Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Acer campestre ’Green Column‘/ Säulen-Feldahorn/ Feldahorn‘ Green Column’ vor.
Herkunft und Besonderheiten des Feldahorns ’Green Column‘ / Acer campestre ’Green Column‘
Der Acer campestre ’Green Column‘ wurde im Jahre 1982 auf den Markt gebracht und zeichnet sich durch einen schmalen, aufrechten Wuchs aus, was auch der Beiname ’Green Column‘ (englisch für grüne Säule) signalisiert. Ähnlich wie die Acer campestre ’Elegant‘ wird der Ahorn ‘Green Column‘ daher gerne zur Nutzung an engen Straßen und beengten Gegebenheiten gepflanzt.
Markantes Blatt ist charakteristisch
Besonders ansprechend ist das auffällige Blattwerk des Säulen-Feldahorns. Im Gegensatz zu anderen Sorten der Acer ‘Green Column’ ein etwas größeres, dunkelgrünes Blatt, das ihn sehr dekorativ erscheinen lässt und diese Selektion von anderen Ahornbäumen abhebt.
Endhöhe von bis zu 10 Metern wird erreicht und schmale Wuchsform
Der Säulen-Feldahorn entwickelt sich in einem gemäßigten Tempo zu einem mittelgroßen Baum, der eine Höhe von bis zu 10 Metern erreichen kann. Er nimmt in der Breite eine bis zu 5 Meter ein und ist daher eine der schmalsten Sorte des heimischen Feldahorns.
Schlanke Wuchsform verleiht elegante Ausstrahlung
Acer campestre ’Green Column‘ präsentiert sich mit einer aufrechten, säulenartigen Wuchsform und wirkt inmitten anderer Bäume entsprechend elegant. Die oberen Seitenäste wachsen länger als der Leittrieb und die einzelnen Äste stehen in einem Winkel von 30 Grad zum Stamm ab. Hierdurch entsteht die charakteristische Säulenform der Selektion ‘Green Column‘, welche sich im Alter etwas verändert und dann breit-eiförmig erscheint.
Markante Rindenstruktur
Der zumeist durchgehend wachsende Stamm der Selektion trägt zum eleganten Charme bei. Die auffällige Baumrinde zeigt mit zunehmendem Wachstum eine längs- sowie quergefurchte Struktur und erscheint hierdurch äußert originell. Die braungraue Farbe des Stammes betont diese aparte Optik.
Frischgrünes Blatt
Die Blätter des Säulen-Feldahorns präsentieren sich mit der charakteristischen drei- bis fünflappigen Form des Ahorns. Die einzelnen Lappen sind stumpfeckig, gebuchtet und tragen einen gewellten Blattrand. Die Blätter sind größer als die der anderen Sorten und werden bis zu 6 cm breit und 10 cm lang. Mit der wunderschönen, sattgrünen Blattfarbe schmückt Acer campestre ’Green Column‘ seine Umgebung.
Herbstfärbung lässt den Säulen-Feldahorn leuchten
Der Säulen-Feldahorn überzeugt auch im Herbst jeden Betrachter mit seiner warmen Herbstfärbung. Das Blattkleid beeindruckt nun mit einer wunderschönen, intensiven Färbung, die in Gelb- und Orangetönen sowie in Nuancen von Braun und Rot herrliche Lichteffekte zaubert. Die wunderschöne, schlanke Wuchsform des Acer campestre ’Green Column‘ kommt dann besonders eindrucksvoll zur Geltung und macht ihn zu einem sehenswerten Highlight.
Gelbgrüne Rispenblüte im Mai
Der Feldahorn ’Green Column‘ bildet seine gelbgrünen Blüten im Mai aus. Die kleinen Blütenköpfchen stehen in Rispen zusammen und weisen einen sehr hohen Pollen- und Nektargehalt auf. Acer campestre ’Green Column‘ ist somit eine wertvolle Futterpflanze für eine Vielzahl von Insekten und lockte diese mit ihrem Duft an. Die Selektion ’Green Column‘ bildet seine rotgrünen Früchte im Herbst aus. Die charakteristischen Fruchtflügel der Spaltfrucht sind circa 3,5 cm groß und stehen waagerecht zueinander.
Anspruchslos bei der Standortwahl
Acer campestre ’Green Column‘ ist insgesamt recht anspruchslos. Am besten gedeiht die Selektion auf frischem, kalkhaltigem Untergrund, dichter harter Boden bereitet dem Säulen-Feldahorn Probleme. Geschützt werden sollte diese Sorte aber vor Staunässe, hier reagiert ‘Green Column‘ sensibel.
Flach angelegten Wurzelsystem mit vielen Feinwurzeln
Das Wurzelsystem des Acer campestre ’Green Column‘ ist gut verzweigt und eher flach angelegt. Er bildet neben einer Pfahlwurzel viel Feinwurzeln aus, die den Ahornbaum ausreichend versorgen.
Der Säulen-Feldahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort
Acer campestre ’Green Column‘ bevorzugt die Sonne und toleriert allenfalls Halbschatten. Er entwickelt seine volle Schönheit aber am prächtigsten unter hellen Standortbedingungen. ‘Green Column‘ ist winterfest und robust. Er verträgt Temperaturen bis zu minus 29 Grad Celsius und übersteht somit selbst längere frostige Perioden. Auch Wind und Streusalz bereiten ihm keine Probleme. Gerade im tristen Winter liefert die schlanke Silhouette dieser Selektion eine herrliche Impression und wertet den schlafenden Garten in der kalten Zeit auf. Anfällig reagiert Acer campestre ’Green Column‘ lediglich auf Mehltau, hier muss er beobachtet werden und gegebenenfalls Unterstützung durch den Gärtner erfahren.
Verwendung des Säulen-Feldahorns Green Column
Aufgrund der schlanken, säulenartigen Linie wird Acer campestre ’Green Column‘ bevorzugt für die Nutzung als Straßen- und Alleebaum genutzt. Dies verdankt er neben seiner platzsparenden Wuchsform der großen Robustheit bezüglich Witterungs- und Umwelteinflüssen. Er erfreut sich aber ebenso als Ziergewächs einer zunehmenden Beliebtheit und wird gerne im eigenen Hausgarten oder in engeren Parkanlagen gepflanzt. Hier bezaubert seine intensive Laubfärbung im Herbst und macht den Feldahorn ’Green Column‘ zu einem absoluten Highlight.