Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Amberbaum ’Rotundiloba’ / Liquidambar styraciflua ‘Rotundiloba‘ vor.
Herkunft und Besonderheiten des Amberbaums ’Rotundiloba’ / Liquidambar styraciflua ‘Rotundiloba‘
Der Amberbaum’Rotundiloba’ wurde bereits in den 1930 er Jahren in North Carolina (USA) entdeckt, aber erst im Jahre 1997 durch J. R. Raulston auf den Markt gebracht. Liquidambar styraciflua gilt als Mitglied der recht kleinen Familie der Altingiaceae.
‘Rotundiloba‘ trägt keine Früchte
Der Amberbaum ‘Rotundiloba‘ unterscheidet sich von anderen Sorten des Liquidambar styraciflua durch seine abgerundeten Blattenden und durch seinen sterilen, fruchtlosen Wuchs. In seiner Heimat den USA wird er deshalb auch unter dem Namen “Fruitless Sweetgum“ (Fruchtloser Süßgummibaum) geführt.
Liquidambar Rotundiloba erreicht eine Endhöhe von 15 Metern
Der Amberbaum ’Rotundiloba‘ erreicht in einem mittleren Jahreszuwachs eine Endhöhe von circa 15 Metern. Die Hauptäste des mittelgroßen Baums bilden eine anfangs schmalpyramidale Baumkrone, die sich nach einigen Jahren zu einer wunderschönen, offenen Krone entwickelt. Liquidambar styraciflua ’Rotundiloba‘ erreicht eine ungefähre Breite von bis zu 7 Metern.
Beliebter Schattenspender durch dichte Krone
Die Kronenstruktur ist recht dicht und macht diesen Amberbaum somit zu einem sehr beliebten Schattenspender, der sich in den deutschen Hausgärten einer zunehmenden Beliebtheit erfreut.
Dekorativer Stamm mit auffälligen Korkleisten
Liquidambar styraciflua ‘Rotundiloba‘ präsentiert sich mit einer gräulichen Stammfarbe. Die jungen Triebe wachsen zunächst in einem gelbgrünen Farbton, werden aber zunehmend dunkler. Tiefe Furchen zeichnen die Rinde und wirken in Verbindung mit den dekorativen Korkleisten des Stamms sehr apart. Sie verleihen dem Amberbaum ‘Rotundiloba‘ einen hohen Wiedererkennungswert.
Exotisches Blattwerk ist ein Highlight
Der Amberbaum ’Rotundiloba‘ überzeugt durch das wunderschöne Blätterkleid, das sich von der Belaubung anderer Sorten abhebt und exotisch erscheint. Es ist zumeist dreilappig und verfügt über abgerundete Blattenden. Auch die Größe der einzelnen Blätter ist etwas geringer als die der anderen Arten des Amberbaums. Dies verleiht dem Amberbaum ’Rotundiloba‘ einen anmutigen und gleichzeitig filigranen Charme.
Frischgrüne Blattfarbe mit matter Unterseite
Unterstützt wird dies durch seine frisch grüne Blattfarbe. Die Oberseite des Blattes glänzt, wohin gegen die Unterseite matt und heller erscheint. Im Sonnenlicht zaubert das Blatt ein wunderschönes Farbenspiel und macht den Amberbaum ’Rotundiloba‘ zu einem optischen Highlight.
Prächtige Herbstfärbung in Weinrot und Orange
Einen ganz besonderen Anblick liefert der Amberbaum ’Rotundiloba‘im Herbst. Dann färbt sich sein Laub und leuchtet in den unterschiedlichsten Farben wie Weinrot und Orange, Gelb und Tiefviolett. Liquidambar gilt nicht umsonst als das schönste herbstfärbende Gewächs.
Dezente Blüten des Amberbaums ’Rotundiloba‘
Die Blüten der Amberbäume sind sehr dezent und unaufgeregt. Sie zeigen sich zu gleichen Teilen in männlichen und weiblichen Blüten, die in aufrechten, hellgrünen Ähren oder aber auch in hängenden Kugeln zu sehen sind.
Sterile Sorte ohne Früchte
Besonderes Merkmal dieser Selektion des Liquidambar styraciflua ist die zumeist fehlende Fruchtbildung. Dies macht ihn gerade für die Nutzung im Hausgarten sehr attraktiv und erleichtert die Pflege und den Arbeitsaufwand bei der Sauberhaltung seiner Umgebung.
Lockerer, kalkfreier Boden ist ideal
Liquidambar styraciflua ’Rotundiloba‘ entwickelt sich mit etwas Unterstützung durch den Gärtner zu einem robusten Baum. Am besten wächst er auf tiefgründigen, feuchten und durchlässigen Böden. Ein lockerer Untergrund verhilft ihm, sein Wurzelwerk bestmöglich entfalten zu können. Der Amberbaum ’Rotundiloba‘ reagiert sensibel auf Kalk, die Wässerung in heißen Perioden sollte daher mit Regenwasser erfolgen.
Sonniger Standort sorgt für kräftige Farben
Wie alle Amberbäume benötigt Liquidambar styraciflua ’Rotundiloba‘ einen sonnigen Standort, um mit einer möglichst intensiven Laubfärbung zu erfreuen. Lediglich halbschattige Standorte werden toleriert.
Durchlässiger Boden ermöglicht die Bildung eines starken Wurzelwerks
Liquidambar styraciflua ’Rotundiloba‘ entwickelt unter guten Bedingungen ein besonders starkes Wurzelwerk. Seine dominante Pfahlwurzel stößt tief ins Erdreich vor und ermöglicht eine ausreichende Versorgung mit Wasser und Nährstoffen. Die zur Seite strebenden Feinwurzeln wachsen bis zur Breite der Krone und zum Teil auch darüber hinaus aus, so dass nahegelegene Pflasterungen angehoben werden können.
Winterhart bis -26 Grad Celsius
Dieser Amberbaum gilt mit zunehmendem Alter als winterhart und frostresistent. In jungen Jahren benötigt er Schutz vor Kälte, mit zunehmendem Alter verträgt er dann aber Temperaturen bis zu – 26 Grad Celsius.
Verwendung des Liquidambar styraciflua ’Rotundiloba‘
Diese Selektion wird gerne als Zierelement in großen und mittelgroßen Gärten und Parks verwendet. Vor allem als Schattenbaum erfreut er und beeindruckt mit seiner wunderschönen Krone. Seine prächtige und einzigartigen Herbstfärbung verleiht jedem Standort einen anmutigen und malerischen Charme. Diese Wirkung erzielt er besonders in Einzelstellung gepflanzt. Bei der Nutzung als Straßenbaum gilt es zu beachten, dass er nicht zu nah an einer bestehenden Pflasterung gesetzt werden sollte.