Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Cercidiphyllum japonicum ‘Heronswood Globe’ / Katsurabaum ‘Heronswood Globe’ / Judasblatt ‘Heronswood Globe’ vor.
Herkunft und Besonderheiten der Säulengleditschie / Gleditsia triacanthos ‘Skyline
Die Gleditsia triacanthos ‘Skyline‘ wird entsprechend ihrer besonderen Wuchsform auch Säulengleditschie genannt, was schon einen guten Hinweis auf das prägende Merkmal gibt. Diese ganz spezielle Zuchtform der Gleditschie wurde im Jahre 1957 durch den amerikanischen Botaniker C.D. Cole in Nordamerika eingeführt. Charakteristisch für die Gleditsia triacanthos ‘Skyline‘ ist der schmale, nahezu säulenhafte Wuchs.
Lederhülsenbaum verbreitet sich zunehmend auch im Europäischen Raum
Der deutschen Botaniker Johann Gottlieb Gleditsch führte die Gleditschie im europäischen Raum ein, ihm zu Ehren erhielt die Gattung den Namen Gleditsia (zu deutsch Gleditschie). Die hier vorgestellte Sorte ’Skyline‘ erfreut sich aber zunehmender Beliebtheit und verbreitet sich als Solitärgewächs in den heimischen Garten und Parks Europas.
Details zur Wuchsform der Gleditsia triacanthos ’Skyline‘
Die Säulen-Gleditischie ist ein mittelgroßer Baum, der sich mit einem Jahreszuwachs von circa 20 cm zu einer Endhöhe von ungefähr 15 Metern entwickelt. Er zeichnet sich durch seine formschöne Silhouette, welche durch eine bis zu 8 Meter breite, malerische Baumkrone hervorsticht. Die unteren Astpartien der Gleditsia triacanthos ‘Skyline‘ breiteten sich waagerecht aus, im Alter sind sie leicht durchhängend. Die oberen Äste streben dahingegen in die Höhe und bilden hierdurch die säulenartige Kronenform. Insgesamt zeichnet sich die Krone der Säulengleditschie durch eine kompaktere Form ausund ist damit für kleinere Gärten oder Innenhöfe ideal geeignet.
Stammfarbe der Säulengleditschie ist olivbraun bis grau
Die Rinde der Säulengleditschie zeigt eine sehr attraktive Farbgebung, die von einem Rotbraun bei jungen Trieben, zu einem olivbraunen und graubraunen Farbton wechselt.
Blätter des Gleditsia triacanthos ‘Skyline’
Das Blattwerk der Gleditschie ’Skyline‘ treibt im Juni aus und die einfach oder doppelt gefiederten Blätter zeigen sich in einer hellgrünen, frischen Farbe. Die kurz gestielten, wechselständigen Blättchen wechseln im Sommer ihre Farbe zu einem dunklen Grün und ihre Form variiert von elliptisch bis hin zu lanzettförmig. Sie werden ca. 2 cm lang und erscheinen aufgrund ihrer kleinen Größe sehr fein und filigran.
Herbstfärbung der Säulen-Gleditschie
Im Herbst wechselt das Blatt seine Farbe und leuchtet in einem herrlichen Lichtgelb. Das zauberhafte Farbenspiel des Stammes und des leuchtenden Herbstkleides bringen eine herrliche Abwechslung den Garten und werden zum optischen Highlight, das jeden verzaubert.
Blüten der Säulengleditschie
Die Blüten der Säulengleditschie zeigen sich eher unauffällig als hellgrüne Schirmtrauben. Ihr Duft ist dabei sehr dezent, der Pollenwert ist allerdings so hoch, dass die Blüten viele Insekten und Schmetterlinge mit ihrem hohen Nährstoffgehalt anlocken. Diese Selektion der Gleditschie zeigt nur in Ausnahmefällen ihre Früchte.
Säulengleditschie ist anpassungsfähig und standorttolerant
Die Gleditsia triacanthos wächst auf allen normal kultivierten Böden und passt sich selbst schwierigen Bodenverhältnissen an. Sie bevorzugt allerdings feuchte, nährstoffreiche und durchlässige Böden. Die Gleditsia triacanthos ‘Skyline’ mag einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Das Wurzelsystem der Gleditsia triacanthos ‘Skyline‘ verfügt über sehr tiefgehende Wurzeln. Diese tiefe Wurzelstruktur verleiht der Säulengleditschie eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Abgase und andere Umwelteinflüsse.
Winterhart bis zu – 30°C
Diese Gleditschie gilt als besonders winterhart und widerstandsfähig und verträgt Minusgrade bis zu 30 Grad Celsius. Sensibel reagiert sie auf starken Wind. Hier benötigt sie einen geschützten Standort, um sich zu entfalten.
Verwendung der Gleditsia triacanthos ’Skyline‘
Aufgrund ihrer wunderschönen, schmalen Wuchsform und der Widerstandsfähigkeit gegen Hitze und Umwelteinflüssen erweist sich diese Gleditschie als beliebter Allee- und Straßenbaum. Auch in Innenhöfen, auf Dachterrassen oder im eigenen Hausgarten erfreut die Säulengleditischie mit ihrer kompakten, anmutigen Wirkung und bietet ein optisches Highlight für den Garten.