Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Laubgehölze / Laubbäume
  • Großgehölze / Bäume
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Acer platanoides x amplum ’Ample Surprise‘/ Kompakter Ahorn ’Ample Surprise’

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Acer platanoides x amplum ’Ample Surprise‘/ Kompakter Ahorn ’Ample Surprise’

21. März 2022 Geschrieben von A. Kipp

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Acer platanoides x amplum ’Ample Surprise‘/ Kompakter Ahorn ’Ample Surprise’ vor.

Acer platanoides x amplum 'Ample Surprise' / Kompakter Ahorn 'Ample Surprise'

Acer platanoides x amplum ‘Ample Surprise’ / Kompakter Ahorn ‘Ample Surprise’

Herkunft und Besonderheiten des Kompakten Ahorns ’Ample Surprise‘ / Acer platanoides x amplum ’Ample Surprise‘

Der Ahornbaum ’Ample Surprise’ ist eine besondere Veredelung des in Deutschland heimischen und weit verbreiteten Spitz-Ahorns. Die Besonderheit der hier vorgestellten Selektion ist der kompakte und edle Wuchs und die variantenreiche Belaubung.

Abwechslungsreiches Blattwerk ist dekoratives Highlight

Nicht nur der kompakte Wuchs, auch das bezaubernde Blattwerk macht den Ahornbaum ’Ample Surprise’ zu einem echten Blickfang im Garten. Im Laufe des Jahres präsentiert sich das Blatt mit einem wechselnden Farbenspiel und setzt traumhafte Akzente. Der Kompakte Ahorn ’Ample Surprise‘ eignet sich entsprechend hervorragend, um als Ziergehölz in kleinen Gärten zu erfreuen.

‘Ample Surprise‘ wird bis zu 3,5 Meter hoch

Der Ahorn Ample Surprise lässt sich Zeit beim Wachsen, nach etwa 10 Jahren hat er eine Höhe von circa 3,5 Metern erreicht. Seine Endhöhe übersteigt nicht die 4 Meter Grenze, wobei er dann maximal 3 Meter breit wird.

Verzweigte, buschige Wuchsform

Der aufrechte und sehr verzweigte Wuchs des Acer platanoides x amplum ’Ample verzaubert mit einem einzigartigen Charme und macht ihn zu einem echten Schmuckstück. Seine buschige Kronenstruktur verleiht ihm eine malerische Optik. Im Zusammenspiel mit der kompakten Gestaltung bietet die Selektion eine vielfältige Pflanzmöglichkeit, die selbst in kleinen Gärten oder Vorgärten gut zur Geltung kommt.

Dunkler Stamm mit längsgefurchter Rinde

Die Rinde des Acer platanoides x amplum ’Ample Surprise‘ dunkelt mit zunehmendem Alter nach und schimmert gräulich-braun. Die Struktur ist dabei von Längsfurchen geprägt, wirkt aber sehr dezent und lenkt die Aufmerksamkeit auf das Blattwerk und die schöne Wuchsform.

Traumhaftes Farbenspiel der Blätter

Seine große Beliebtheit verdankt der Kompakte Ahorns’Ample Surprise‘ seiner einzigartigen Belaubung. Diese überrascht im Laufe des Gartenjahres mit einer Vielzahl an Farbnuancen.
Das charakteristische Blatt des Ahorns treibt ihm Frühling zunächst bronzefarben aus und schimmert leicht rötlich. Es bleibt deutlich kleiner als dies bei anderen Ahornselektionen der Fall ist und erreicht eine Größe von bis zu 7 cm. Das glänzende Blatt zaubert bereits mit seinem Austrieb einen Hauch Magie in den Garten. Im Sommer wechselt es dann zu einem dunkelgrünen, satten Farbton.

Prächtige Herbstfärbung in Nuancen von Gelb, Rot und Orange

Im Herbst erstrahlt die Baumkrone in einem spektakulären Farbenmeer aus Gelb-, Rot- und Orangenuancen. Der Ahorn schenkt nun einmalige Herbstimpressionen und es geht ein warmes Licht geht von der Baumkrone aus, das den Ahorn ’Ample Surprise‘ zum Abschluss des Jahres noch einmal gekonnt in Szene setzt.

