Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
heute präsentieren wir den ersten Teil einer neuen Serie mit dem Namen “Außergewöhnliche Bäume für den Garten”, in der wir nun regelmäßig Laub- und Nadelbäume aus unserem Sortiment vorstellen, die bisher noch wenig in Deutschland bekannt sind und sozusagen echte Geheimtipps darstellen, wenn man seinen Garten neu gestalten möchte. Denn was die wenigsten wissen: Allein in unserem Sortiment haben wir über 900 verschiedene Laubbäume und mehr als 300 verschiedene Nadelbäume und neben den bekannten Klassikern gibt es unzählige Bäume, die einen genaueren Blick wert sind! Den Start machen wir heute mit der Betula albosinensis ‘ Fascination‘/ Kupferbirke ’Fascination‘/ Chinesische Birke ’Fascination‘.
Besonderheiten der Betula albosinensis ’Fascination‘
Die Betula albosinensis ’Fascination‘ ist eine durch Veredelung in den Niederlanden entstandene Zuchtform der aus China stammende Kupferbirke. Das Wort Birke stammt aus dem Indogermanischen und bedeutet in Anspielung auf die auffallende Rinde der Birkengewächse so viel wie „glänzend, schimmernd“.
Farbe des Stammes ist die Besonderheit
Die Betula albosinensis ‘ Fascination‘ ist hier auch unter dem Namen Kupferbirke ’Fascination‘ bekannt, was sie ihrem optisch auffallenden Stamm verdankt, der durch seine besondere dunkelrote Farbgebung jeden Betrachter fasziniert. Ihr schimmernder, rot leuchtender Farbton erinnert dabei an Kupfer und wirkt sehr edel. Bei älteren Exemplaren rollt sich die Rinde dekorativ ab.
Kupferbirke ’Fascination‘ erreicht eine Endhöhe von bis zu 10 Metern
Die Kupferbirke ’Fascination‘ ist ein eher kleiner Baum. In unseren Breiten erreicht sie eine Endhöhe von bis zu 10 Metern und circa 6 Metern in der Breite. Sie überzeugt durch den pyramidenförmigen Wuchs ihrer Krone. Diese wirkt locker, leicht, mit vielen dünnen überhängenden Ästen. Die Triebe haben eine rotbraune Farbe.
Blätter und Blüten der Kupferbirke ’Fascination‘
Neben der Rinde sorgen auch die Blätter und Blüten der Kupferbirke ’Fascination’ für die einzigartige Ausstrahlung dieses Laubgehölzes. Die Blätter der Betula albosinensis ’Fascination‘ präsentieren sich größer als die der heimischen Birkenarten und erreichen eine Länge von circa 8 cm, sind eiförmig oval mit spitz zulaufenden Enden.
Dunkelgrüner Blattaustrieb im April
Gerade durch den frühen, schon im April stattfindenden, dunkelgrünen Blattaustrieb der Kupferbirke ‘Fascination‘, erfreut sie sich einer großen Beliebtheit. Sie wirken frisch und zart und sie zaubern in jeden Garten ein erstes Gefühl von Frühling. Aber auch im weiteren Jahresverlauf hat die Kupferbirke ’Fascination‘ viel zu bieten. Ihr Blattwerk vollzieht hier ein Farbenspiel von dunkelgrün im Sommer bis hin zu einem leuchtenden goldgelb im Herbst.
Insektnennährgehölz durch pollenreiche Blüten
Die Chinesische Birke ’Fascination‘ bildet parallel zu ihrem Blattaustrieb im April ihre Blüten. Diese zeigen sich als hängende, hellgelbe Kätzchenblüten und sind circa 4cm lang. Die Kätzchen der Kupferbirke sind sehr pollenreich und daher bei vielen Insekten beliebt.
Der ideale Standort für die Kupferbirke
Betula albosinensis ’Fascination‘ ist ein sehr standorttoleranter Baum, der durch seine Anspruchslosigkeit für jeden Gartenboden geeignet ist, bevorzugt aber sonnige Standorte und gilt als sehr pflegeleicht. Das Wurzelwerk ist feinwurzelig und dicht verzweigt. Die Wurzeln breiten sich netzartig flach aus und sie verträgt zeitweise Trockenheit.
Kupferbirke ’Fascination‘ ist frosthart bis -23°C
Die Betula albosinensis verträgt Minusgrade bis zu 23 Grad Celsius und ist daher in unseren Breiten als vollkommen winterhart zu bezeichnen. Gerade im Winter bietet sie einen wunderschönen Blickfang mit ihrem leuchtenden roten Stamm und verleiht jedem noch so tristen Wintertag ein bisschen Farbe.
Verwendung und Pflanztipps zur Kupferbirke
Die Kupferbirke ist vielseitig verwendbar und in jedem Garten ein absoluter Hingucker. Sie kann als Solitärgehölz im eigenen Hausgarten oder aber in Einzelstellung in einer Parkanlage überzeugen. Aber auch in Gruppenstellung fasziniert sie und lässt an einen Birkenhain in ihrer Heimat China erinnern. Für die mitteleuropäische Forstwirtschaft stellt die Chinesische Birke einen attraktiven Gewinn dar. Sie ist in den letzten Jahren auf Grund ihrer Fähigkeit angesäuerte Böden zu regenerieren immer mehr in ihren Fokus gerückt und wird dementsprechend genutzt.