanii ’Armstrong‘
Diese Ahornselektion eignet sich sehr gut für die Nutzung als Straßen- und Alleebaum. Die generelle Robustheit und die schlanke Wuchsform prädestinieren den Acer freemanii ‘Armstrong‘ für die Nutzung auf engem Raumangebot. Aber ebenso als Ziergehölz im heimischen Garten oder in Parkanlagen liefert der Acer ‘Armstrong‘ herrliche Impressionen. Er ist bisher recht unbekannt und wenig verbreitet. Dies macht ihn zu einem echten Geheimtipp.