Bei den Gartenarbeiten im August kommen nun schon die ersten Herbstvorbereitungen, angefangen bei der letzten Düngung vor dem Winter, dem Entfernen von alten Blüten und leichten Formschnitten. Abhängig von der Pflanzenart startet schon ab ungefähr Mitte August die zweite Pflanzsaison. Daher kann man die nächsten Wochen ebenfalls gut nutzen, um Veränderungen und neue Pflanzungen zu planen. Und natürlich sollte man auch die Bewässerung nicht aus dem Blick verlieren, auch wenn es in den letzten Wochen zum Teil stark geregnet hat – lokal und regional kann schon nach einer kurzen Hitzeperiode wieder Trockenheit herrschen.
Guter Zeitpunkt für leichten Formschnitt von Heckenpflanzen
Schnellwachsende Heckenpflanzen wie Zypressen und viele laubabwerfende Heckenpflanzen legen, wie der Name schon vermuten lässt, während der Sommermonate schnell an Höhe und Breite zu und verlieren dabei gleichzeitig ein wenig ihre Form, so dass ein Formschnitt der Heckenpflanzen im August bei den Gartenarbeiten nicht fehlen sollte. Ein leichter Herbstrückschnitt der Heckenpflanzen hat aber nicht nur optische Gründe: Die Heckenpflanzen profitieren durch den Formschnitt ebenso in ihrem Wachstum, so dass die Hecken nicht verkahlen, sondern schön und kräftig nachwachsen.
Konische Form beim Rükschnitt bringt einen kompakten und dichten Wuchs
Der Formschnitt der Heckenpflanzen sollte idealerweise gerade oder in konischer Form, also nach oben schmaler werdend, erfolgen. Insgesamt erreicht man so einen kompakten und dichten Wuchs der Hecke, den sich die meisten Gartenfreunde wünschen. Gleichzeitig bieten die kompakt wachsenden Hecken dann einen guten Sichtschutz und selbst unerwünschte Gäste werden von undurchdringlichen Hecken abgehalten. Abhängig von der jeweiligen Sorte vertragen die Heckenpflanzen einen unterschiedlich starken Rückschnitt. Während Liguster oder Hainbuche sehr schnittverträglich sind, sollte man bei Zypressen und Thuja auf jeden Fall immer Grün stehen lassen und nicht komplett bis auf das Braune bzw. das Holz zurückschneiden.R
Rückschnitt von Ziergehölzen und alte Blüten von Sommerblühern entfernen
In den vergangen zwei Monaten haben viele Sommerblüher die Hochphase und verwöhnen den Gartenbesitzer mit wunderschönen Blüten in allen erdenklichen Farben und Formen. Wenn die Blüten der Sommerblüher dann verwelkt sind, ist der passende Zeitpunkt, diese zu entfernen. Alte Blätter und Blüten sind immer ein Angriffspunkt für Bakterien und andere Schädlinge, so dass man mit dem Entfernen die Pflanzen vor Krankheiten und Problemen schützen kann. Daher sollte man bei Ziergehölzen und Blühpflanzen jetzt regelmäßig so eine „Säuberung“ durchführen, indem man die verwelkten Blüten und Blätter herausnimmt. Dann können die Sommerblüher ihre ganze Energie auf die Wintervorbereitung fokussieren.
Vorsicht beim Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
Etwas Vorsicht ist beim Zurückschneiden von Hortensien geboten, denn hier muss man beim Rückschnitt darauf achten, um welche Sorte Hortensien / Hydrangea es sich handelt. Zum Teil bilden Hortensien die Blütenansätze für das nächste Jahr schon weit im Voraus und wenn man nicht aufpasst, entfernt man diese beim Rückschnitt. Entsprechend gibt es zum Thema Rückschnitt von Hortensien einen eigenen Beitrag, den man hier finden kann: Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea.
Ausreichend Bewässerung – selbst in diesem Jahr wichtig
Zwar waren die letzten Monate in Deutschland nicht so heiß und zum Teil mit wesentlich höheren Niederschlägen als in den Vorjahren (bis hin zu den schweren Überschwemmungen und Starkregen), dennoch gibt es regional starke Unterschiede. Daher gilt im August: Nicht nur der Rasen, sondern ebenso die anderen Gartenpflanzen müssen regelmäßig und entsprechend der aktuellen Witterung bewässert werden. Insbesondere frisch gepflanzte Exemplare, die noch über kein so ausgereiftes und tiefgehendes Wurzelwerk verfügen, sind mit genügend Wasser zu bedenken. Das belohnt die Flora dann mit saftigem Grün, tollen Farben und einem schönen Wachstum. Ein gutes Beispiel sind Rhododendron, die, wie viele andere immergrüne Pflanzen, das ganze Jahr über mit ausreichend Wasser versorgt werden müssen. Gerade bei starker Sonneneinstrahlung im August sind sie ausreichend zu bewässern, denn anders als andere Pflanzen zeigen Rhododendron einen Wassermangel erst sehr spät an und erholen sich manchmal selbst nach einer Bewässerung dann nicht mehr richtig.
Wie kann man prüfen, ob der Boden ausreichend bewässert ist? Die Spatenprüfung gibt Auskunft.
Eine einfache Prüfung, wie weit der Boden mit Wasser durchfeuchtet wurde, kann man bspw. mit einem Spaten vornehmen. So sieht man sehr schnell, wie tief die Flüssigkeit in den Boden vorgedrungen ist. Zahlreiche Tipps für eine richtige Gartenbewässerung haben wir hier für Sie zusammengestellt: Die richtige Bewässerung im Garten.
Pflanzen in Kübeln Containern häufiger bewässern
Ebenso wie bei den Freilandpflanzen steht für Kübel- oder Containerpflanzen die Bewässerung im Mittelpunkt der Pflegemaßnahmen im August. Aus den Pflanzkübeln / Pflanzencontainern können die darinstehenden Pflanzen nur begrenzt Wasser beziehen, weil das Volumen eines Pflanzkübels sehr beschränkt ist. Wenn man für längere Zeit in Urlaub fährt sollte man daher bspw. Freunde, Nachbarn oder Bekannte bitten, regelmäßig nicht nur die Blumen im Haus zu gießen, sondern ebenso die Kübel- und Containerpflanzen im Garten mit Wasser zu versorgen. Alternativ dazu sind automatische Bewässerungssysteme im Handel verfügbar, die programmierbar sind und damit bei Abwesenheit für eine gute Bewässerung sorgen. Weitere Maßnahmen, wie man den Garten für den Urlaub vorbereiten kann, findet man hier: Urlaubsvorbereitungen für den Garten.
Ab August beginnt die zweite Pflanzsaison
Ein Garten lebt von Veränderung, nicht nur durch den stetigen Wuchs der Pflanzen und den ständigen Wechsel der Belaubung und Blütenfarben, sondern ebenso von Neuerungen, die man sich als Hobbygärtner oder Gartenliebhaber überlegt. Im August beginnt die zweite, große Pflanzsaison im Jahr, denn jetzt sind wieder viele Gartenpflanzen mit Wurzelballen (und ab Oktober / November zudem wieder wurzelnackte Pflanzen) erhältlich und pflanzbar. Einen Überblick, welche Pflanzen und Gattungen zu welcher Jahreszeit pflanzbar sind, findet man hier. Daher kann man den August gut nutzen, um Neuerungen im Garten zu planen und je nach Pflanze direkt schon die ersten Pläne umzusetzen.