Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Aesculus carnea’ Plantierensis‘ / Rote Rosskastanie ’Plantierensis‘

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Aesculus carnea’ Plantierensis‘ / Rote Rosskastanie ’Plantierensis‘

10. April 2022 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Aesculus carnea’ Plantierensis‘ / Rote Rosskastanie ’Plantierensis‘ vor.

Aesculus carnea 'Plantierensis' / Rote Rosskastanie 'Plantierensis'

Aesculus carnea ‘Plantierensis’ / Rote Rosskastanie ‘Plantierensis’

Herkunft und Besonderheiten der Aesculus carnea’ Plantierensis‘ / Roten Rosskastanie ’Plantierensis‘

Die Aesculus carnea’ Plantierensis‘ wurde im Jahre 1894 von Simon-Louis Freres in Metz auf den Markt gebracht. Im Unterschied zum Urtyp Aesculus carnea präsentiert diese Rosskastanie die Blüten in einem helleren rosafarbenen Farbton. Sie wirken hierdurch noch zarter und filigraner als die dunkelroten Blüten anderer Züchtungen.

Teil der Familie Aesculus / Rosskastanie

Die Rote Rosskastanie ’Plantierensis’ gehört zur Gattung der Aesculus / Kastanienbäume. Diese wird der Familie der Seifenbaumgewächse zugeordnet und verdankt ihren deutschen Namen Rosskastanie ihrer Verwendung im Bereich der Tiermedizin, indem die Früchte der Aesculus und Husten und Atemwegserkrankungen von Pferde heilen können.

Wuchsverhalten der Aesculus carnea ’Plantierensis‘

Die hier präsentierte Sorte der Roten Rosskastanie entwickelt sich zu einem mittelgroßen Baum, der bis zu 15 Meter wird und ebenso breit wird. Die imposante Wuchsform der ‘Plantierensis‘ macht sie zu einem wunderschönen Blickfang. Gepflanzt in Einzelstellung wird sie besonders gut zur Geltung kommen und mit ihrer malerischen Erscheinung überzeugen.

Malerische, runde Baumkrone

Die einzigartige Ausstrahlung dieses Laubbaums wird vor allem durch das Erscheinungsbild geprägt. Die Baumkrone verfügt über die Form einer Kugel und ist geschlossen. Sie wirkt damit sehr buschig und dicht und bietet einen herrlichen Schattenplatz. Ihre nahezu perfekte Wuchsform und die eher geringe Höhe der Roten Rosskastanie ’Plantierensis‘ machen sie zum beliebten Gehölz in immer mehr Gärten.

Kräftiger Stamm der Roten Rosskastanie ’Plantierensis‘ ist gefurcht

Die Aesculus carnea ’Plantierensis‘ ist ein kräftiger Baum mit einem robusten Stamm. Dieser ist graugrün und zeigt eine leicht gefurchte Rindenstruktur auf. Die wunderbar schimmernde Borke lässt den Stamm dieser Roten Rosskastanie sehr apart wirken und unterstützt die imposante Ausstrahlung der prächtigen großen Baumkrone.

Blatt glänzt herrlich grün

Diese Selektion der Rosskastanie trägt ebenfalls die für alle Rosskastanien charakteristischen großen Fiederblätter, welche an die Form einer Hand erinnern und fünf-bis siebengliedrig sind. Die Blattoberseite glänzt herrlich dunkelgrün im Sonnenlicht, wohin gegen die Blattunterseite heller wirkt. Besonders an dieser Züchtung ist die leicht behaarte Unterseite. Die Blätter sitzen auf langen Blattstielen gegenständig an den Ästen und zeigen einen doppelt gesägten Blattrand.

Blätter und Blüten bieten ein herrliches Zusammenspiel

Das originelle Blattkleid der Aesculus carnea ’Plantierensis‘ wirkt besonders in Kombination mit seinen prächtigen zarten Blüten im Frühjahr. Der anmutige Charme dieser Züchtung wird dann jeden Naturfreund verzaubern. Die Aesculus carnea ’Plantierensis‘ trägt im Herbst ein wunderschön leuchtendes Laubkleid. Ein gelbbraune Blattfärbung zaubert leuchtende Akzente und lässt den Garten in einem warmen Licht erscheinen.

Blüten leuchten in rosaroten Rispen

Im Mai läuten die Blüten der Roten Rosskastanie ’Plantierensis‘ den Frühling ein und präsentieren sich mit ihren zarten, hellroten Rispen. Diese werden im Volksmund auch Kerzen genannt. Die Baumkrone dieser Rosskastanie bietet dann ein atemberaubendes Blütenmeer.

Straff aufrechte Rispenblüten sind wunderbarer Blickfang

Die Rispenblüten stehen straff aufrecht, beim Öffnen ist die Blütenfarbe zunächst Bleichgelb, dann wechselt sie zu ihrem markanten rosa Farbton und liefert einzigartige Impressionen. Diese Züchtung der Rosskastanie trägt in ihrer fruchtbaren Zeit besonders viele Pollen. Damit ist sie sehr wertvoll und bietet Insekten eine willkommene Nahrungsquelle.

Keine Früchte – also nur wenig Arbeit im Herbst

Diese Züchtung der Rosskastanie trägt nicht die charakteristischen Kastanienfrüchte wie andere Rosskastanien. Dies erhöht gerade für die Nutzung im Hausgarten oder an Straßen ihre Beliebtheit. Sie gilt somit als sehr „sauber“ und bereitet wenig Arbeit.

Standort und Boden für die Rote Rosskastanie ’Plantierensis‘

Diese Züchtung mag nährstoffreiche, feuchte Böden, ist aber dennoch standorttolerant. Trockenen Perioden übersteht sie mit entsprechender Unterstützung durch Bewässerung und hilft ein ausreichend großes Platzangebot, die volle Pracht zu entwickeln. Pflanzt man sie auf stark verdichtetem Boden, sollte dieser vorher gelockert werden, um ihr optimale Bedingungen zu verschaffen.

Die Rote Rosskastanie ’Plantierensis‘ ist ein Herzwurzler

Aesculus carnea ’Plantierensis‘ verfügt über ein Herzwurzelsystem. Die tiefgehenden Wurzeln sind gut verzweigt und bilden eine hohe Zahl an Feinwurzeln aus, welchen den Baum mit allen nötigen Nährstoffen sowie Wasser versorgen. Rosskastanien benötigt aufgrund ihres imposanten Wuchses ein starkes Wurzelwerk. Dies bietet ihnen den nötigen Halt, um gegen Wind und Natureinflüsse gewappnet zu sein.

Sonniger Standort ist ideal

Diese Selektion mag einen sonnigen bis absonnigen Standort, um gut gedeihen zu können. Sie sollte daher genug Platz bekommen und nicht zu eng gepflanzt werden.

Winterhäre der Rosskastanie

Die Rosskastanie ’Plantierensis‘ ist winterhart und Frost und Minusgrade bis zu 24 Grad Celsius. Reagiert sie auf die Nutzung von Streusalz mit Problemen, sollte sie mit einer Düngung durch Kompost und Hornspäne unterstützt werden.

Verwendung der Aesculus carnea ’Plantierensis‘

Diese Rosskastanie wird gerade als Solitärgewächs jeden Hausgarten oder Park verschönern. Ihr imposantes, zartes Blütenmeer begeistert Gartenfans insbesondere während des Frühjahrs. Auch als Straßenbaum wird sie gerne gepflanzt. Sie dient zur Beschattung aufgrund ihrer besonders schönen, buschigen Kronenform und erscheint attraktiv für den städtischen Bereich auf Grund der fehlenden Fruchtbildung, so dass keine Kastanien beseitigt werden müssen. 

Allgemein
Aesculus carnea’ Plantierensis‘, Außergewöhnlich, Bäume, Laubbäume, Rote Rosskastanie ’Plantierensis‘
Frisch gepflanzte Albizia Ombrella treibt nicht aus – ist das normal?
Drei Laubbäume als Sichtschutz für sonnigen bis halbschattigen Standort gesucht

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Acer campestre ’Queen Elizabeth‘/ Feldahorn ’Queen Elizabeth‘
  • Welche immergrünen Heckenpflanzen eignen sich für einen Garten in Hanglage?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Cornus florida ’Cloud Nine‘ / Amerikanischer Blumen-Hartriegel ’Cloud Nine‘
  • Wunderschöne Frühjahrsblüher – diese Ziergehölze bringen ab März Farbe in den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Catalpa bignonioides ’Aurea‘ / Gold-Trompetenbaum

Kategorien

Kalender

April 2022
M D M D F S S
« Mrz   Mai »
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKWeitere Infos