Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Aesculus carnea’ Plantierensis‘ / Rote Rosskastanie ’Plantierensis‘ vor.
Herkunft und Besonderheiten der Aesculus carnea’ Plantierensis‘ / Roten Rosskastanie ’Plantierensis‘
Die Aesculus carnea’ Plantierensis‘ wurde im Jahre 1894 von Simon-Louis Freres in Metz auf den Markt gebracht. Im Unterschied zum Urtyp Aesculus carnea präsentiert diese Rosskastanie die Blüten in einem helleren rosafarbenen Farbton. Sie wirken hierdurch noch zarter und filigraner als die dunkelroten Blüten anderer Züchtungen.
Teil der Familie Aesculus / Rosskastanie
Die Rote Rosskastanie ’Plantierensis’ gehört zur Gattung der Aesculus / Kastanienbäume. Diese wird der Familie der Seifenbaumgewächse zugeordnet und verdankt ihren deutschen Namen Rosskastanie ihrer Verwendung im Bereich der Tiermedizin, indem die Früchte der Aesculus und Husten und Atemwegserkrankungen von Pferde heilen können.
Wuchsverhalten der Aesculus carnea ’Plantierensis‘
Die hier präsentierte Sorte der Roten Rosskastanie entwickelt sich zu einem mittelgroßen Baum, der bis zu 15 Meter wird und ebenso breit wird. Die imposante Wuchsform der ‘Plantierensis‘ macht sie zu einem wunderschönen Blickfang. Gepflanzt in Einzelstellung wird sie besonders gut zur Geltung kommen und mit ihrer malerischen Erscheinung überzeugen.
Malerische, runde Baumkrone
Die einzigartige Ausstrahlung dieses Laubbaums wird vor allem durch das Erscheinungsbild geprägt. Die Baumkrone verfügt über die Form einer Kugel und ist geschlossen. Sie wirkt damit sehr buschig und dicht und bietet einen herrlichen Schattenplatz. Ihre nahezu perfekte Wuchsform und die eher geringe Höhe der Roten Rosskastanie ’Plantierensis‘ machen sie zum beliebten Gehölz in immer mehr Gärten.
Kräftiger Stamm der Roten Rosskastanie ’Plantierensis‘ ist gefurcht
Die Aesculus carnea ’Plantierensis‘ ist ein kräftiger Baum mit einem robusten Stamm. Dieser ist graugrün und zeigt eine leicht gefurchte Rindenstruktur auf. Die wunderbar schimmernde Borke lässt den Stamm dieser Roten Rosskastanie sehr apart wirken und unterstützt die imposante Ausstrahlung der prächtigen großen Baumkrone.
Blatt glänzt herrlich grün
Diese Selektion der Rosskastanie trägt ebenfalls die für alle Rosskastanien charakteristischen großen Fiederblätter, welche an die Form einer Hand erinnern und fünf-bis siebengliedrig sind. Die Blattoberseite glänzt herrlich dunkelgrün im Sonnenlicht, wohin gegen die Blattunterseite heller wirkt. Besonders an dieser Züchtung ist die leicht behaarte Unterseite. Die Blätter sitzen auf langen Blattstielen gegenständig an den Ästen und zeigen einen doppelt gesägten Blattrand.
Blätter und Blüten bieten ein herrliches Zusammenspiel
Das originelle Blattkleid der Aesculus carnea ’Plantierensis‘ wirkt besonders in Kombination mit seinen prächtigen zarten Blüten im Frühjahr. Der anmutige Charme dieser Züchtung wird dann jeden Naturfreund verzaubern. Die Aesculus carnea ’Plantierensis‘ trägt im Herbst ein wunderschön leuchtendes Laubkleid. Ein gelbbraune Blattfärbung zaubert leuchtende Akzente und lässt den Garten in einem warmen Licht erscheinen.
Blüten leuchten in rosaroten Rispen
Im Mai läuten die Blüten der Roten Rosskastanie ’Plantierensis‘ den Frühling ein und präsentieren sich mit ihren zarten, hellroten Rispen. Diese werden im Volksmund auch Kerzen genannt. Die Baumkrone dieser Rosskastanie bietet dann ein atemberaubendes Blütenmeer.
Straff aufrechte Rispenblüten sind wunderbarer Blickfang
Die Rispenblüten stehen straff aufrecht, beim Öffnen ist die Blütenfarbe zunächst Bleichgelb, dann wechselt sie zu ihrem markanten rosa Farbton und liefert einzigartige Impressionen. Diese Züchtung der Rosskastanie trägt in ihrer fruchtbaren Zeit besonders viele Pollen. Damit ist sie sehr wertvoll und bietet Insekten eine willkommene Nahrungsquelle.
Keine Früchte – also nur wenig Arbeit im Herbst
Diese Züchtung der Rosskastanie trägt nicht die charakteristischen Kastanienfrüchte wie andere Rosskastanien. Dies erhöht gerade für die Nutzung im Hausgarten oder an Straßen ihre Beliebtheit. Sie gilt somit als sehr „sauber“ und bereitet wenig Arbeit.
Standort und Boden für die Rote Rosskastanie ’Plantierensis‘
Diese Züchtung mag nährstoffreiche, feuchte Böden, ist aber dennoch standorttolerant. Trockenen Perioden übersteht sie mit entsprechender Unterstützung durch Bewässerung und hilft ein ausreichend großes Platzangebot, die volle Pracht zu entwickeln. Pflanzt man sie auf stark verdichtetem Boden, sollte dieser vorher gelockert werden, um ihr optimale Bedingungen zu verschaffen.
Die Rote Rosskastanie ’Plantierensis‘ ist ein Herzwurzler
Aesculus carnea ’Plantierensis‘ verfügt über ein Herzwurzelsystem. Die tiefgehenden Wurzeln sind gut verzweigt und bilden eine hohe Zahl an Feinwurzeln aus, welchen den Baum mit allen nötigen Nährstoffen sowie Wasser versorgen. Rosskastanien benötigt aufgrund ihres imposanten Wuchses ein starkes Wurzelwerk. Dies bietet ihnen den nötigen Halt, um gegen Wind und Natureinflüsse gewappnet zu sein.
Sonniger Standort ist ideal
Diese Selektion mag einen sonnigen bis absonnigen Standort, um gut gedeihen zu können. Sie sollte daher genug Platz bekommen und nicht zu eng gepflanzt werden.
Winterhäre der Rosskastanie
Die Rosskastanie ’Plantierensis‘ ist winterhart und Frost und Minusgrade bis zu 24 Grad Celsius. Reagiert sie auf die Nutzung von Streusalz mit Problemen, sollte sie mit einer Düngung durch Kompost und Hornspäne unterstützt werden.
Verwendung der Aesculus carnea ’Plantierensis‘
Diese Rosskastanie wird gerade als Solitärgewächs jeden Hausgarten oder Park verschönern. Ihr imposantes, zartes Blütenmeer begeistert Gartenfans insbesondere während des Frühjahrs. Auch als Straßenbaum wird sie gerne gepflanzt. Sie dient zur Beschattung aufgrund ihrer besonders schönen, buschigen Kronenform und erscheint attraktiv für den städtischen Bereich auf Grund der fehlenden Fruchtbildung, so dass keine Kastanien beseitigt werden müssen.