Blütenbildung im Frühjahr

Bereits vor dem Blattaustrieb präsentiert der Ahorn seine dezenten Blüten und verkündet mit ihrem zarten Duft den Beginn des Frühlings. Die gelbgrünen Blüten stehen in großen Rispen zusammen und locken viele Insekten und Schmetterlinge an, die sich an den Pollen und dem Nektar bedienen.

Typische Ahorn-Spaltfrucht im Herbst

Der Ahorn ’Ample Surprise‘ bildet im Herbst die charakteristische geflügelte Frucht. Die einzelnen Flügel der Früchte stehen waagerecht zueinander und wechseln im Verlaufe der Reifung ihre Farbe von Grüngelb zu Braunrot. Vom Baum herabgefallen, dienen sie vielen Tieren des Gartens als Nahrungsquelle.

Standorttolerant, aber sensibel bezüglich feuchter Untergründe

Der Ahorn ’Ample Surprise‘ toleriert nahezu alle Gartenböden von sauer bis alkalisch. Lehmigen Boden und trockenen Untergrund verträgt er problemlos, Staunässe hingegen nicht.

Kräftiges Wurzelsystem sorgen für Nährstoffe und Wasser

Der Acer platanoides x amplum ’Ample Surprise‘ entwickelt ein starkes und oberflächennahes Wurzelsystem. Viele Feinwurzeln versorgen ihn mit Wasser und Nährstoffen. Der Acer platanoides verträgt keine Bepflasterung, dies stört die Ausbildung der Wurzeln.

Halbschattiger Standort ist optimal

‘Ample Surprise‘ bevorzugt einen halbschattigen bis sonnigen Standort. Er gilt als schattenverträglich und hitzeresistent und ermöglicht somit ein vielfältiges Standortspektrum.

Winterfest bis zu -35 Grad Celsius

Der Spitz-Ahorn gilt generell als besonders winterhart und frostresistent. Auch diese Selektion verträgt Temperaturen bis minus 35 Grad Celsius und kommt problemlos mit dem Einfluss von Wind zurecht.

Verwendung des Acer platanoides Ample Surprise

Der Acer platanoides x amplum ‘Ample Surprise ‘ ist ein wunderschönes Zierelement, das vor allem durch seine grandiose Belaubung und den kompakten Wuchs ins Auge sticht. Der kleine Baum / Strauch kann nahezu überall gepflanzt werden, um mit seiner charmanten Optik den Garten aufzuwerten. Er eignet sich hervorragend für die Nutzung als Heckenpflanze oder ebenso als Solitärgewächs in Einzelstellung.

Farbenfroh, robust und standorttolerant

Das interessante Farbenspiel des Blattes schafft wunderschöne Kontraste und macht ihn zu einem Highlight. Seine große Robustheit ermöglichen eine vielseitige Verwendung, sodass der Ahorn ’Ample Surprise‘ zu jeder Zeit eine dekorative Alternative zu anderen kompakten Sorten seiner Art darstellt.

Allgemein, Außergewöhnliche Bäume für den Garten, Großgehölze / Bäume, Laubgehölze / Laubbäume
Acer platanoides x amplum ’Ample Surprise‘, Außergewöhnlich, Bäume, Kompakter Ahorn ’Ample Surprise’, Laubbäume
Womit kann man den Boden verbessern, um den Pflanzen eine gute Nährstoffversorgung zu ermöglichen?
Wie kann man eine Clematis im unteren Bereich zurückschneiden, so dass sie dort wieder nachgrünt?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Naturach-Profi Unser Partner für Dachbegrünungen
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Sapporo-Ulme Ulmus / ‘Sapporo Autumn Gold’
  • Lavandula stoechas ‘Victory’: Wie krankheitsanfällig ist der Schopflavendel?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Grünfilzige Mehlbeere ‘Majestica’ / Sorbus aria ‘Majestica’
  • Saponaria officinalis / Echtes Apotheker Seifenkraut richtig pflanzen: Tipps und Hinweise
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Mehlbeere ‘Dodong’ / Sorbus ‘Dodong’

Kategorien

Kalender

März 2022
M D M D F S S
« Feb   Apr »
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKNeinWeitere Infos
Revoke cookies