Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
  • Aktuelle Trends & Bilder
    • Pflanzen der Woche 2024 & 2025
      • Archiv Pflanze der Woche 2015 & 2016
      • Pflanzen der Woche 2022, 2023
      • Archiv Pflanze der Woche 2017, 2018, 2019
      • Archiv Pflanze der Woche 2020, 2021
    • Inspiration / Tipps
    • Gartenarrangements & exklusive Pflanzen
      • Garten- & Balkonarrangements
        • Balkon oder Terrassenarrangements
        • Schöne Gärten Teil 1
        • Schöne Gärten Teil 2
        • Schöne Gärten Teil 3
      • Kugeln, Formschnitte & Gartenbonsai
    • Gartentrends & exklusive Gartenpflanzen
      • Zierkirschen – ein Meer von Blüten schon zu Beginn des Frühjahrs
      • Die Camellia / Kamelie – Zierelement in vielen Farben & Sorten mit wunderschöner Blütenpracht
    • Lieferungen & Pflanzungen
      • Pflanzenlieferung Villa Aurum
      • Projekt Magdeburg
      • Projekt Rügen
      • Anlieferung großer Heckenpflanzen
  • Bildergalerien
    • Heckenpflanzen
      • Bambus Fargesia
      • Buxus / Buchsbaum
      • Prunus / Kirschlorbeer
      • Rotbuche / Fagus Sylvatica
      • Taxus / Eiben
      • Thuja Brabant & Smaragd
      • Zypressen
      • Ilex / Stechpalme
      • Heckenelemente – Anbau & Versand
    • Laubbäume und Nadelgehölze
    • Exotische Pflanzen
    • Gartenbonsai
    • Rhododendron & Azaleen
    • Exklusive Formschnitte
    • Ziergehölze
      • Wunderschöne Frühjahrsblüher
      • Winterblüher
      • Magnolien – Außergewöhnliche Blütenpracht für den Garten
      • Japanische Kamelien / Camellia Japonica
    • Wunderschöne Garten-Stauden
    • Rank- und Kletterpflanzen
    • Weitere Gartenpflanzen
  • Allgemeines Gartenwissen
    • Lieferbarkeit und Pflanzzeiträume
      • Lieferbarkeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeit von Gartenpflanzen
      • Pflanzzeiträume für Heckenpflanzen
    • Wuchsformen & Wurzelverpackungen im Überlick
      • Wurzelnackt, mit Ballen oder im Container – die Unterschiede im Detail
      • Wuchsformen von Größgehölzen – Heister, Strauch, Hochstamm etc.
      • Wurzelformen von Gartenpflanzen
    • Grenzabstände von Gartenpflanzen
      • Grenzabstand von Heckenpflanzen
      • Grenzabstände von Bäumen
    • Ersatz- und Ausgleichspflanzungen – ein Überblick
      • Laubgehölzarten und die zugehörigen Wuchsklassen
  • Pflanz- & Pflegetipps
    • Jahreskalender der Gartenpflege
      • 01 Januar – Rückschnitte, Umpflanzungen & Schneelast entfernen
      • 02 Februar – Schnee und Winter oder schon Frühlingswetter – alles ist möglich
      • 03 März – es kann gepflanzt werden
      • 04 April – Pflanzungen und Düngung für den Garten
      • 05 Gartenarbeiten im Mai – Pflanzenpflege, Rückschnitt und mehr
      • 06 Juni – Allgemeine Gartenpflege & Rückschnitt
      • 07 Juli – Viel Wässern & Urlaubsvorbereitungen
      • 08 August – Rückschnitt, Herbstvorbereitungen und erste Planung für neue Pflanzen
      • 09 September – viel Arbeit im Garten und Hochsaison für die Ernte
      • 10 Oktober – Wurzelware verfügbar und Zeit für erste Wintervorbereitungen
      • 11 November – Wintervorbereitungen, Pflanzzeit & Rückschnitt
      • 12 Dezember – Kälteschutz, Bewässerung und Rückschnitt
    • Pflanzenpflege – eine allgemeine Einführung
    • Die richtige Bewässerung im Garten
    • Pflege-Tipps zu diversen Gartenpflanzen
      • Ziergehölze
        • Rückschnitt von Hortensien / Hydrangea
      • Laub- und Nadelgehölze
        • Rückschnitt von Laub- und Nadelgehölzen
      • Rhododendron und Azaleen
      • Obstgehölze
    • Winterschutz / Winterhärte
      • Winterhärte bei Gartenpflanzen
      • Die USDA-Winterhärtezonen im Überlick
      • Winterschutz für freistehende Gartenpflanzen – die besten Tipps & Tricks
      • Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps und Tricks
      • Frosttrocknis – Ursachen & Gegenmaßnahmen
    • Verschiedene Gartentipps
      • Staunässe im Garten – Ursachen und Gegenmaßnahmen
      • Urlaubsvorbereitungen für den Garten
      • Herbstlaub kompostieren – so geht´s
      • Pflanzkübel vorbereiten – darauf sollte man achten
  • Pflegetipps für Heckenpflanzen
    • Die häufigsten Fehler beim Einpflanzen von Heckenpflanzen und wie man sie vermeidet
    • Diese Hecken wachsen am schnellsten
    • Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen
    • Bambus Fargesia Murielae / Gartenbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Gartenbambus / Bambus Fargesia
    • Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Krankheiten und Schädlinge vom Bambus Phyllostachys / Flachrohrbambus
      • Rhizomensperre für Bambus Phyllostachys
    • Buxus / Buchsbaum
      • Krankheiten und Schädlinge vom Buchsbaum / Buxus
    • Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
      • Krankheiten und Schädlinge der Berberis thunbergii / Thunbergs Berberitze
    • Carpinus Betulus / Hainbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Carpinus Betulus / der Hainbuche
    • Chamaecyparis / Scheinzypresse
      • Krankheiten und Schädlinge von Scheinzypressen / Chamaecyparis
    • Cupressocyparis leylandii / Bastard-Zypresse
      • Krankheiten und Schädlinge der Cupressocyparis leylandii / Bastardzypressen
    • Ilex aquifolium – Stechpalme
      • Krankheiten und Schädlinge vom Ilex / Stechpalme
    • Ligustrum vulgare / Liguster
      • Krankheiten und Schädlinge vom Liguster
    • Photinia Fraseri / Glanzmispel
      • Krankheiten & Schädlinge der Glanzmispel / Photinia fraseri Red Robin
    • Pyracantha – Feuerdorn
      • Krankheiten & Schädlinge beim Feuerdorn / bei der Pyracantha
    • Prunus / Kirschlorbeer
      • Krankheiten & Schädlinge vom Kirschlorbeer / Prunus
      • Frostschäden an Kirschlorbeer-Pflanzen
    • Rotbuche / Blutbuche
      • Krankheiten und Schädlinge von Rotbuchen / Blutbuchen
    • Taxus Baccata / Heimische Eibe
      • Krankheiten & Schädlinge der Eibe / Taxus Baccata
    • Thuja occidentalis / Lebensbaum
      • Krankheiten & Schädlinge der Thuja / vom Lebensbaum
  • Über uns / Impressum
    • Datenschutz
  • Home
  • Allgemein
  • Pflanz- und Pflegetipps
  • Außergewöhnliche Pflanzen
  • Heckenpflanzen
  • Ziergehölze
  • Sonstiges
  • Gartenplanung
  • Gartengeräte
  • Hortensien / Hydrangea
  • Gartenarbeiten für März – Hochsaison für neue Pflanzungen

Gartenarbeiten für März – Hochsaison für neue Pflanzungen

27. Februar 2021 Geschrieben von A. Kipp

Zwar gab es Anfang Februar einen starken Wintereinbruch und deutschlandweit viel Schnee, insgesamt waren die Temperaturen aber weit über dem langjährigen Mittel. In der letzten Woche waren zudem fast sommerliches Wetter – es hätte bereits April oder Mai sein können. Jetzt hat sich die Witterung wieder etwas abgekühlt und jetzt hat damit die optimale Pflanzzeit begonnen. Und auch sonst sollte jetzt der Garten auf das Frühjahr vorbereit werden: Angefangen bei der ersten Frühjahrsdüngung über eine Auflockerung vom Gartenboden und den Rückschnitt zahlreicher Zier- und Obstgehölze bis hin zum Einpflanzen der ersten Gartenpflanzen – die Gartenarbeiten im März sind vielfältig.

März ist ein guter Pflanzzeitpunkt – viele Sorten jetzt verfügbar

Carpinus betulus / Hainbuche 60-80 cm wurzelnackt

Mit wurzelnackten Heckenpflanzen kann man – wie hier mit der Carpinus betulus / Hainbuche 60-80 cm wurzelnackt – günstig neue Hecken pflanzen

Mit den frostfreien Temperaturen beginnt für viele Gartenpflanzen die optimale Pflanzzeit. Auch wenn der Februar aufgrund der zum Teil recht warmen Temperaturen schon zum Pflanzen genutzt werden konnte, mit dem März beginnt die richtige Hochsaison für Neupflanzungen. Der März ist bspw. ein sehr guter Monat für das Anlegen einer neuen Hecke. Jetzt sind fast alle Heckenpflanzen lieferbar und können im März gut gepflanzt werden, so dass die Auswahl jetzt am größten ist und man jetzt auch viele preiswerte Optionen für die Neuanlage einer Hecke hat.

Wurzelware ideal für günstige Hecken

Beispielsweise sind preisgünstige, wurzelnackte Heckenpflanzen ideal für all jene, die mit limitiertem Budget den Garten planen und gleichzeitig etwas länger warten können, bis die Hecke einen kompletten Sichtschutz bildet. Abhängig von den manchmal schnell steigenden Temperaturen ist Wurzelware in der Regel nur bis Anfang April verfügbar, so dass jetzt am besten frühzeitig die passenden, wurzelnackten Heckenpflanzen bestellt werden.
Nicht nur wurzelnackte Heckenpflanzen, sondern ebenso die immergrünen Klassiker, wie z. B. Kirschlorbeer, Thuja, Zypressen und Eiben, sind nun in großen Stückzahlen als Freilandware (sog. Ballenware) lieferbar. Zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis kann man schnell mit diesen Pflanzen einen guten Sichtschutz für den Garten installieren kann.

Rückschnitt im März

In den Regionen, die im März schon dauerhaft frühlingshafte Temperaturen vorweisen, kann der Kälteschutz von sensiblen Gehölzen nun entfernt werden, falls dieser überhaupt noch vorhanden ist. In höhergelegenen Regionen sollte man dabei immer auf das lokale Klima achten und bei Kälteeinbrüchen, wie sie zum Teil im März noch auftreten können, den Winterschutz wieder installieren. Gleichzeitig kann man die ansteigenden Temperaturen nutzen, um an Sommerblühern und Ziergehölzen einen leichten Fühlings-Rückschnitt vorzunehmen, so dass diese Gehölze ihre Energie voll in die kommende Wachstumsphase investieren und die Ausbildung von Blüten investieren können.

Besonderheiten Rückschnitt von Hortensien und anderen Ziergehölzen

Hortensien / Hydrangea

Bei Hortensien / Hydrangea muss man beim Rückschnitt darauf achten, nicht die Blütentriebe mit abzuschneiden

Bei manchen Ziergehölzen, genauer gesagt den zweijährig blühenden, zu denen auch einige Hortensien-Sorten gehören, muss man beim Rückschnitt besondere Vorsicht walten lassen. Die zweijährig blühenden Ziergehölze bilden die Blütenansätze bereits im Vorjahr und mit einem zu starken Rückschnitt würde man die Blütenansätze entfernen. Die Folge wäre ein Ausbleiben der Blüte im Sommer. Für Hortensien haben wir daher einen speziellen Ratgeber zum richtigen Rückschnitt von Hortensien erstellt, damit man hier nicht auf die tolle Blüten der zweijährig blühenden Hortensien verzichten muss.

Rückschnitt von Obstgehölzen sorgt für reiche Ernte

Nicht nur Ziergehölze, auch der Rückschnitt von Obstbäumen und -sträuchern kann, abhängig von den regionalen Temperaturen, schon Ende März erfolgen und sollte spätestens vor dem neuen Austrieb der Obstgehölze abgeschlossen sein, damit eine reiche Ernte ermöglicht wird. Gerade an neu entstehenden Trieben setzen die Obstgehölze besonders viele Früchte an und gleichzeitig wird verhindert, dass zu viele Früchte wachsen, die, jede für sich genommen, nicht optimal ausreifen können.

Nach dem 1.3. ist nur noch leichter Formschnitt erlaubt

Heckenpflanzen können ebenfalls noch vor dem Austrieb zurückgeschnitten werden, wobei – wie bei allen Gartenpflanzen – auch hier Tage ohne Minustemperaturen gewählt werden sollten. Gerade bei schnellwachsenden Heckenpflanzen ist ein regelmäßiger Rückschnitt empfehlenwert. Es gilt allerdings die Einschränkung, dass nach dem 1.3. ein radikaler Rückschnitt von Hecken nicht mehr erlaubt ist, um die in Hecken lebenden Tiere, insbesondere dort nistende Vögel, zu schützen (Details zu diesem Thema findet man beim Bundesamt für Naturschutz auf der Seite Artenschutz beim Gehölz- und Baumschnitt).

Boden auf das kommende Früjahr vorbereiten

Die richtigen Bodenbeschaffenheiten im Garten sind wichtige Voraussetzung für ein gutes Pflanzenwachstum und eine wunderschöne Blütenpracht. Daher sollte man nach der kalten Jahreszeit ausreichend Zeit darauf verwenden, das Substrat vorzubereiten. Im Winter wird der Boden häufig stark verdichtet, so dass eine Auflockerung und Belüftung des Bodens jetzt im März zu den wichtigsten Gartenarbeiten gehört.

Mechanische Lockerung und Einbringen von Kompost

Hier empfiehlt sich eine Kombination aus mechanischer Lockerung (bspw. durch Umgraben etc.) und das Einbringen von Kompost bzw. selbst hergestelltem Dünger aus dem Herbstlaub des letzten Jahrs. So wird der Boden aufgelockert und gleichzeitig mit wichtigen Nährstoffen versorgt, die die Pflanzen für die kommende Wachstumsphase gut nutzen können. Zusätzlich kann man auf Dünger aus dem Handel zurückgreifen, um für ein optimales und auf die Bedürfnisse der Garten- und Heckenpflanzen abgestimmtes Nährstoffangebot zu sorgen.

Rasenpflege startet ebenfalls im März

Natürlich gehört zu einem schönen Garten auch ein gepflegter Rasen. Nachdem im Winter eher weniger Rasenpflege notwendig war, bietet sich der März an, um den Rasen auf die kommende Sommersaison vorzubereiten. Stark vermooster sollte jetzt vertikutiert werden, um dem Rasen wieder Raum zum Wachsen und eine gute Belüftung zu geben. Gleichzeitig sollte man aber die Ursachen des Mooswachstums beheben, denn diese liegen in der Regel in den Standort- oder Bodenbedingungen begründet. Nur wenn man die Ursachen bekämpft, kann man nachhaltig etwas gegen das Mooswachstum im Rasen erreichen.

Die ist nur ein Auszug aus dem kompletten Ratgeber Gartenarbeiten im März – den kompletten Beitrag finden Sie hier.

Allgemein, Außergewöhnliche Pflanzen, Gartengeräte, Gartenplanung, Heckenpflanzen, Hortensien / Hydrangea, Pflanz- und Pflegetipps, Sonstiges, Ziergehölze
Gartenarbeiten, März, Pflanzung, Rückschnitt, Wurzelware
Welche Pflanzen eignen sich als Unterpflanzung für einen Rhododendron?
Tipps für immergrüne und ungiftige Heckenpflanzen – welche sind geeignet?

Links

  • Unser Pflanzenversand
  • Heckenpflanzen Profi
  • Naturach-Profi Unser Partner für Dachbegrünungen
  • Unsere Facebook-Seite
  • Exklusiver Kunstrasen von Kerkhoff Grün
  • Zaunanlagen-Profi – Günstige Stabmattenzäune & mehr
  • Unser Partner für Rasen-Verlegung

Neueste Beiträge

  • Veredelte Stämmchen beim Prunus tribloba / Mandelbäumchen – bleibt die Stammhöhe konstant?
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Gelbfilzige Mehlbeere / Sorbus aria ‘Lutescens’
  • Winterhärte des Westlichen Sonnenhuts (Rudbeckia occidentalis): Pflege und Standortbedingungen
  • Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Ulme ‘Dodoens’ / Ulmus ‘Dodoens’
  • Glyzinien im Topf kultivieren – so finden Ihre Wisteria am Stahlträger genug Platz

Kategorien

Kalender

Februar 2021
M D M D F S S
« Jan   Mrz »
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Blog-Verzeichnisse

Blog Top Liste - by TopBlogs.de
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
blogtotal.de - Haus und Garten
Follow my blog with Bloglovin

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress

Diese Website benutzt Cookies. Für die weitere Nutzung unserer Website, setzen wir Ihr Einverständnis voraus.OKNeinWeitere Infos
Revoke cookies