Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
ich interessiere mich für einige Ihrer Kastanienbäume und wollte fragen, wann dafür die richtige Pflanzzeit ist?
Ich lese zwar immer, dass man diese Bäume auch im Herbst pflanzen kann, aber mir erscheint es doch schon relativ kalt und ich befürchte, dass mir die Bäume dann im Winter erfrieren werden. Können Sie mir hier weiterhelfen?
Weiterhin wollte ich fragen, ob es Sinn macht, einen einzelnen Kastanienbaum der Sorte Castanea sativa “Marron de Lyon” zu wählen, oder sollten zwecks Befruchtung besser zwei dieser Bäume oder andere Kastanienbäume als Befruchtersorten gekauft werden?
Ich habe gelesen, dass es vorteilhaft wäre zwei Bäume unterschiedlicher Sorte zu pflanzen (z.b. Castanea sativa “Bouche de Betizac” und Castanea sativa “Marigoule”).
Vielen Dank für Ihre Hilfe und mit freundlichen Grüßen,
Eine Kundin der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrte Kundin,
klimatisch liebt die Esskastanie ein Weinbauklima in sonniger Lage.
Solange der Boden nicht gefroren ist, bietet sich der Herbst als gute Pflanzzeit an.
Ausgenommen sind extrem frostempfindliche Pflanzen, oder Gebiete in rauhen Lagen.
Ein wichtiger Grund für die Herbstpflanzung ist natürlich das Klima: Sind die Temperaturen noch mild und wenn der Boden noch warm und feucht,
hat das Wurzelwerk genau die richtige Umgebung, um fest anzuwachsen und zudem noch genug Zeit, um eine ausreichende Frosthärte für den Winter zu entwickeln.
Der Vorteil einer Herbstpflanzung ist zudem, dass die Gefahr für Nachtfrost, Trockenheit oder bspw. einen plötzlichen Temperaturanstieg nicht so unberechenbar wie im Frühling ist.
Um auf der sicheren Seite zu sein würde ich bei einer Herbstpflanzung einen Winterschutz anbringen. Besonders bei jungen Bäumen ist es wichtig, sie vor niedrigen Wintertemperaturen gegen Früh- und Spätfröste zu schützen.
Die Esskastanie bevorzugt einen gut durchlässigen frischen Boden, bei einem Kiesboden ist es ratsam Humus einzuarbeiten. Der pH-Wert kann leicht sauer bis neutral sein, wichtig ist es, dass keine Staunässe entstehen kann, denn nasse Standorte meiden Esskastanien sie.
Die Edelkastanie gilt als selbstunfruchtbar oder zumindest schlecht selbstfruchtbar.
Um gute Erträge zu erreichen, ist es ratsam sich für Castanea sativa Sorten zu entscheiden, da diese schneller Früchte tragen als Sämlingspflanzen.
Empfehlenswert sind folgende Sorten
- Castanea sativa Marrone de Lyon
- Castanea sativa ‘Marrone del Casentino’
- Castanea sativa ‘Bouche de Betizac’
Castanea sativa Marigoule gilt als idealer Befruchter für die Sorte ‘Bouche de Betizac’.
Viele Grüße aus dem Münsterland,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden